13.07.2015 Aufrufe

Fachbericht zur Ausstellung Faszination Boden - Vorarlberg

Fachbericht zur Ausstellung Faszination Boden - Vorarlberg

Fachbericht zur Ausstellung Faszination Boden - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ranker im OchsentalDas Ausgangsmaterial des <strong>Boden</strong>profils aus umgelagertem Moränenmaterial besteht aus sauren,hellen Orthogneisen und untergeordnet aus basenreichen, dunklen Amphiboliten. Durch denlängeren Transportweg ist der Schotter bereits deutlich stärker gerundet als im Schwemmboden.Neben Schottermaterial der jungen Ill ist Hangschutt aus Moränenmaterial der seitlichenTalflanken am Profilaufbau beteiligt. Ein Hinweis dafür ist die hohe Humuskonzentration von 15% im 20 cm mächtigen A-Horizont.Die Illau im Ochsental ist noch von der ungestümen Dynamik eins wilden und unreguliertenGebirgsbaches geprägt. Durch Schmelzwässer und Starkniederschläge ist das Bachbett ständigenVeränderungen unterworfen. An Prallhängen werden die jungen Böden erodiert und umgelagert.Heute ist der Standort des Rankers vom Ochsental vielleicht schon abgetragen.Abbildung 7. Profilstandort Ranker im Ochsental, links die Ill, im Hintergrund sind Blöcke derEndmoräne von 1860 zu sehen, Blickrichtung Bielerhöhe.<strong>Faszination</strong> <strong>Boden</strong> Vom Piz Buin zum <strong>Boden</strong>see 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!