13.07.2015 Aufrufe

Fachbericht zur Ausstellung Faszination Boden - Vorarlberg

Fachbericht zur Ausstellung Faszination Boden - Vorarlberg

Fachbericht zur Ausstellung Faszination Boden - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemische CharakterisierungMit <strong>Boden</strong>typ und Zeitraum der <strong>Boden</strong>entwicklung ändern sich auch die Eigenschaften vonBöden. In Abbildung 11 sind zwei ausgewählte Analyseparameter dargestellt, die dasunterschiedliche Alter der Böden verdeutlichen.Im Unterboden weisen alle Böden den gleichen, typisch niedrigen Humusgehalt desAusgangsmaterials auf. Der Schwemmboden unterm Piz Buin ist durch das Fehlen einerdauerhaften Vegetation auch im Oberboden praktisch humusfrei. Dagegen ist etwa 1,3 km Talauswärts der Ranker im Ochsental bereits mit 15 % Humus im Oberboden angereichert. Dieserhohe Wert ist vermutlich durch den gehemmten Abbau organischer Substanz im Hochgebirgeund Anreicherung von abgeschwemmtem Humusmaterial am Hang entstanden. Die Braunerdeauf der Bielerhöhe weist eine noch höhere Humuskonzentration von 38 % im Auflagehumus auf.Dieser Teil des Humus liegt dem Mineralboden auf. Das rauhe Klima, schwer abbaubare Streu vonZwergsträuchern, das saure Ausgangsmaterial und das verringerte <strong>Boden</strong>leben auf 2000 mSeehöhe hemmen den Abbau von abgestorbenem Pflanzenmaterial. Der Ahi-Horizont weistimmer noch eine Konzentration von 8,7 % auf.Neben dem Humus ist der Tiefenverlauf der Kationenaustauschkapazität (KAK) dargestellt. DieWerte liegen für die drei Böden mit 6 bis 32 mmol c auf einem typisch niedrigen Niveau für wenigentwickelte Böden (Blume et al., 2010). Schwemmboden und Ranker weisen über die Profiltiefedie gleiche KAK auf. Für die weiter entwickelte Braunerde ist bereits eine typische Abnahme derKAK mit der <strong>Boden</strong>tiefe zu verzeichnen.Abbildung 11. Tiefenverlauf der Humuskonzentration und der Kationenaustauschkapazität vomGletschervorfeld des Piz Buin (Schwemmboden) bis <strong>zur</strong> Bielerhöhe (Braunerde).HumusKationenaustauschkapazitätTiefe (cm)0102030405060708090SchwemmbodenRankerBraunerde0 5 10 15 35 40%0 5 10 15 20 25 30 35mmol c<strong>Faszination</strong> <strong>Boden</strong> Vom Piz Buin zum <strong>Boden</strong>see 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!