04.12.2012 Aufrufe

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LAGE UND FUNKTION DES ORTSTEILS FECHENHEIM 23<br />

2.2 Räumliche <strong>und</strong> administrative Abgrenzung sowie die<br />

Verkehrsanbindung Fechenheims<br />

(Annette Müller)<br />

Im folgenden Kapitel soll die räumliche Lage <strong>und</strong> die administrativen Abgrenzungen<br />

Fechenheims genauer beschrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Verkehrsanbindung<br />

als wichtiger Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung.<br />

2.2.1 Die räumliche <strong>und</strong> administrative Abgrenzung<br />

Der <strong>Stadt</strong>teil Fechenheim ist ein traditioneller Industriestandort <strong>und</strong> der östlichste <strong>Stadt</strong>teil<br />

Frankfurts. Die genaue geographische Lage beträgt 50°7´31´´ nördliche Breite <strong>und</strong> 8°46´7´´<br />

östliche Länge.<br />

Abb. 2: Fechenheim <strong>und</strong> angrenzende <strong>Stadt</strong>teile (http://www.mapblast.com/fechenheim).<br />

Der Main trennt Fechenheim im Osten von Rumpenheim <strong>und</strong> im Süden von Offenbach ab.<br />

Der Main ist bogenartig ausgebildet weshalb diese Stelle auch als “Fechenheimer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!