05.12.2012 Aufrufe

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsübersicht<br />

I. Einleitung ................................................................................................................................ 1<br />

II. Organisationsstruktur von Sportverbänden am Beispiel des Deutschen Fußball Bundes ..... 2<br />

1. Verbandsstruktur des Deutschen Fußball Bundes .............................................................. 2<br />

2. Ein-Platz-Prinzip und seine Bedeutung .............................................................................. 2<br />

3. Spannungsverhältnis zwischen Sportler und Verband ........................................................ 3<br />

III. Relevanz der Vereinssatzung ............................................................................................... 3<br />

1. Bedeutung der Satzung ........................................................................................................ 4<br />

2. Grundlage der Vereinsautonomie ....................................................................................... 4<br />

3. Rechtliche Qualifizierung der vom Verein gesetzten Regelungen ...................................... 5<br />

4. Schranken der Satzungsautonomie ...................................................................................... 6<br />

IV. Bindungswirkung der Satzung ............................................................................................. 7<br />

1. Abgrenzung der unmittelbaren von der mittelbaren Verbundenheit ................................... 7<br />

2. Unmittelbarer Einfluss auf Vereinsmitglieder .................................................................... 8<br />

3. Mittelbarer Einfluss des Dachverbandes auf die Mitglieder des Mitgliedsvereins ............ 8<br />

4. Zusammenfassung ............................................................................................................. 13<br />

V. Problematik der <strong>Satzungsverweisungen</strong> ............................................................................... 14<br />

1. Zulässigkeit und Anforderungen an Verweisungen ........................................................... 14<br />

2. Zulässigkeit statischer und das <strong>Verbot</strong> <strong>dynamischer</strong> Verweisungen ................................ 15<br />

3. Vorteile <strong>dynamischer</strong> Verweisungen in der Rechtswirklichkeit ........................................ 22<br />

4. Stellungnahme zum <strong>Verbot</strong> <strong>dynamischer</strong> Verweisungen ................................................... 23<br />

VI. Möglichkeiten der Abhilfe ...................................................................................................... 24<br />

1. Vereinsgewohnheitsrecht und Vertrauensschutz ............................................................... 24<br />

2. Individualrechtliches Modell ............................................................................................. 25<br />

3. Eigener Lösungsvorschlag ................................................................................................ 26<br />

VII. Fazit ....................................................................................................................................... 27<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!