13.07.2015 Aufrufe

GA Diagnostic_Cube.indd - ATMOS MedizinTechnik

GA Diagnostic_Cube.indd - ATMOS MedizinTechnik

GA Diagnostic_Cube.indd - ATMOS MedizinTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.0 BedienungNachdem die Sonden am Probanden platziert sind, wirdempfohlen diesen einige Male ein- und ausatmen zu lassen.Dieses dient der Gewöhnung an den leicht erhöhten Atemwiderstandwährend der Messung. Wenn der Proband einenanscheinend normalen Atemrhythmus und eine normaleAtemintensität hat, wird die Messung durch das Betätigendes Fußschalters gestartet.Es wird empfohlen die Messung mindestens über die Zeitdauerder Aufzeichnung des Flow-Verlaufes durchzuführen.Durch ein erneutes Betätigen des Fußschalters wird dieMessung angehalten, die Messwerte in die Wertetabelleübernommen und ein automatischer Seitenwechsel veranlasst.Nachdem der Proband für die Messung der anderen (üblicherweiseder linken) Seite vorbereitet wurde, wird die Aufzeichnungder nasalen Atmung wieder durch das Betätigendes Fußschalters gestartet. Gespeichert wird die Messungerst nach Abschluss der zweiten Messung und dergegebenenfalls durchgeführten Kommentierung im Dialogfeld.4.5.1 Messung mit NasenolivenWird die Rhinomanometrie-Messung mit Nasenoliven durchgeführt,ist insbesondere Folgendes zu beachten:1. Die Größe der Olive ist so zu wählen, dass derNaseneingang abgedichtet wird. Es darf keine Luftan der Olive vorbei strömen.Kontraolive2. Die Oliven dürfen auf keinen Fall in dieNasenlöcher eingeführt werden.3. Der Anpressdruck der Oliven gegen dieNasenlöcher darf die Nasenform und die nasaleAtmung nicht beeinträchtigen.4. Das schwarze Handstück mit dem Olivenaufsatz istan das zu messende Nasenloch zu halten. DieOlive am Ende des Schlauchstückes dichtet daskonträre Nasenloch ab.Handstück5. Vor dem Beginn der Messung empfi ehlt es sich,den Probanden einige Male ein- und ausatmenzu lassen, um dann ein normales Atemverhaltendokumentieren zu können (Gewöhnung desProbanden an den Atemwiderstand der Oliven).6. Nach Abschluss der Messung sind die Oliven zureinigen und desinfi zieren (<strong>ATMOS</strong> Green & CleanSK, 1x täglich maschinell) und die Filterplättchenzu erneuern.Zum Tausch der Filterplättchen die eine Olive vom Trägerabschrauben und die andere Olive mit Hilfe des Bajonettverschlussesvom Sondenkörper abziehen.Die Filterplättchen können dann mit Hilfe einer Pinzetteentfernt werden.Wichtig: Beim Tausch des Filters der Messsonde ist daraufzu achten, das neue Filterplättchen nicht tiefer als bis zumDichtring (Gummiring) einzuführenBeachten Sie hierzu auch Kapitel 5.3 Reinigungs- undDesinfektionsplan!24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!