13.07.2015 Aufrufe

GA Diagnostic_Cube.indd - ATMOS MedizinTechnik

GA Diagnostic_Cube.indd - ATMOS MedizinTechnik

GA Diagnostic_Cube.indd - ATMOS MedizinTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.0 Technische DatenSpannung Netzteil(REF 313.0080.0 undREF 313.0081.0)Versorgung <strong>Diagnostic</strong> <strong>Cube</strong>Stromaufnahme NetzteilLeistungsaufnahme NetzteilSonstige StromquellenSicherungenNetzkabelGerätevariantenSchnittstellenSystemvoraussetzungen PC100-240 V~; 50/60 Hz12 V DC, max. 5 AMax. 0,8 A (90 V~)max. 60 WÜber USB für „intelligente Handgriffsteuerung“Eingebaut im Netzteil und <strong>Diagnostic</strong> <strong>Cube</strong>Über Kaltgerätebuchse am NetzteilGerät aufstellbar als Tischgerät oder zur Systemintegration am Tragarm anbringbarHandstückhalter am Gerät oder Tragarm montierbaroptional iHandle „intelligente Handstücksteuerung“ zum automatischenProgrammaufruf1 x USB 2.0 Ausgang zum PC, Buchse Typ B1 x USB 2.0 Eingang z.B. für „intelligente Handgriffsteuerung“, Buchse Typ A1 x Spannungsversorgung DC in 2,5 x 5,5 mmVom NetzteilBetriebssystem Windows XP (SP2) oder Windows 7 (Pro 32Bit/64 Bit)Bei Aufstellung in derPatientenumgebung nur med.zugelassener PC erlaubtFreie Festplattenkapazität: 10 MB exkl. Daten (80GB)Verfügbarer Arbeitsspeicher: min 1 GBGrafi kaufl ösung mind. 600x800Mind. 2 USB-2-AnschlüssePC-Software allgemein<strong>ATMOS</strong> Rhino 31<strong>ATMOS</strong> Sono 31Anbindung an Netzwerke über galvanisch getrennte Netzwerkkoppler möglich.Nicht med. PC nur über USB-Koppler mit med. Trennung an das Gerät oder übereinen med. Trenntrafo an das Stromnetz anschließen!Zur Gerätesteuerung und Datenarchivierung(auch unabhängig von einer Praxis-EDV)Programmstart über Icons oder „intelligente Handgriffsteuerung“ oder Aufruf aus derPraxis-EDV (MediStar)Start/Stopp und Speichern über FußschalterEingabe des Untersuchenden optionalÜbernahme von Patientendaten über GDTNach Messende Übergabe der Daten an Praxis-EDV über GDT-SchnittstellePatientenbezogene Speicherung in DatenbankAusdruck über Windowsdrucker möglichAusgabe der Grafi ken zur Übernahme in KISZugriffsrechteverwaltung und passwortgeschützte Optionseinstellungen- Messung des nasalen Atemwiderstandes unter Verwendung von Nasenolivenoder Atemmaske- Echtzeitanzeige der Verlaufskurve- Druckmessbereich: -500 Pa bis 500 Pa- Flowmessbereich: max 700 ml/s- Nach der Messung Darstellung der Atem-Verlaufskurve und der Tabellenwerte- Mittelung der Kurve nach dem CAR-Verfahren- Automatische Messablaufsteuerung- Ultraschall A-Mode- Anregung der Ultraschallsonde 100 Hz- Messfrequenz der Sonde 3,5 MHz- Sendeleistung: 0,06 mW / cm 2- Verstärkungseinstellung: 80 dB- Umschaltung der Tiefenbereiche 8 und 4 cm in der automatischenMessablaufsteuerung oder manuell- ständige 4-Bild-Darstellung- Kommentarzeilen (Diagnose und Befund/Messbild)48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!