05.12.2012 Aufrufe

30 - Career Service

30 - Career Service

30 - Career Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. LESEGESCHWINDIGKEIT<br />

3.1 Vor den Übungen ein Test: Wie gut funktionieren Ihre Augen?<br />

� Halten Sie sich bitte das linke Auge mit der linken Hand zu. Machen Sie eine leicht<br />

gewölbte Hand, damit Sie keinen Druck auf das Auge ausüben. Versuchen Sie, den<br />

Übungstext mit dem rechten Auge aus ca. <strong>30</strong> cm Abstand zu lesen. Notieren Sie die Zahl<br />

rechts neben dem Text, den Sie gerade noch lesen können.<br />

� Halten Sie sich bitte das rechte Auge mit der rechten Hand zu. Machen Sie wieder eine<br />

leicht gewölbte Hand, damit Sie keinen Druck auf das Auge ausüben. Versuchen Sie, den<br />

Übungstext mit dem linken Auge aus ca. <strong>30</strong> cm Abstand zu lesen. Notieren Sie die Zahl<br />

rechts neben dem Text, den Sie gerade noch lesen können.<br />

� Machen Sie bei geringen Leistungen einen Test bei ihrem Optiker oder beim Augenarzt.<br />

1 Nun ist nicht jede diagnos­<br />

tische Situation mit einer<br />

" exakten Messung" des<br />

2 Nun ist nicht jede diagnostische<br />

Situation mit einer "exakten Mess­<br />

ung" des Merkmals sinnvoll, son­<br />

dern gerade bei 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0<br />

3 Entscheidungen kommt es darauf an,<br />

dass die Probanden Leistung bezüg­<br />

lich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0<br />

4 eines oder mehrerer definierter Kriterien<br />

bzw. Entscheidungspunkte betrachtet wird.<br />

Das 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0<br />

5 Testen kann dabei schon beendet werden,<br />

wenn die obere bzw. untere Grenze des sich für<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 0<br />

6 den Pbn ergebenden Konfidenzintervalls den Ent­<br />

scheidungspunkt selber nicht mehr enthält.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 0<br />

7 "Messen" wird so bezüglich "Entscheiden" aufgegeben und<br />

dabei nicht mehr ein einheitlicher<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 0<br />

8 sondern ein mit der Person und Entscheidungspunkten variierender<br />

Messfehler 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0<br />

9 zugelassen. Dabei wird gezeigt, dass (a) schon nach wenigen Items eine<br />

Entscheidung gefällt werden kann oder (b) aber auch<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 0<br />

10 Entscheidungen überhaupt nur schwerlich fällbar sind. Der Vortrag geht auf Grundlagen und Strategien des<br />

Testens sowie 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0<br />

© identra-lesetraining 12<br />

www.identra.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!