05.12.2012 Aufrufe

Didaktik der Geometrie - Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Didaktik der Geometrie - Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Didaktik der Geometrie - Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel:<br />

1. Stufe: Satzfindung<br />

Es gibt einen Winkelsummensatz <strong>für</strong> Dreiecke. Gibt es auch einen <strong>für</strong> Vierecke? Zeichnet<br />

beliebige Vierecke, messt die vier Innenwinkel und addiert diese.<br />

� Voraussetzung: Winkelsummensatz muss bekannt sein<br />

2. Stufe: Beweis des Satzes<br />

Kann man auch ohne zu zeichnen und zu messen herausfinden, dass die Winkelsumme 360°<br />

beträgt? Ihr wisst ja bereits, dass die Winkelsumme in jedem Dreieck 180° beträgt. Kann uns<br />

das weiterhelfen?<br />

Bewertung:<br />

Beide Stufen ermöglichen entdeckendes Lernen<br />

* gut geeignet <strong>für</strong>:<br />

� Thalessatz<br />

� Umfangswinkelsatz<br />

� Schnittpunktsatz <strong>für</strong> Mittelsenkrechte im Dreieck<br />

� Schnittpunktsatz <strong>für</strong> Winkelhalbierende im Dreieck<br />

* schlecht geeignet <strong>für</strong>:<br />

� Satz des Pythagoras<br />

� Schnittpunktsatz <strong>für</strong> Höhen im Dreieck<br />

Analyse einer Konfiguration:<br />

Satzfindung und Einsicht <strong>der</strong> Allgemeingültigkeit durch betrachten einer vorgegebenen<br />

Konfiguration und anschließen<strong>der</strong> Analyse:<br />

1. Stufe: Lehrer gibt geeignete Konfiguration vor<br />

2. Stufe: Schüler analysieren Konfiguration unter bestimmtem vorgegebenen Gesichtspunkt,<br />

entdecken den Satz und erkennen zugleich seine Allgemeingültigkeit.<br />

Beispiel:<br />

1. Stufe: Konfiguration<br />

Zeichne einen Kreis mit Mittelpunkt M und ein Sehnenviereck ABCD. Der Kreismittelpunkt<br />

M sollte im Inneren des Vierecks liegen. Verbinde die Eckpunkte des Vierecks mit dem<br />

Kreismittelpunkt M.<br />

2. Stufe: Analyse<br />

1. Färbe in <strong>der</strong> Figur gleichgroße Winkel mit <strong>der</strong>selben Farbe.<br />

2. Begründe, warum gleichgefärbte Winkel gleich groß sind.<br />

3. Was fällt dir bei gegenüberliegenden Winkeln im Viereck auf?<br />

4. Wie groß ist jeweils die Summe <strong>der</strong> gegenüberliegenden Winkel?<br />

5. Formuliere einen Satz <strong>für</strong> Sehnenvierecke.<br />

Bewertung:<br />

Methode anwendbar, wenn Konfiguration während des Beweises nicht verän<strong>der</strong>t werden<br />

braucht.<br />

* Für leistungsschwächere Schüler geeignet.<br />

* Schüler sollten Konfiguration selbst zeichnen, damit nicht mehr Voraussetzungen in die<br />

Figur hineininterpretiert werden. Keine Spezialfälle zeichnen.<br />

* gut geeignet <strong>für</strong><br />

� Winkelsummensatz <strong>für</strong> Dreiecke<br />

� Sehnenvierecksatz<br />

� Umfangswinkelsatz / Umfangswinkel-Mittelpunktswinkelsatz<br />

� Sehnensatz<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!