05.12.2012 Aufrufe

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keit in das Vereinsregister und speziell in die für das jeweilige Vereinsmitglied geltende Satzung.<br />

135 Diese Möglichkeit ist jedoch durch die Anwendung von (dynamischen) Verweisungen<br />

erschwert. Allein der Verweis auf eine erschwerte Einsichtnahmemöglichkeit kann aber noch<br />

nicht ausreichen, um die Zulässigkeit <strong>dynamischer</strong> Verweisungen zu negieren.<br />

cc. Vorlageerfordernis aus § 71 Abs. 1 Satz 3 iVm. § 33 Abs. 1 BGB<br />

Hinzu kommt jedoch die in den §§ 33, 71 BGB normierte Notwendigkeit, die Mitgliederbeschlüsse<br />

zu Satzungsänderungen in das Vereinsregister eintragen zu lassen. Durch eine Änderung<br />

der in Bezug genommenen Regelung ändert sich auch die Satzung des verweisenden Vereins.<br />

136 Nach § 71 Abs. 1 Satz 1 BGB bedarf die Wirksamkeit einer Satzungsänderung der Eintragung<br />

in das Vereinsregister. Nach Absatz 1 Satz 3 ist der satzungsändernde Beschluss der<br />

Mitgliederversammlung dem Registergericht vorzulegen. Ändert sich die Vereinssatzung jedoch<br />

bereits durch eine Änderung der in Bezug genommenen Vorschrift, so liegt ein Mitgliederbeschluss<br />

hierzu nicht vor. Alleinig der Hinweis auf den weiterhin unveränderten Wortlaut kann<br />

dem nicht entgegenstehen. 137 Aber auch eine ausschließliche Bezugnahme auf den Wortlaut<br />

dieser Vorschrift kann noch nicht – wie vereinzelt angenommen 138 − die Unzulässigkeit der<br />

dynamischen Verweisung bewirken. Vielmehr ist die erforderliche Mitbestimmung der Vereinsmitglieder<br />

nach § 33 BGB mit einzubeziehen. Unter Beachtung von § 40 BGB handelt es<br />

sich jedoch bei § 33 BGB um eine dispositive Norm, deren Reichweite allerdings umstritten ist.<br />

So wird einerseits vertreten, dass der dispositive Charakter der Norm nur das Erfordernis einer<br />

bestimmten Mehrheit der Stimmen abdingbar gestalte, nicht jedoch eine Auslegung erlaube,<br />

wann eine Satzungsänderung vorläge. 139 In Conclusio ist daher jede Satzungsänderung durch<br />

Mitgliederbeschluss gem. § 33 Abs. 1 iVm. § 71 Abs. 1 Satz 3 BGB dem Registergericht vorzulegen.<br />

Eine dynamische Verweisung kann diese Voraussetzungen jedoch nicht erfüllen. Nach<br />

anderer Ansicht ist auch ein abweichendes Verfahren für Satzungsänderungen zulässig. 140 In<br />

diesem Fall sind dann jedoch auch die in § 71 Abs. 1 Satz 3 BGB genannten Anforderungen zu<br />

modifizieren. <strong>Das</strong> Erfordernis der Beschlussvorlage ist durch den Nachweis des Wirksamwerdens<br />

der im Dachverband beschlossenen Änderungen zu ersetzen. 141 Der Zulässigkeit <strong>dynamischer</strong><br />

Verweisung stehen nach dieser Ansicht keine vereinsrechtlichen Bedenken aus §§ 33 Abs.<br />

1, 71 Abs. 1 Satz 3 BGB entgegen. Zuzustimmen ist der zweiten Ansicht, da nur sie der in § 40<br />

135<br />

BGH NJW-RR 1989, 376 (378); OLG Hamm NJW-RR 1988, 183 (184).<br />

136<br />

Soergel/Hadding, BGB, § 33 Rn. 3 und Rn. 13 zur Wirksamkeit der Änderung.<br />

137<br />

Summerer, Sportrecht, S. 156.<br />

138<br />

Schaible, Gesamtverein, S. 41.<br />

139<br />

Soergel/Hadding, BGB, § 33 Rn. 6.<br />

140<br />

Staudinger/Weick, BGB, § 33 Rn. 6; Steinbeck, Vereinsautonomie, S. 173.<br />

141<br />

So im Ergebnis auch Summerer, Sportrecht, S. 157; König, Verein im Verein, S. 248.<br />

20 | S eite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!