05.12.2012 Aufrufe

Hausgeschichte Eisenberg - Burgenmuseum Eisenberg eV

Hausgeschichte Eisenberg - Burgenmuseum Eisenberg eV

Hausgeschichte Eisenberg - Burgenmuseum Eisenberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BÖCK oo 96 KÜMMERLE<br />

Johann Anna<br />

v. v.<br />

* *<br />

II.oo ??? †<br />

Kinder:<br />

1. * 9.03.1678 Franziska<br />

2. * 29.02.1680 Matthias<br />

3. * 22.10.1682 Maria Anna<br />

4. * 7.10.1688 Johann Georg [oo auf die Heimat??]<br />

Die Güter, die 1678 für 3 Jahre an Georg Böck in Stockach verpachtet wurden (s.<br />

dort), wurden 1681 jeweils für ein Jahr an Johann (Hans) Böck und 1682 „dem<br />

Schmied in Stockach“ gegeben. (AP 1678.040)<br />

1681 Nov. 29<br />

Hans Singer zu Heimen, hopferauischer Untertan, erscheint wegen eines Pferdehandels.<br />

Seine Aussage bezeugen Martin Fischer, Bäcker in Dolden und Hans Böck, Hufschmied<br />

in Stockach, beide eisenbergische Untertanen unter Eid: Fischer und Böck sagen aus,<br />

dass sie in Kempten auf dem Markt gewesen seien. Singer sei zu ihnen gekommen und<br />

habe begehrt, sie sollten eine Maß Bier mit ihm trinken. Wie sie miteinander über die<br />

[Pruggen?] hineinreiten, fing Hans Singers Pferd durch die Nase stark zu bluten an. Als<br />

sie den Singer deswegen danach befragten, sei er abgesessen und habe sie gebeten,<br />

das Pferd mit ins Wirtshaus zu nehmen. Nach kurzer Zeit sei Singer mit dem Verkäufer<br />

Waigers Jörgle gekommen und habe ihm gezeigt, welche Ware er ihm gegeben habe. Er<br />

habe bedeutet, er solle das Pferd wieder nehmen und ihm das Geld zurückgeben. Wenn<br />

nicht, wolle er das Pferd auf die Schau führen. Der Verkäufer habe darauf ohne viele<br />

Worte das Pferd aus dem Stall geführt. Nach einer halben Stunde habe der Verkäufer<br />

aber durch einen Buben das Pferd wieder ins Wirtshaus geschickt mit dem Bedeuten,<br />

hier habe er das Pferd wieder. Der Käufer habe es aber nicht angenommen, sondern<br />

habe gesagt, man solle es hintun, wo es hingehöre.<br />

Soweit ihre Aussage, im Beisein des Ulrich Vogler, Müllers zu Oberreuten<br />

AP 1681.099<br />

Der Schmied Johann Böck in Stockach hatte 1693 beim Heiligen (Kirchenstiftung)<br />

Schulden. Am 12.03. wird er deshalb zur Rückzahlung aufgefordert. 97 Auch am<br />

5.07.1696 muss er 4 fl begleichen oder den Zins dafür bezahlen. 98<br />

1712 Febr. 13<br />

Anna Kümmerle? vertodfallt ihren Mann Johann Böck von Stockach, welcher schon vor<br />

10 Jahren in Görisried gestorben sein soll. Weil nichts da ist als nur Armut, zahlt sie 1 fl.<br />

AP 1711.362<br />

Ob eine Schmiede im Stockach ausreichend Brot für eine Familie abgegeben hätte,<br />

ist schon oben angedeutet worden. Deswegen klingt es plausibel, dass Johann Böck<br />

auswärts Arbeit gesucht hat und dort auch verstorben ist.<br />

Den Johann Georg Böck, dessen Familie ebenfalls im Seelbuch unter Stockach<br />

eingetragen ist, würde man deshalb am liebsten im Stockacher „Häusl“ / Schmiede<br />

96 SB 181/182<br />

97 StAA Adel v. Freyberg 91<br />

98 StAA Adel v. Freyberg 91<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!