13.07.2015 Aufrufe

GA Diagnostic_Cube.indd - ATMOS MedizinTechnik

GA Diagnostic_Cube.indd - ATMOS MedizinTechnik

GA Diagnostic_Cube.indd - ATMOS MedizinTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.0 Bedienung4.2 PatientenverwaltungWenn die <strong>Diagnostic</strong>-<strong>Cube</strong>-Software nicht in eine Praxis-EDVeingebunden ist, dann müssen Patientendaten wie Patientennummer,Vor- und Zuname etc. eventuell und wenn gewünschtGeburtsdatum in die diagnostikeigene Patientendatenbankeingegeben werden. Dies geschieht zum Zweck derpatientenbezogenen Speicherung von Messungen und ist verpflichtend, wenn die Dokumentation ausschließlich elektronischerfolgt. Diese Daten unterliegen der Datensicherungspfl icht zumNachweis vor der Krankenversicherung.Wenn eine Einbindung in eine Praxis-EDV vorhanden ist(GDT Schnittstelle), dann ist der Zugriff auf die Patientenverwaltunggesperrt, da sämtliche patientenbezogenen Datenautomatisch übernommen werden.Benutzung der PatientenverwaltungBeim Öffnen der Diagnostik über das Desktop-Icon oder dieWindows Programmliste wird die Patientensoftware automatischgestartet.Aus dem Messbildschirm kann die Patientenverwaltung durcheinen Mausklick auf den „Handshake“ Button geöffnet werden.Formularansicht der Patientenverwaltung Patientensuche über Vorname, Name oder Patientennummer Patientendaten – Patientennummer ist ein „Pfl ichtfeld“, alleanderen Angaben sind nach eigenem Ermessen einzupfl egen Bestätigungsbutton für die Eingaben und Vorgangsabbruch Buttonsegment zum Hinzufügen, Ändern und Löschen vonDatensätzen. Über "Neu" können neue Patientendaten aufgenommenwerden und über "Ändern" können Patientendatengeändertet und ergänzt werden. ohne Patientendaten20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!