04.12.2012 Aufrufe

Otto (GmbH & Co KG) Konzernabschluss zum 28 ... - Hamburg

Otto (GmbH & Co KG) Konzernabschluss zum 28 ... - Hamburg

Otto (GmbH & Co KG) Konzernabschluss zum 28 ... - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Geschäftsfeld Finanzdienstleistungen ist die <strong>Otto</strong> Group insbesondere durch die Beteiligung der französischen<br />

Genossenschaftsbank Crédit Mutuel an der <strong>Co</strong>fidis-Gruppe auch vor dem Hintergrund der Finanzkrise gut aufgestellt und<br />

plant einen weiteren Ausbau des Portfolios. Neben dem regionalen Wachstum des Geschäftsfelds vor allem in Mittel- und<br />

Osteuropa wird die Produktpalette konsequent erweitert werden.<br />

Die <strong>Otto</strong> Group ist mit den Gesellschaften des Segments Service hervorragend positioniert. Die Dienstleister werden auch<br />

künftig Leistungen für den Multichannel-Einzelhandel der Gruppe und für Kunden außerhalb des Konzerns erbringen. Die<br />

fortgesetzte Europa-Strategie der Hermes-Gruppe wird dabei in den kommenden zwei Jahren besonders im Fokus der „Best<br />

Services" stehen.<br />

Auch bei einer zu erwartenden schwierigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bieten sich der <strong>Otto</strong> Group in den nächsten<br />

zwei Jahren durchaus Chancen für Umsatz- und Ergebnissteigerungen.<br />

Gesamtaussage des Vorstandes zur voraussichtlichen Entwicklung der <strong>Otto</strong> Group<br />

Der Vorstand der <strong>Otto</strong> Group beurteilt die wirtschaftliche Lage der <strong>Otto</strong> Group weiterhin positiv. Insbesondere die sehr solide<br />

Finanz- und Vermögenslage bildet eine gute Grundlage, um auch in konjunkturell schwierigeren Zeiten eine<br />

zukunftsorientierte Unternehmenspolitik umsetzen zu können. Da eine klare Folgenabschätzung der derzeitigen weltweiten<br />

Wirtschaftskrise zurzeit nicht möglich ist, kann keine zuverlässige Einschätzung der Entwicklung der Ertragslage der <strong>Otto</strong><br />

Group in den nächsten zwei Jahren erfolgen. Der Vorstand geht aber davon aus, dass sich die <strong>Otto</strong> Group positiv vom<br />

Wettbewerbsumfeld abheben wird.<br />

<strong>Hamburg</strong>, den 11. Mai 2009<br />

KONZERNANHANG <strong>zum</strong> <strong>28</strong>. Februar 2009<br />

der <strong>Otto</strong> (<strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong> <strong>KG</strong>)<br />

Die Geschäftsführung<br />

GRUNDLAGEN UND METHODEN DES KONZERNABSCHLUSSES<br />

Die <strong>Otto</strong> (<strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong> <strong>KG</strong>), Wandsbeker Str. 3-7, 22172 <strong>Hamburg</strong>, Deutschland (HRA 62024, Amtsgericht <strong>Hamburg</strong>), und<br />

ihre Tochterunternehmen (im Folgenden: „<strong>Otto</strong> Group") bilden einen Handels- und Dienstleistungskonzern, der im<br />

Wesentlichen in den drei Wirtschaftsräumen Europa, Nordamerika und Asien tätig ist.<br />

Die Tätigkeit des Konzerns umfasst den Multichannel-Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und weitere Dienstleistungen in<br />

den Bereichen Reise, Logistik und Service. Die Finanzdienstleistungen beinhalten Bankaktivitäten und weitere Leistungen im<br />

Zusammenhang mit der Gewährung von Konsumentenkrediten sowie Inkassodienstleistungen.<br />

(1) Grundlagen<br />

Der <strong>Konzernabschluss</strong> <strong>zum</strong> <strong>28</strong>. Februar 2009 der <strong>Otto</strong> (<strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong> <strong>KG</strong>) wurde in Anwendung der Regelungen der<br />

Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 betreffend der Anwendung<br />

internationaler Rechnungslegungsstandards i.V.m. § 315a Abs. 3 HGB nach den vom International Accounting Standards<br />

Board (IASB) verabschiedeten und veröffentlichten International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der<br />

Europäischen Union anzuwenden sind, aufgestellt. Zusätzlich wurden die gemäß § 315a Abs. 3 HGB i.V.m. § 315a Abs. 1<br />

HGB geltenden ergänzenden handelsrechtlichen Vorschriften berücksichtigt.<br />

Die Anforderungen der IFRS wurden vollständig erfüllt und führen zur Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der <strong>Otto</strong> Group.<br />

Die Aufstellung des <strong>Konzernabschluss</strong>es erfolgt grundsätzlich auf der Basis einer Bilanzierung der Vermögenswerte und<br />

Schulden zu fortgeführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. Davon ausgenommen sind originäre, zur Veräußerung<br />

verfügbare Finanzinstrumente und derivative Finanzinstrumente, die jeweils <strong>zum</strong> am Bilanzstichtag geltenden Zeitwert<br />

angesetzt werden.<br />

Einzelne Posten der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz sind zur Verbesserung der Übersichtlichkeit der<br />

Darstellung zusammengefasst. Diese Posten werden im Anhang erläutert. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem<br />

Gesamtkostenverfahren gegliedert.<br />

Der <strong>Konzernabschluss</strong> und der Konzernlagebericht werden im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.<br />

(2) Konsolidierung<br />

(a) Konsolidierungsgrundsätze<br />

In den <strong>Konzernabschluss</strong> der <strong>Otto</strong> Group sind alle wesentlichen in- und ausländischen Tochterunternehmen einbezogen, bei<br />

denen die <strong>Otto</strong> (<strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong> <strong>KG</strong>) direkt oder indirekt die Möglichkeit zur Beherrschung der Finanz- und Geschäftspolitik<br />

dieser Gesellschaften hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!