13.07.2015 Aufrufe

BGB AT Sachverhalte - Zivilrecht VI

BGB AT Sachverhalte - Zivilrecht VI

BGB AT Sachverhalte - Zivilrecht VI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fall 1:Die Eltern Müller überlegen, ob sie für die Geburtstagsfeier ihres 7-jährigen Sohnes S30 Brötchen und 5 Kaviarbrote einkaufen sollen. Schließlich schicken sie S zum Bäcker,um 30 Brötchen zu bestellen. Der verwirrte S ordert 30 Kaviarbrote. Die Müllers lehnenam folgenden Tag bei der Abholung das Geschäft gegenüber B erschrocken ab. Kann Bvon M oder S Zahlung bzw. Schadenersatz verlangen, wenn S folgendes erklärt hatte:a) „Ich möchte für morgen 30 Kaviarbrote bestellen, für Müller.“b) „Meine Eltern haben gesagt, dass Sie morgen für Müller 30 Kaviarbrote zurücklegensollen“.Fall 2:Der bisher arbeitslose A, der in einer anderen Stadt wohnte, hat in einem Laden inBayreuth einen Job gefunden. Kurz vor Dienstschluss am Freitag wird er beauftragt, fürden Ladeninhaber L Büromaterial zu besorgen. Mit den erhaltenen 100 € kauft er es beiV und nimmt es auf sein Zimmer in einem Gasthof mit. Obwohl A mit den Zahlungenfür das Zimmer in dem Gasthof im Rückstand ist, weil er noch kein Gehalt bekommenhat, zieht er am nächsten Tag in eine neue Wohnung um. Der Gastwirt W nimmt dasBüromaterial als Pfand an sich. L verlangt von W die Herausgabe. Zu Recht?Fall 3:Der Student S, der den einschläfernden Vorlesungen seines Professors P überdrüssig ist,beschließt, ihm belebendes Anschauungsmaterial aus der Rechtspraxis zu beschaffen.Als in Bayreuth die Tagung „Didaktik des Jurastudiums“ veranstaltet wird, gibt er sicham Telefon als P aus und bucht eine Übernachtung im Hotel Anker. Das infolge derTagung voll belegte Hotel muss andere Interessenten abweisen. P. lehnt die Bezahlungder Rechnung ab. S prahlt mit seiner „Heldentat“ und wird ertappt. Hat das Hotel gegenS oder P Ansprüche?Frage:Was versteht man unter einer Vollmacht? Wie kann sie erteilt und zum Erlöschengebracht werden? In welchem Verhältnis steht die Vollmacht zu dem ihr zugrundeliegenden Rechtsverhältnis?Fall 4:a) Bauherr B baut mit Hilfe des Architekten A ein Haus. B besteht darauf, Aufträgean Handwerker selbst zu erteilen. Nach und nach lässt er es zu, dass A auch ohneihn Aufträge vergibt; er bezahlt auch die fälligen Rechnungen. Diese Übungspricht sich unter den Handwerkern herum. Als B die Rechnung des Maurers M zuteuer erscheint, will er nicht zahlen. Zu Recht?b) Wie ist zu entscheiden, wenn B das Verhalten des A unbekannt blieb, weil er sichnicht um den Bau kümmerte?13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!