04.12.2012 Aufrufe

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

23e0a256a99405fc6d5ebe7f974d78a4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat · Telefon 08179/8282<br />

Nr. 193 – Ruederer – Illustrierter Einband<br />

ROSEGGER, PETER.<br />

Nr. 195 – Scanzoni – Illustrierter Einband Nr. 197 – Schwanthaler – Illustrierter Einband<br />

186 - Die Schriften des Waldschulmeisters. 6. Aufl. Wien, Pest, Lpz.,<br />

Hartleben, 1886. 14 x 10 cm. 424 S. Rote OLwd. mit reicher Gold-,<br />

Schwarz- und Blindprägung und Goldschnitt. 40,—<br />

Einband minimal berieben. Dekorativ gebunden!<br />

187 Roth, Eugen. Der Wunderdoktor. Heitere Verse. 56. bis 95. Aufl.<br />

Weimar, Duncker, ca. 1950. 19,5 x 12 cm. 127 S. OLwd. mit illustr. OUmschlag<br />

von Karl Arnold. 20,—<br />

Der Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren.<br />

188 - Die Frau in der Weltgeschichte. Ein heiteres Buch. 103. bis 148.<br />

Tsd. Weimar, Duncker, o.J. 19,5 x 12 cm. 94 S. Mit 60 Illustrationen von<br />

Fritz Fliege. Illustr. OHLwd. mit illustr. OUmschlag. 20,—<br />

189 - Ein Mensch. Heitere Verse. 34. Aufl. Weimar, Duncker, ca. 1950.<br />

19,5 x 12 cm. 125 S., 1 Bl. OLwd. mit illustr. OUmschlag von Karl Arnold.<br />

20,—<br />

Der Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren.<br />

190 Ruederer, Josef. Der Schmied von Kochel. Tragödie in vier Akten.<br />

Mchn., Süddeutsche Monatshefte, 1911. 19,5 x 13,5 cm. 214 S. OBroschur.<br />

55,—<br />

WG² 1278, 12. - Erste Ausgabe. - Gut erhalten.<br />

191 - München. Stgt. und Mchn., Krabbe & Georg Müller, 1907.<br />

17,5 x 12 cm. 227 S. OPp. 35,—<br />

WG² 1278, 9. - Erste Ausgabe. - Aus der Reihe: „Städte und Landschaften“, Band 1. - Gut<br />

erhalten.<br />

192 - Münchener Satiren. 2. Aufl. Mchn. und Lpz., Georg Müller, 1907.<br />

18 x 11 cm. 64 S. OBroschur (unbeschnitten). 25,—<br />

193 - Tragikomödien. Fünf Geschichten. Bln., Bondi (überklebt: München,<br />

Süddeutsche Monatshefte), 1897. 4 Bl., 354 S., 1 Bl. Mit 7 Tafeln<br />

und 14 Vignetten nach Zeichnungen von Lovis Corinth. Illustr. OLwd.<br />

130,—<br />

Vgl. WG² 1278, 5. - Erste Ausgabe.<br />

194 - Wallfahrer=, Maler= und Mördergeschichten. 1. bis 2. Tsd. Mchn.,<br />

Süddeutsche Monatshefte, 1899. 19,5 x 13 cm. 256 S. OBroschur.<br />

45,—<br />

WG 6. - Erste Ausgabe. - Mit drei Geschichten: „Die wundervolle Legende vom heiligen<br />

Leonhard und der heiligen Barbara“, „Seine Verstand“ und „Der strohblonde Augustin, der<br />

brennrote Kilian und die sittliche Weltordnung“. - Das Werk erschien bei Bondi in Berlin, bei<br />

einem Teil der Auflage wurde der Verlag mit dem Schildchen „Süddeutsche Monatshefte G.<br />

m. b. H. München“ überklebt. - Einband leicht rissig, Bindung etwas gelockert. Unbeschnitten.<br />

195 Scanzoni, A. v. Eigenhändig aufgeschriebene Erlebniße, Erinnerungen<br />

und Meinungen des ehrengeachten Hyazinth Pfefferberger k.b.<br />

Hofjagdgehilfen zuletzt in Entersgschwend u. dortselbst im Alter von 47<br />

Jahren nach kurzem Leiden an einem bösartigen Gehirnfieber verstorben<br />

den 20. August 1912. Im Originaltext mitgeteilt. Buchschmuck von L.<br />

Hohlwein. Mchn., Mayer, (1920). 20,5 x 16 cm. 72 S., 4 Bl. Mit Illustrationen<br />

von Ludwig Hohlwein. Illustr. OPp. 30,—<br />

Rücken etwas verblichen. Titel gestempelt.<br />

196 Schleich, M. Gesammelte Lustspiele und Volksstücke. 2 Bde.<br />

Mchn., Gummi, 1863. 16 x 10,5 cm. 3 Bl., 424 S.; 1 Bl., 463 S. HLdr. d.<br />

Zt. mit Rtit. und marmor. Farbschnitt. 120,—<br />

Vgl. ADB Bd. 31, S. 400. - Enthält folgende Stücke: Bürger und Junker, Das Heirathsversprechen,<br />

Der Bürgermeister von Füßen, Die Haushälterin, Drei Candidaten, Die letzte Hexe,<br />

Ansässig und Das Kanonenfieber. Sein Volksschauspiel „Die Bayern in Italien“ hatte so<br />

wenig Erfolg, daß es Schleich nicht in die Reihe seiner gesammelten Schaustücke aufnahm.<br />

- Einband berieben. Teils leicht gebräunt und fleckig.<br />

197 Schwanthaler, L. - Trautmann, Franz. Ludwig Schwanthalers<br />

Reliquien. Drin guter Bericht zu finden von des Meisters Herkunft, Jugend<br />

und folgender Zeit, von dessen innerem und äußeren Wesen ... Für Alle,<br />

die des Meisters Namen ehren. Mchn., Merhoff (Fleischmann überklebt),<br />

1858. 19 x 14 cm. 4 Bl., 156 S., 1 Bl. Mit 23 Holzstich Initialen und Vignetten<br />

von Franz von Pocci. Illustr. OBroschur. 60,—<br />

Pocci (Enkel) 390; Lentner 4257. - Erste Ausgabe. - „Das tolle Buch schildert Schwanthalers<br />

Kunst und Charakter nur nach der jovialen Seite hin“ (Lentner). - Die Illustrationen von<br />

Franz von Pocci meist nach eigenen Entwürfen Schwanthalers. - Einband gering angestaubt.<br />

Vereinzelt leicht fleckig.<br />

198 Sperling Elsbeth und Agathe Bachmann. 365 Tag’ in Oberbayern.<br />

Mchn., Eher Nachf., ca. 1935. 15 x 18,5 cm. 99 S. Mit Abbildungen<br />

nach Holzschnitten von Georg Tyroller. Illustr. OLwd. 35,—<br />

199 Steub, Ludwig. Altbayerische Culturbilder. Lpz., Keil, 1869.<br />

17 x 12 cm. 2 Bl., 229 S., 1 Bl. HLwd. d. Zt. mit Rtit. 90,—<br />

Pfister I, 4072. - Erste Ausgabe. - Der Schriftsteller und Jurist Ludwig Steub (1812-1888)<br />

ist vor allem für seine Reiseschilderungen des Alpenraum bekannt. „Erforscher von Sprache,<br />

Landes- und Kulturgeschichte Bayerns und Tirols“ (Bosl Seite 754). - Einband berieben<br />

und bestoßen. Etwas gebräunt und fleckig.<br />

200 - Novellen und Schilderungen. Stgt., Scheitlin, (1835). 17 x 13 cm.<br />

2 Bl., 236 SS. Mit gestoch. Titel von E. Dertinger nach F. Rothbart.<br />

Hlwd. d. Zt. mit Rtit. 150,—<br />

Erste Ausgabe. - Rücken leicht fleckig. Ein Zwischentitel mit hs. Notizen.<br />

201 - Reiseschilderungen. Stgt., Cotta, 1873. 18,5 x 12 cm. 276 S.<br />

Blauer HLdr. d. Zt. mit Rtit. 50,—<br />

Aus der Reihe „Kleinere Schriften von Ludwig Steub“, Band 1. - Erste Ausgabe. - Der<br />

Schriftsteller und Jurist Ludwig Steub (1812-1888) ist vor allem für seine Reiseschilderungen<br />

des Alpenraum bekannt. „Erforscher von Sprache, Landes- und Kulturgeschichte Bayerns<br />

und Tirols“ (Bosl Seite 754). - Enthält Reisebeschreibungen von München nach Augsburg,<br />

Ettal nach Reute, aus der Schweiz, Tirol, Schwarzwald und Paris. - Hübsches Bändchen<br />

in guter Erhaltung.<br />

202 Stieler, Karl. Ein Winter-Idyll. 2. Aufl. Stgt., Bonz, 1885.<br />

16,5 x 11,5 cm. 47 S. Mit einem Porträt-Frontispiz. Blaue OHLwd. mit reicher<br />

Gold- und Schwarzprägung und Goldschnitt. 45,—<br />

„Diese wenigen Blätter enthalten das ganze dichterische Vermächtnis des so früh dahingeschiedenen<br />

Freundes“ (Seite 5). - Wenig Seiten leicht gebräunt. Mit handschriftlicher Eintragung<br />

auf der Frontispiz-Rückseite.<br />

203 - Habt’s a Schneid!? Neue Gedichte in oberbairischer Mundart. 3.<br />

durchgesehene Aufl. Stgt., Bonz, ca. 1880. 19,5 x 13 cm. VIII, 117 S., 1<br />

Bl. Mit Holzstichvignette auf dem Titel. Grüne OHLwd. mit reicher Goldund<br />

Schwarzprägung. 80,—<br />

204 - Hochlands=Lieder. 4. Aufl. Stgt., Bonz, 1886. 19,5 x 13,5 cm. XI,<br />

204 S. Grüne OHLwd. mit reicher Gold- und Schwarzprägung und Goldschnitt.<br />

60,—<br />

Teils minimal fleckig, Widmungsblatt gestempelt und mit hs. Besitzvermerk.<br />

205 - Wanderzeit. Ein Liederbuch. 2. Aufl. Stgt., Bonz, 1888.<br />

16,5 x 11,5 cm. 94 S. Grüne OHLwd. mit reicher Gold- und Schwarzprägung<br />

und Goldschnitt. 55,—<br />

Zwei Seiten etwas gebräunt, sonst sauber und frisch.<br />

206 Thoma, Ludwig. Agricola. Bauerngeschichten. Mit Zeichnungen<br />

von Adolf Hölzel und Bruno Paul. 11. und 12. Tsd. Mchn., Albert Langen,<br />

1906. 22,5 x 18,5 cm. 124 S. Mit zahlr. Textillustrationen. Farb. illustr.<br />

OLwd. 190,—<br />

Tadellos erhalten. Siehe die Farbabbildung!<br />

207 - Briefwechsel eines bayrischen Landtagsabgeordneten. Jozef Filsers<br />

Briefwexel. 1. bis 20. Tsd. 2 Bde. Mchn., Langen, 1909 und 1912.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!