04.12.2012 Aufrufe

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LAGE UND FUNKTION DES ORTSTEILS FECHENHEIM 39<br />

Fechenheims beträgt 40,1 Jahre <strong>und</strong> weicht damit nur wenig von dem Durchschnittsalter<br />

gesamt Frankfurts mit 41,2 Jahren ab. Dieses Ergebnis wird durch die ebenfalls hohe Zahl<br />

älterer Bürger hervorgerufen, welcher den Anteil der Personen unter 18 Jahren im<br />

Altersdurchschnitt aufhebt.<br />

Eine weitere Aussage über die sozio-ökonomische Struktur lässt sich anhand von<br />

Wahlergebnissen treffen.<br />

In Fechenheim war bei der Kommunalwahl am 18. März 2001 die CDU mit 47.3 Prozent der<br />

Stimmen die am häufigsten gewählte Partei. Die SPD erhielt 41,3 Prozent <strong>und</strong> DIE GRÜNEN<br />

5,3 Prozent der Stimmen.<br />

Im Vergleich mit gesamt Frankfurt (48,6 %) erhielt die CDU in Fechenheim ähnlich viele<br />

Stimmenanteile. Die SPD hingegen wählten in Fechenheim deutlich mehr Bürger als in<br />

gesamt Frankfurt (34,6 %). Im Gegensatz dazu erreichten DIE GRÜNEN in Fechenheim<br />

weniger Stimmen als im Frankfurter Durchschnitt (10,3 %). Die viertstärkste Partei wurden in<br />

Fechenheim die REPUBLIKANER mit 2,7 Prozent, die damit stärker vertreten sind als in<br />

gesamt Frankfurt (1,8 %). Die FDP erlangte nur 1,1 Prozent der Stimmen <strong>und</strong> lag damit leicht<br />

unter dem Frankfurter Durchschnitt von 1,8 Prozent.<br />

Bei diesen Ergebnissen zu beachten ist indes, dass im Vergleich zur Kommunalwahl 1995 die<br />

Wahlbeteiligung in allen Frankfurter <strong>Stadt</strong>teilen abnahm. Die Wahlbeteiligung in Fechenheim<br />

betrug bei der Kommunalwahl 2001 40,4 Prozent <strong>und</strong> lag damit unter dem Durchschnitt von<br />

gesamt Frankfurt, der 46,1 Prozent betrug. Die Nichtwähler stellen also in Frankfurt wie in<br />

Fechenheim die weitaus größte Gruppe dar. Es ist häufig eine Korrelation zwischen geringer<br />

Wahlbeteiligung <strong>und</strong> verhältnismäßig hohem Anteil ausländischer Wohnbevölkerung zu<br />

beobachten. Ausserdem könnte das Gefühl des Abgekoppeltseins (vgl. Kap. 3.2.4, S. 51f) von<br />

gesamt Frankfurt viele Fechenheimer dazu bewogen haben, an der Kommunalwahl nicht<br />

teilzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!