13.07.2015 Aufrufe

Fachbericht zur Ausstellung Faszination Boden - Vorarlberg

Fachbericht zur Ausstellung Faszination Boden - Vorarlberg

Fachbericht zur Ausstellung Faszination Boden - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach der letzten Eiszeit kam es immer wieder zu Klimaverschlechterungen. Eine markante, sehrkühle Periode, die Kleine Eiszeit, erstreckte sich vom ausgehenden Mittelalter bis weit ins 19.Jahrhundert. Der Maximalvorstoß der Alpengletscher war um 1860 zu verzeichnen. Dabeiwurden die Böden von den vorrückenden Gletschern wieder aus den Tälern hinaus geschoben.Im Gegensatz zu den großen Eiszeiten des Pleistozäns (1,8 Mill. bis 10.000 Jahre vor heute) bliebdie Vergletscherung dieser Kaltphase auf hochalpine Lagen beschränkt.Abbildung 2 zeigt die Rückzugsstadien des Ochsentalergletschers nach der kleinen Eiszeit in denJahren 1907 und 2008. Im Vordergrund sind jeweils Blöcke der Endmoräne von 1860 zu sehen.Die Endmoräne stellt eine scharfe Grenze der <strong>Boden</strong>entwicklung dar.Abbildung 2. Rückzugsstadien des Ochsentalergletschers in den Jahren 1907 und 2008, imVordergrund jeweils die Endmoräne von 18601907 2008Abbildung 3. Linkes Bild: Die Endmoräne im Ochsental von 1860, links: Richtung Bielerhöhe,rechts: Richtung Piz Buin. Rechtes Bild: Rinder vor der Endmoräne, im Hintergrund der Piz Buinmit Ochsentaler Gletscher.<strong>Faszination</strong> <strong>Boden</strong> Vom Piz Buin zum <strong>Boden</strong>see 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!