04.12.2012 Aufrufe

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLEITUNG 15<br />

1.2 Methodik <strong>und</strong> Aufbau<br />

Unsere Semesterarbeit hatte aber nicht nur inhaltliche sondern auch didaktische Ziele. In<br />

Kleingruppenarbeit sollten wir üben, Arbeitsvorgänge gemeinsam zu planen <strong>und</strong> auszuführen.<br />

Wir erlernten die Vorgehensweise <strong>und</strong> die in der Anthropogeographie gängigen<br />

Gr<strong>und</strong>lagenverfahren, um eine Strukturanalyse in einem <strong>Stadt</strong>teil durchzuführen.<br />

Durch umfangreiche Literaturrecherche <strong>und</strong> die Auswertung von Statistiken erhielten wir<br />

einen detaillierten Einblick sowohl in die Vergangenheit Fechenheims als auch in die aktuelle<br />

Situation. Ein weiterer Bestandteil der Strukturanalyse war die Kartierung der<br />

Gebäudenutzung in dem zu untersuchenden <strong>Stadt</strong>teil <strong>und</strong> die graphische Darstellung in einer<br />

Katasterkarte. Diese dient als erste Visualisierung der aktuellen Nutzungsstrukturen der<br />

Gebäude. Auf der Katasterkarte wird verdeutlicht, wie sich die gewerblichen <strong>und</strong><br />

wohnräumlichen Nutzungen im <strong>Stadt</strong>teil verteilen.<br />

Um unsere ersten bei einer gemeinsamen Begehung <strong>und</strong> der Gebäudenutzungskartierung<br />

gewonnenen Einschätzungen des ökonomischen Zustands in Fechenheim zu überprüfen,<br />

führten wir ausserdem eine Betriebsbefragung bei dem im Ortskern ansässigen,<br />

produzierenden <strong>und</strong> dienstleistenden Kleingewerbe sowie bei Freien Berufen durch. In diesem<br />

Zusammenhang lernten wir das Erstellen eines Fragebogens <strong>und</strong> dessen Auswertung,<br />

unterstützt durch selbst erstellte Graphiken.<br />

Ausserdem führten wir Expertengespräche anhand eines eigenen Gesprächsleitfadens.<br />

Dadurch wollten wir einen Einblick in die Arbeit verschiedener städtischer <strong>und</strong> privater<br />

<strong>Institut</strong>ionen erhalten. Die geführten Gespräche wurden von uns ausgewertet <strong>und</strong> so<br />

zusätzliche Informationen über Fechenheim gewonnen.<br />

Abschließend wurden die in einzelnen Gruppen erarbeiteten Ergebnisse in einem<br />

gemeinsamen Bericht zusammengeführt.<br />

Aus den oben genannten Arbeitsschritten leitet sich der Aufbau unseres Abschlussberichtes<br />

ab.<br />

Im zweiten Kapitel der Arbeit wird die Geschichte des <strong>Stadt</strong>teils, seine räumliche Lage <strong>und</strong><br />

infrastrukturelle Anbindung beschrieben. Ausserdem wird die aktuelle sozio–ökonomische<br />

Situation von Fechenheim, wie sie sich auf der Gr<strong>und</strong>lage von Statistikauswertungen ergibt,<br />

dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!