05.12.2012 Aufrufe

oder lieber doch elektronische Musik in München?

oder lieber doch elektronische Musik in München?

oder lieber doch elektronische Musik in München?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 Report<br />

Von Sequential (Circuits) gab es den legendären<br />

Prophet 5, komplett mit dem<br />

seltenen Remote Prophet für erhöhte Bühnenpräsenz,<br />

dessen monophonen Kollegen<br />

ProOne, den großen Prophet T8, den<br />

digital-analogen Hybridsynthesizer Prophet<br />

VS sowie die kle<strong>in</strong>eren Modelle, den Prophet<br />

600 und den SixTrak.<br />

Ja, und um <strong>doch</strong> noch e<strong>in</strong> paar „Sonstige“<br />

(ich schöpfe hier wirklich aus dem Vollen!)<br />

zu nennen, waren auch noch der semimodulare<br />

ARP 2600, e<strong>in</strong> Elka Synthex (der<br />

Jean-Michel-Jarre-Synthesizer), beide Versionen<br />

des monophonen Oberheim OB1,<br />

mehrere ältere Korg-Monophone (deren<br />

sagenumwobenes Traveler-Filter mich<br />

Banausen nicht sehr bee<strong>in</strong>drucken konnte)<br />

und Instrumente von Crumar (hervorzuheben<br />

besonders der Spirit, an dessen<br />

Konzeption bekanntlich Dr. Robert Moog<br />

mitwirkte) und vielen anderen zugegen.<br />

Auch die Marken Teisco und Kawai (wobei<br />

Teisco lediglich der frühere Produktname<br />

der Kawai-Synthesizer war) waren mit<br />

mehreren analogen Instrumenten vertreten,<br />

deren Klang von den Teilnehmern<br />

unterschiedlich wohlwollend aufgenommen<br />

wurde.<br />

Crumar Spirit<br />

Auch e<strong>in</strong>ige digitale Synthesizer, die man<br />

aufgrund ihrer Konzeption als E<strong>in</strong>steiger-<br />

Synthesizer eher nicht auf e<strong>in</strong>em so erhabenen<br />

Treffen vermutet hätte, waren<br />

zu sehen und zu hören und sorgten für<br />

manche Überraschung, beispielhaft seien<br />

hier der <strong>in</strong> den 90ern wie geschnitten Brot<br />

verkaufte Yamaha CS1x und der Quasimidi<br />

Sirius, der beim ersten H<strong>in</strong>hören tatsächlich<br />

erstaunlich kl<strong>in</strong>gt, dessen Klang sich<br />

je<strong>doch</strong> leider schnell abnutzt, da er nicht<br />

allzu vielfältig ist, genannt. Teisco 110F<br />

Verkanntes Genie: Solton Disco 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!