04.12.2012 Aufrufe

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER ORTSKERN FECHENHEIM ALS WIRTSCHAFTSSTANDORT 43<br />

3 Der Ortskern Fechenheim als Wirtschaftsstandort<br />

(Biliana Hristova, Bianca Hurraß, Dorothee Leutz & Michaela Trapp)<br />

Wie aus den vorangegangen Beschreibungen deutlich wird, hat sich die ökonomische <strong>und</strong><br />

damit einhergehend die soziale Situation Fechenheims in den letzten Jahrzehnten sehr<br />

verändert. Dies ist sicherlich kein Einzelfall <strong>und</strong> steht in Verbindung mit dem globalen<br />

Wandel der Wirtschaft <strong>und</strong> somit einer Umstrukturierung des Arbeitsmarktes. Es ergibt sich<br />

jedoch die Frage, wie sich die einzelnen Unternehmer dieser Situationen individuell, das heißt<br />

ihren Möglichkeiten entsprechend, anpassen können. Um nun eine Beurteilung der aktuellen<br />

Situation des Wirtschaftsstandortes Fechenheim zu ermöglichen, wurde eine<br />

Gebäudenutzungskartierung <strong>und</strong> eine Betriebsbefragung vom im Ortskern ansässigen<br />

Gewerbe durchgeführt. Die Kartierung sollte Aufschluss über die Flächennutzung <strong>und</strong> die<br />

räumliche Struktur des Untersuchungsgebietes geben. Zusätzlich wurde ein Fragebogen<br />

erstellt, indem die Akteure, das heißt die Gewerbetreibenden des <strong>Stadt</strong>teils Fechenheim, nach<br />

ihren persönlichen Erfahrungen <strong>und</strong> Einschätzungen befragt wurden. Von den 120 im<br />

Untersuchungsgebiet ansässigen Unternehmen beantworteten 56 Gewerbetreibende unseren<br />

Fragebogen.<br />

3.1 Die Flächennutzung <strong>und</strong> räumliche Struktur des Fechenheimer<br />

Ortskerns – Analyse anhand unserer Flächennutzungskartierung<br />

Wie bereits in vorangegangen Kapiteln erwähnt, zählt Fechenheim zu den östlichen<br />

<strong>Stadt</strong>teilen Frankfurts. Eine Analyse des gesamten <strong>Stadt</strong>teils wurde in dieser Arbeit nicht<br />

angestrebt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ortskern, welcher durch eine ältere Bausubstanz<br />

sowie verwinkelte <strong>und</strong> enge Straßenführung gekennzeichnet ist.<br />

Das Untersuchungsgebiet wird im Norden durch die Starkenburgerstraße begrenzt. Im Osten<br />

wird das Gebiet durch den Fechenheimer Leinpfad eingegrenzt, welcher parallel zum Main<br />

verläuft. Im Süden umschließt erneut die Starkenburgerstraße <strong>und</strong> die Sedanstraße den<br />

untersuchten Ortskern. Die Baumertstraße, Pfortenstraße, Mittelseestraße, Kleestraße,<br />

Goetzstraße, Willmannstraße <strong>und</strong> die Jakobsbrunnenstraße fassen das Untersuchungsgebiet<br />

im Westen ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!