04.12.2012 Aufrufe

Otto (GmbH & Co KG) Konzernabschluss zum 28 ... - Hamburg

Otto (GmbH & Co KG) Konzernabschluss zum 28 ... - Hamburg

Otto (GmbH & Co KG) Konzernabschluss zum 28 ... - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die APART International <strong>GmbH</strong> ist ein Mode- und Lifestyle-Unternehmen, das einen international orientierten Multichannel-<br />

Ansatz verfolgt. Sie ist mit einem Online Fashion-Store präsent, hat in diesem Geschäftsjahr durch die Eröffnung von drei<br />

Stores ihre Stationäraktivitäten in Deutschland gestartet und viermal pro Saison erscheint das Fashion-Magazin. In<br />

Zusammenarbeit mit internationalen Vertriebspartnern wird die Marke Apart bereits in Russland, Dänemark und Bulgarien<br />

vertrieben. Seit April 2008 wird die Modemarke Apart auch in Frankreich mittels Kataloggeschäft und Online Fashion-Store<br />

angeboten.<br />

Die Schwab-Gruppe musste im Geschäftsjahr 2008/09 erneut einen Umsatzrückgang hinnehmen. Während sich das<br />

Kataloggeschäft im wettbewerbsintensiven Umfeld des Universalhandels nur schwer behaupten konnte, entwickelten sich die<br />

Spezialangebotsträger erneut positiv. Aus diesem Grund spezialisiert sich die SCHWAB VERSAND <strong>GmbH</strong> zunehmend unter<br />

dem Namen Sheego auf Damenmode in großen Größen. Der erste Sheego-Katalog wurde Ende Dezember 2008 verschickt,<br />

die Website sheego.de wurde erfolgreich gelauncht.<br />

In der Witt-Gruppe zeigte insbesondere das Vertriebskonzept „Sieh an!" ein klares Wachstum. Das weiterhin expansive<br />

Geschäftsmodell erzielte nicht nur im Inland, sondern auch in Österreich und in der Schweiz ein deutliches<br />

Umsatzwachstum.<br />

Die Baur-Gruppe lag umsatzseitig unterhalb des Vorjahres. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurden die<br />

Voraussetzungen für einen Wechsel des Geschäftsmodells geschaffen. Die schrittweise Umsetzung des neuen<br />

Geschäftsmodells beinhaltet unter anderem eine Fokussierung auf die Kernsortimente Mode, Schuhe und Möbel sowie eine<br />

Erhöhung der Anzahl der zielgruppenkonform abgestimmten Kataloge.<br />

Die Heine-Gruppe entwickelte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr positiv und schloss umsatzseitig über Vorjahr ab. Hierbei<br />

profitiert sie stark von der Manufactum <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong>, Waltrop, die Anfang 2008 vollständig von der <strong>Otto</strong> Group<br />

übernommen wurde. Das Waltroper Unternehmen, ein Anbieter von Haushaltsgegenständen höchster handwerklicher und<br />

stofflicher Qualität, vertreibt seine langlebigen, hochwertigen Waren über Katalog und Internet sowie über das Filialnetz in<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br />

Die Marke Sportscheck entwickelte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr sehr erfolgreich. Neben dem Stationärgeschäft<br />

konnten insbesondere im E-<strong>Co</strong>mmerce positive Impulse verzeichnet werden. Diese sollen auch ins Ausland übertragen<br />

werden. Die Expansion begann bereits Ende November mit dem Online-Geschäft in den Niederlanden und, nachdem die<br />

Tests in Russland erfolgreich abgeschlossen wurden, ab März 2009 mit Katalog und Internet in Russland.<br />

Die Marke Frankonia entwickelte sich im Jahr des 100. Jubiläums weiterhin in allen Vertriebskanälen positiv. Der Online-<br />

Shop zeigte im Geschäftsjahr 2008/09 eine starke Entwicklung, aber auch im Kataloggeschäft wurde ein Umsatzplus erzielt.<br />

Auch der Online-Shop Schweiz wirkte ab Anfang des Geschäftsjahres 2008/09. Im Inland wurden einige der traditionellen<br />

Ladengeschäfte gemäß einem neuen Stationärkonzept umgebaut.<br />

Die Bonprix-Gruppe entwickelte sich deutlich positiv. Die Umsatzsteigerung im Inland wurde geprägt durch die Preisoffensive<br />

und den Ausbau des Stationärgeschäftes. Mit jungstil.de wurde zudem im abgelaufenen Geschäftsjahr ein neuer Online-Shop<br />

eröffnet, der Mode zu kleinen Preisen bietet und die Nutzer mit verschiedenen Interaktions-Möglichkeiten aktiv einbezieht.<br />

Die Auslandsgesellschaften der Bonprix-Gruppe realisierten ebenfalls einen deutlichen Umsatzfortschritt gegenüber dem<br />

Vorjahr. Nicht nur der Ausbau des Stationärgeschäftes in Italien hat hierzu beigetragen, sondern auch die Märkte in Polen,<br />

Ungarn und Tschechien unterstrichen diese Entwicklung.<br />

Das Geschäft der 3 Suisses International-Gruppe verlief im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut erfolgreich.<br />

Umsatzsteigerungen konnten im Wesentlichen im Bereich der Office-Aktivitäten erzielt werden. Die seit Jahren bestehenden<br />

Aktivitäten in Frankreich, Deutschland und in den osteuropäischen Ländern Tschechien und Slowakei erfüllten die hohen<br />

Erwartungen, aber auch die Entwicklung der jungen Gesellschaften in Belgien und in den Niederlanden war besonders<br />

erfolgreich. Um den veränderten Kundenansprüchen im Versandhandel gerecht zu werden und damit das rückläufige<br />

Versandgeschäft zu beleben, will sich 3 SUISSES France S.C.S. durch Veränderungen der Organisationsstruktur in Frankreich<br />

vom Universalversender durch weiteren Ausbau des Online-Geschäfts <strong>zum</strong> Multichannel-Unternehmen entwickeln.<br />

Die Unternehmen der Freemans Grattan-Gruppe konnten sich dem negativen Markttrend im britischen Einzelhandel nicht<br />

entziehen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und weiterhin in einem der größten Versandhandelsmärkte weltweit<br />

präsent zu sein, befindet sich das Geschäft zurzeit in einem Restrukturierungsprozess.<br />

Die im Geschäftsjahr 2006/07 gegründete Kooperation mit der russischen Direct Group, dem führenden Versandhändler in<br />

Russland, verzeichnete im abgelaufenen Geschäftsjahr erhebliche Fortschritte. Im Rahmen dieser Partnerschaft bietet die<br />

<strong>Otto</strong> Group russlandweit Sortimente der Marken OTTO, Bonprix und Witt an. Die drei Marken sprechen drei verschiedene<br />

Zielgruppen an. Perspektivisch soll die Auswahl der drei Marken an die landesspezifische Nachfrage angepasst werden. Eine<br />

Besonderheit des Konzeptes ist die optimierte Nutzung von Konzern-Synergien durch den parallelen Auftritt der drei Marken.<br />

Im Oktober 2008 erfolgte der Zukauf von drei Distanzhandelskonzepten.<br />

Der Umsatz der <strong>Otto</strong> Japan-Gruppe lag währungskursbereinigt unter Vorjahr. Rückläufigen Kundenzahlen im aktuell<br />

schwierigen Marktumfeld soll durch Ergänzung des Modebereichs um Lifestyle-Artikel sowohl im Versand- wie auch im<br />

Stationärgeschäft begegnet werden.<br />

Die Crate & Barrel-Gruppe, die auf dem US-amerikanischen Markt als führender Anbieter von internationalen<br />

Haushaltswaren, Möbeln und Wohnaccessoires für gehobene Ansprüche etabliert ist, konnte im Geschäftsjahr 2008/09<br />

aufgrund des rückläufigen Konsumentenverhaltens infolge der Wirtschaftskrise in den USA und der daraus folgenden<br />

Rezession den Vorjahresumsatz nicht erreichen. Der Umsatzzuwachs durch den Einstieg in den kanadischen Markt und das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!