05.12.2012 Aufrufe

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Zusammenfassung ............................................................................................................. 13<br />

V. Problematik der <strong>Satzungsverweisungen</strong> ............................................................................... 14<br />

1. Zulässigkeit und Anforderungen an Verweisungen ........................................................... 14<br />

2. Zulässigkeit statischer und das <strong>Verbot</strong> <strong>dynamischer</strong> Verweisungen ................................ 15<br />

a) Dynamische Verweisung aus verfassungsrechtlicher Sicht ........................................... 16<br />

aa. Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG) ...................................... 16<br />

bb. Verstoß gegen das Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG) und<br />

den Parlamentsvorbehalt ............................................................................................ 16<br />

cc. Übertragung der verfassungsrechtlichen Grundsätze in das Vereinsrecht ................. 17<br />

dd. Rechtsfolgen aus verfassungsrechtlicher Sicht ........................................................... 18<br />

b) Dynamische Verweisung aus vereinsrechtlicher Sicht .................................................. 19<br />

aa. Funktions- und Institutionsgarantie als Beschränkung .............................................. 19<br />

bb. Informationsschutzbedürfnis als Hindernis ................................................................ 20<br />

cc. Vorlageerfordernis aus § 71 Abs. 1 Satz 3 iVm. § 33 Abs. 1 BGB ............................. 20<br />

dd. Publizitätspflicht aus § 71 Abs. 1 Satz 1 BGB ............................................................. 21<br />

3. Vorteile <strong>dynamischer</strong> Verweisungen in der Rechtswirklichkeit ........................................ 22<br />

4. Stellungnahme zum <strong>Verbot</strong> <strong>dynamischer</strong> Verweisungen ................................................... 23<br />

VI. Möglichkeiten der Abhilfe ...................................................................................................... 24<br />

1. Vereinsgewohnheitsrecht und Vertrauensschutz ............................................................... 24<br />

2. Individualrechtliches Modell ............................................................................................. 25<br />

3. Eigener Lösungsvorschlag ................................................................................................ 27<br />

VII. Fazit ....................................................................................................................................... 27<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!