04.12.2012 Aufrufe

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LAGE UND FUNKTION DES ORTSTEILS FECHENHEIM 19<br />

So gelangte Fechenheim in den Besitz der Grafen von Hanau <strong>und</strong> gehörte über 400 Jahre zu<br />

Hanau 4 . Trotz der Hanauer Herrschaft waren die Beziehungen zu Frankfurt die besseren<br />

geblieben.<br />

Vor mehr als 200 Jahren wurde die Hanauer Landstraße ausgebaut, die heute vom<br />

Allerheiligentor bis zur Mainkur reicht <strong>und</strong> mit r<strong>und</strong> sechs Kilometern die längste Straße der<br />

<strong>Stadt</strong> Frankfurt ist. Dieser Straßenausbau war die Vorbedingung <strong>für</strong> die spätere<br />

Industrialisierung Fechenheims, nachdem Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts erste Gasthäuser an der<br />

Mainkur entstanden waren. Die Mainkur stand mehrmals im Mittelpunkt des Zeitgeschehens,<br />

beispielsweise um 1832 n.Chr., als etwa 300 Bürger aus Bergen, Enkheim <strong>und</strong> Fechenheim<br />

versuchten, das Zollamt zu stürmen <strong>und</strong> den Kur<strong>für</strong>st von Hessen angriffen. Die Bemühungen<br />

der Beamten des Kur<strong>für</strong>sten, dem Staat neue Einnahmequellen zu erschließen, machte der<br />

Bevölkerung insbesondere an der Zollgrenze Fechenheim sehr zu schaffen, da die Waren <strong>und</strong><br />

Lebensmittel stark verteuert wurden. Bei dem dadurch ausgelösten Feuergefecht gab es Tote<br />

<strong>und</strong> Verw<strong>und</strong>ete – viele der Beteiligten bekamen anschließend wegen Auflehnung gegen die<br />

Staatsgewalt langjährige Gefängnisstrafen.<br />

Die Nähe des Flusses, die schon die Fischer angelockt hatte, aber auch die günstige<br />

Verkehrsanbindung durch Eisenbahn <strong>und</strong> Landstraße ließen ab Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>ert aus<br />

dem Fischerort einen Industriestandort werden. Da der Frankfurter Rat sich bemühte,<br />

Industrieansiedlung auf Frankfurter Boden zu unterbinden, um die Bevölkerung der <strong>Stadt</strong><br />

Frankfurt vor Rauch, Maschinenlärm <strong>und</strong> Feuergefahr zu schützen <strong>und</strong> Arbeiteransiedlungen<br />

in der Innenstadt zu vermeiden, fiel das Augenmerk der nach Bauland suchenden Industriellen<br />

auf das damals noch selbständige Fechenheim.<br />

Die Cassella–Farbwerke, die 1870 mit fünfzehn Arbeitern die Produktion aufnahmen,<br />

verfügten dreißig Jahre später schon über 2000 Beschäftigte bei einem Jahresumsatz von 36,2<br />

Millionen Goldmark. Die Entscheidungen dieses Unternehmens wirkten sich nicht nur auf das<br />

Geschehen innerhalb der Gemeinde Fechenheim, sondern immer stärker auch auf nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Märkten aus. Fechenheim war dank des erheblichen<br />

Gewerbesteueraufkommens zur reichsten Gemeinde zwischen Frankfurt <strong>und</strong> Hanau<br />

geworden. Zwar versuchte Fechenheim durch die Ansiedlung weiterer Unternehmen, wie der<br />

Landmaschinenfabrik Mayfarth die wirtschaftliche Abhängigkeit von der Cassella nicht zu<br />

4 Die Eingemeindung durch Frankfurt 1928 kann man also als „Rückkehr“ betrachten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!