04.12.2012 Aufrufe

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 08179/8282<br />

Nr. 161 – Pocci – Illustrierter Einband<br />

MÜNCHEN. - MÜNCHNER BILDERBÜCHER.<br />

Nr. 162 – Pocci – Illustrierter Einband Nr. 166 – Pocci – Titelblatt<br />

156 - - - Die Käuzchen=Familie. Wie es wär’, wenn’s anders wär’. Zwei<br />

lustige Geschichten für Kinder. Mchn., Braun & Schneider, (1878).<br />

21 x 17,5 cm. 1 Bl., 19 einseitig bedruckte num. Bl. Mit Titelvignette und<br />

26 altkolor. Holzstichen von Adolf Oberländer. Farb. illustr. OPp.<br />

80,—<br />

Wegehaupt II, 2485; Schug 407; Rümann, Illustr. Bücher 1489. - Erste Ausgabe in der<br />

Reihe der Münchener Bilderbücher Bd. 1. - Die Geschichten waren vorher als Münchener<br />

Bilderbögen Nr. 649 und 656 erschienen. - Der bayerische Maler und Zeichner Adolf<br />

Oberländer (1845 - 1923) war Schüler von Ferdinand von Piloty. Er ist bekannt für seine satirischen<br />

Tier-Darstellungen menschlichen Verhaltens. - Sauberes Exemplar.<br />

157 - - - Die vergebliche Rattenjagd. Streiche und Abenteuer des kleinen<br />

Joli. Zwei lehrreiche Geschichten für Kinder. Mchn., Braun & Schneider,<br />

(1874). 21 x 17,5 cm. 1 Bl., 18 einseitig bedruckte num. Bl. Mit Titelvignette<br />

und 24 altkolor. Holzstichen von Friedrich Lossow. Farb.<br />

illustr. OPp. 75,—<br />

Seebaß II, 1192; Wegehaupt II, 2055; Schug 405. - Erste Ausgabe in der Reihe der Münchener<br />

Bilderbücher Bd. 25. - Die Geschichten waren vorher als Münchener Bilderbögen<br />

Nr. 313 und 388 erschienen. - Friedrich Lossow (1837 - 1872) war einer der bekanntesten<br />

Tiermaler seiner Zeit. Sein Vater war der Bildhauer Arnold Lossow (1805 - 1874) und seine<br />

Brüder der Genremaler Heinrich Lossow (1840 - 1897) und der Historienmaler Carl Lossow<br />

(1835 - 1861). - Ebd. angestaubt, Rücken brüchig. Innen sauber und wohl erhalten.<br />

158 MÜNCHENER SCRIPTOR-DRUCKE. - Liebesgedichte. Mchn.,<br />

Drei Masken-Verlag, ca. 1920. 19 x 14 cm. 18 Bl. Illustr. OBrosch.<br />

35,—<br />

Zusammengestellt und in Schönschrift geschrieben von Jenny Schnellenbühel. Mit Gedichten<br />

von Goethe, Hebbel, Uhland, Lenau, Bürger, Mörike usw. - Angestaubt.<br />

159 Neu. - Hierangel, Alois (d.i. Paul Neu). Die geheimen Visionen<br />

einer Jungfrau. Unter Vermeidung alles Anstößigen herausgegeben. 1.<br />

Bd. (= alles Erschienene). Mchn., Hausmann, ca. 1924. 49 x 34 cm. 10 Bl.<br />

Mit 19 altkolor. Lithographien von Paul Neu. Lithogr. OKart. 350,—<br />

Hayn-Gotendorf Bd. IX, S. 429. Vgl. Vollmer Bd. III, S. 471. - Der bayerische Illustrator Paul<br />

Neu (1881-1940) erzählt die beiden Geschichten „von einem Fräulein, dem beim Baden, wie<br />

üblich, die Kleider gestohlen werden, und dessen Abenteuern mit allerhand Mannsbildern“,<br />

sowie „Die Dame und der gewerbsmäßige Schuhplattler“. - Einband leicht berieben und<br />

angestaubt. Siehe die Farbabbildung!<br />

160 Owlglaß, Dr. (d.i.: Hans Erich Blaich). Im letzten Viertel. Gedichte.<br />

Mchn., Albert Langen / Georg Müller, 1942. 18 x 11 cm. 63 S. OPp.<br />

15,—<br />

Der Arzt, Schriftsteller und Lyriker Hans Erich Blaich (1873 - 1945) war u.a. Redaktfür den<br />

„Simplicissimus“. - Ebd. leicht berieben.<br />

161 Pocci, Franz von. Bauern ABC. Mchn., Katholischer Bücherverlag,<br />

1856. 17,5 x 11,5 cm. 2 Bl., 115 S. Mit Holzschnitt-Titel und 24 Initialen<br />

in Holzschnitt. Illustr. OBroschur. 190,—<br />

Pocci (Enkel) 338; Rümann 1596; Seebaß II, 1495; Schug 256; WG 30. - Erste Ausgabe. -<br />

Eine Art ethymologisches ABC auf bayerisches Bauernbrauchtum bezogen. Pocci selbst<br />

bezeichnete sein Bauern-ABC Justinus Kerner gegenüber als „eine Art Hauspostille à la<br />

Abraham a S. Clara“. - Einband etwas bestoßen. Bindung gelockert, unbeschnitten.<br />

162 - Der Landsknecht. Mchn., Fleischmann, 1861. 15 x 10 cm. VIII, 54<br />

S. Illustr. OBroschur. 65,—<br />

Pocci (Enkel) 437; WG 46. - Erste Ausgabe. - Gedichtband mit 9 weiteren Gedichten aus<br />

dem „Büchlein des Edelfräuleins“. - Einband angestaubt und berieben. Unbeschnitten,<br />

etwas fleckig, teils mit alten hs. Notizen.<br />

163 - Der Landsknecht. Mchn., Fleischmann, 1861. 15 x 10 cm. VIII, 54<br />

S. OBroschur. 35,—<br />

Pocci (Enkel) 437; WG 46. - Erste Ausgabe. - Gedichtband mit 9 weiteren Gedichten aus<br />

dem „Büchlein des Edelfräuleins“. - Etwas fleckig. Es fehlt der vordere Teil der Broschur und<br />

somit auch der Holzstich.<br />

Nr. 168 – Pocci – Titelblatt<br />

164 - Dichtungen. Schaffhausen, Hurter, 1843. 19 x 11,5 cm. XVI, 264<br />

S. OBroschur. 130,—<br />

Pocci (Enkel) 164; Pfister I, 1653; WG 975, 8 und WG² 1187, 8 (jeweils mit falscher Seitenzahl).<br />

- Erste Ausgabe. - Enthält eine Reihe erzählender Gedichte, teils religiösen, teils historischen<br />

Inhalts, die den Einfluss der Romantiker, besonders Clemens Brentanos erkennen<br />

lassen, Wald- und Kinderlieder sowie Kindermährlein, darunter „Hubertus mit seinem Horn“.<br />

- Einband bestoßen, vereinzelt fleckig.<br />

165 - Dieß ist Das Büchlein A bis Z. In welchem nach dem Alphabet Zu<br />

lesen ist in einer Reih’ Für Jung und Alt gar Mancherlei, Und der das Büchlein<br />

hat erdacht, Hat Bilder gleich dazu gemacht; So mög’s denn Allen -<br />

Groß und Klein, Wie’s vor euch liegt, willkommen sein! Mchn., Verlag des<br />

katholischen Büchervereins, 1857. 13 x 10,5 cm. 116 S. Mit 24 Holzstich-<br />

Initialen von Franz von Pocci. Illustr. OPp. 250,—<br />

Pocci (Enkel) 362; Rümann 267; Wegehaupt II, 2699; WG 34. - Erste Ausgabe. - Pocci führt<br />

mit heiteren, teils frommen Plaudereien und Gedichten, die sich an Jung und Alt wenden,<br />

durchs Alphabet. Die einzelnen Buchstaben verbindet er mit eher ungebräuchlicheren<br />

Begriffen (Adam / Apfel, Buch, Calender, Dezember / David, Esel usw.) und setzt diese zu<br />

kleinen Geschichten zusammen. - Wohlerhaltenes Exemplar im hübschen Original-Einband.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!