05.12.2012 Aufrufe

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

Das Verbot dynamischer Satzungsverweisungen - sportrecht.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind beide in einer Gesamtschau zu würdigen und führen dort zu dem vertretbaren Ergebnis,<br />

dass aus vereinsrechtlicher Sicht ein Verstoß nicht angenommen werden kann.<br />

Auch der Grundsatz des Rechtsstaatsprinzips ist in das Vereinsrecht übertragbar. So ist ein berechtigtes<br />

Interesse der Mitglieder an der Vorhersehbarkeit und Klarheit vereinsrechtlicher Regelungen<br />

berechtigt. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass nicht jede Unbestimmtheit einer Regelung<br />

einen Verstoß indiziert, da ansonsten die Zulässigkeit von Generalklauseln im Allgemeinen<br />

in Frage gestellt wäre. Es kann daher nicht grundsätzlich unzulässig sein, in einer Rechtsnorm<br />

auf eine andere Norm zu verweisen, welche den Tatbestand der verweisenden Blankettnorm<br />

ausfüllt. Vielmehr ist auf den Einzelfall abzustellen. Im Übrigen kann auch auf die vom Bundesverfassungsgericht<br />

entwickelten Grundsätze zurück gegriffen werden. Ist eine künftige Regelungen<br />

noch vorhersehbar 120 , dann muss auch die dynamische Verweisung zulässig sein. Dies<br />

gilt jedoch dort nicht mehr, wo eine Begrenzung der Verweisung nicht mehr erkennbar ist. 121<br />

Soweit das Rechtsstaatsprinzip den Gewaltenteilungsgrundsatz implementiert, muss auf die<br />

mangelnde Anwendbarkeit in zivilrechtlichen Streitfragen hingewiesen werden.<br />

ee. Rechtsfolgen aus verfassungsrechtlicher Sicht<br />

Unter Berücksichtigung der benannten verfassungsrechtlichen Prinzipien ist für die Prüfung der<br />

Zulässigkeit <strong>dynamischer</strong> Verweisungen daher wesentlich darauf abzustellen, ob diese Verweisungen<br />

die notwendige Klarheit und ein ausreichendes Maß an Vorhersehbarkeit erreichen.<br />

Fehlt es der Norm im Ergebnis an den benannten Voraussetzungen, so bedingt dies die Unzulässigkeit<br />

<strong>dynamischer</strong> Verweisungen. Gleichwohl ist jedoch im Gleichlauf zur verfassungsrechtlichen<br />

Sichtweise nicht von einer Nichtigkeit/ Verfassungswidrigkeit der entsprechenden Regelung<br />

auszugehen. 122 Geht man von Ambivalenz der Verweisungsnorm unter Bezugnahme auf<br />

die gegenwärtige Regelung und all seine zukünftigen Änderungen aus, so enthält jede ausdrückliche<br />

dynamische Verweisung auch einen statischen Kern, welcher es ermöglicht, diese verfassungskonform<br />

als feststehende 123 Verweisung zu interpretieren. 124 So weit die Verweisungsnorm<br />

das Gebot der Normenklarheit erfüllt, sind aus vereinsrechtlicher Sicht keine gravierenden<br />

Bedenken anzumelden. 125 Dies kann freilich nicht die grenzenlose Zulässigkeit <strong>dynamischer</strong><br />

Verweisungen bedeuten. Vielmehr gebietet die Vereinsautonomie der dynamischen Verweisung<br />

dort Schranken, wo Vereine über ihre Regelungskompetenzen insgesamt verfügen. Eine dynamische<br />

Verweisung ist – wie bereits erwähnt – in eng begrenzten Bereichen, namentlich auf die<br />

120 BVerfGE 47, 285 (316)<br />

121 BVerfGE 64, 208 (215).<br />

122 Blum, in: FS Fenn, 85 (91).<br />

123 Ossenbühl, DVBl. 1967, 401 (408).<br />

124 Anders Wiedemann/Oetker/Wank, TVG, § 1Rn. 200.<br />

125 Arndt, JuS 1979, 784.<br />

18 | S eite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!