05.12.2012 Aufrufe

Didaktik der Geometrie - Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Didaktik der Geometrie - Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Didaktik der Geometrie - Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung:<br />

Methode ist beson<strong>der</strong>s <strong>für</strong> leistungsschwächere Klassen geeignet und <strong>für</strong> Sätze, die eine<br />

Formel (Zusammenhänge zwischen Größen) als Inhalt haben.<br />

* gut geeignet <strong>für</strong>:<br />

� Kosinussatz <strong>der</strong> Trigonometrie<br />

� Sinussatz <strong>der</strong> Trigonometrie<br />

� Satz des Pythagoras<br />

� Winkelsummensatz <strong>für</strong> Dreiecke<br />

� Thalessatz<br />

� Flächenformel <strong>für</strong> Trapeze<br />

Welche Methode ist auf den Satz überhaupt anwendbar?<br />

* hängt von Kenntnissen und Einfallsreichtum des Lehrers ab<br />

* Anlegen einer Beispielsammlung und didaktische Literatur verfolgen<br />

� Welche <strong>der</strong> anwendbaren Methoden ist <strong>für</strong> die jeweilige Lerngruppe am meisten<br />

geeignet?<br />

* Induktives Vorgehen för<strong>der</strong>t Prozessziel Beweisen<br />

* Analyse einer Konfiguration am einfachsten, da keine Problemaufgabe gelöst werden muss<br />

* Konstruktions- und Berechnungsaufgaben im Schwierigkeitsgrad variierbar<br />

h) Aussagen über Ortslinien entdecken<br />

- Beispiele <strong>für</strong> Ortslinienaussagen<br />

* Kreis ist Menge aller Punkte mit festem Abstand (=Radius des Kreises) zum Mittelpunkt<br />

des Kreises<br />

* Parabel ist Menge aller Punkte, die vom Brennpunkt den gleichen Abstand besitzen, wie<br />

von <strong>der</strong> Leitlinie<br />

* Ellipse ist Menge aller Punkte, <strong>der</strong>en Summe <strong>der</strong> Abstände zu den beiden Brennpunkten<br />

gleich ist<br />

* Mittelsenkrechte ist Menge aller Punkte, die von zwei Punkten gleich weit entfernt sind<br />

* Thaleskreis ist Menge aller Punkte, die einen 90°-Winkel zu zwei Punkten ergeben<br />

Beispiele:<br />

Ermittle die Ortslinie aller Punkte,<br />

- die von den Endpunkten einer Strecke [AB] dieselbe Entfernung haben.<br />

- die von den Schenkeln eines Winkels denselben Abstand haben.<br />

- <strong>für</strong> die <strong>der</strong> Winkel ACB zu gegebener Strecke [AB] 90° ist.<br />

- <strong>für</strong> die <strong>der</strong> Winkel ACB zu gegebener Strecke [AB] eine bestimmte Größe hat.<br />

Bewertung:<br />

- Durch Ortslinien können Sachverhalte (Sätze) entdeckt und formuliert werden<br />

- „Spur“-Funktion in einem DGS hilft bei <strong>der</strong> Entdeckung des Sachverhaltes<br />

- Beweisführung durch Ortslinieneigenschaften möglich aber schwierig<br />

i) elektronische Lernpfade<br />

- Beispiele im Internet: http://wiki.zum.de/<strong>Mathematik</strong>-digital<br />

- Wechsel zwischen Aufgabenstellung (Text) und DGS zur Aufgabenbearbeitung (Programm)<br />

- Linksammlung von vorgefertigten Programmen im Internet:<br />

http://www.mathematik-digital.de<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!