05.12.2012 Aufrufe

MTSBLATT - Hohentengen

MTSBLATT - Hohentengen

MTSBLATT - Hohentengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<br />

<strong>MTSBLATT</strong><br />

DER GEMEINDE HOHENTENGEN<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Peter Rainer<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong> • Tel. 0 75 72/7 60 20 • Fax 76 02 35<br />

www.hohentengen-online.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck:<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, 78329 Stockach,<br />

Postfach 12 54 • Tel. 07771/93 17-11 • Fax 93 17-40<br />

Redaktionsschluss: Dienstag 09.00 Uhr<br />

Arzt: Am Wochenende und feiertags ist die Notfallpraxis<br />

im Krankenhaus Bad Saulgau zuständig. Telefonisch<br />

erreichbar unter 01801 929266<br />

Sprechstundenzeiten:<br />

von 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Unter der Woche ab 18.00 Uhr und<br />

Mittwoch-Nachmittag<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter<br />

Tel. 01801 929266 erreichbar.<br />

Kinderarzt:<br />

Notruf Nr. 0180 1929345<br />

Standortärztlicher Bereitschaftsdienst für<br />

Soldaten:<br />

Notfallnummer u. Führer SanBereitschaft:<br />

07571 762403<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Telefon 01805 911660<br />

Bei lebensbedrohenden Notfällen:<br />

Notarzt unter Tel. 112<br />

Apotheke: Der Dienst dauert jeweils (24 Stunden)<br />

von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr<br />

Freitag, 06. Jan. 2012<br />

Antonius Apotheke, Bad Saulgau, Tel. 07581 7301<br />

Samstag, 07. Jan. 2012<br />

Dr. Hauser`sche Apotheke, Meßkirch,<br />

Tel. 07575 92280<br />

Kur Apotheke St. Florian, Bad Buchau,<br />

Tel. 07582 3581<br />

Sonntag, 08. Jan. 2012<br />

Hohenzollern Apotheke, Krauchenwies,<br />

Tel. 07576 96060<br />

Stadt Apotheke Bad Buchau, Bad Buchau,<br />

Tel. 07582 91184<br />

Die Apotheke St. Michael in <strong>Hohentengen</strong> hat<br />

samstags von 8.30 Uhr - 12.30 Uhr geöffnet!<br />

Hospizverein Mengen e.V.<br />

Begleitung Sterbender, Schwerstkranker und ihrer<br />

Angehörigen<br />

Einsatzleitung Tel. Nr. 0174 9784636<br />

Zu Hause rundum versorgt<br />

St. Anna Hilfe GmbH<br />

Sozialstation St. Anna <strong>Hohentengen</strong><br />

Häusliche Kranken- und Altenpflege, Familienpflege,<br />

Haushaltshilfen, Hausnotruf, Essen auf Räder,<br />

offener Mittagstisch in Mengen<br />

24 Std. Rufbereitschaft: 07572 76293<br />

Essen auf Rädern: Telefon 07572 76293<br />

Notruf 110, Feuerwehr 112<br />

Gas-Stördienst, Telefon 0800 0824505<br />

Donnerstag, 05. Januar 2012 Nummer 01<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Neujahrsgruß<br />

Leider haben sich beim letzten Amtsblatt 2011 (Nr. 51/52) zwei Fehler<br />

eingeschlichen. Der Verlag setzte bei dem Erscheinungstag das Datum<br />

23. November anstatt Freitag, 23. Dezember 2011 ein. Auch bei<br />

meinen Wünschen zum neuen Jahr war natürlich das Jahr 2012 gemeint<br />

und nicht das Jahr 2011. Ich bitte Sie, diese Fehler zu entschuldigen.<br />

Die letzten Tage vor Weihnachten waren auch bei uns (entgegen<br />

dem Sinn der Adventszeit) alles andere als besinnlich sondern<br />

von großem Termindruck geprägt. In dieser Hektik passieren leider<br />

„vermeidbare“ Fehler. Insofern darf ich zu Beginn des neuen Jahres<br />

die guten Wünsche für das Jahr 2012 erneut aussprechen.<br />

Bericht von der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

am 21. Dezember 2011<br />

Außenanlage beim Dorfgemeinschaftshaus Ölkofen sowie Anlage<br />

eines Dorfplatzes mit Parkplätzen<br />

Herr Dorfplaner Elmar Huber und sein Fachplaner Rolf Deni stellten<br />

im Gemeinderat die überarbeitete Planung mit Kostenschätzung für<br />

den Dorfplatz Ölkofen vor. Entgegen den ursprünglichen Überlegungen<br />

soll nun in der Mitte des Platzes kein Brunnen sondern ein zentraler<br />

Baum mit einer Rundbank errichtet werden.<br />

Im Gemeinderat wurde die Planung sehr ausführlich und zum Teil<br />

kontrovers diskutiert. Insbesondere wurde nach Möglichkeiten gesucht,<br />

die Gesamtkosten zu reduzieren. Allerdings muss man berücksichtigen,<br />

dass das Büro Huber die ursprüngliche Planung bereits<br />

entsprechend überarbeitet hatte. Insofern ergaben sich kaum<br />

Möglichkeiten für größere Einsparungen – bis auf die Rundbank, die<br />

dann aber doch eine mehrheitliche Zustimmung des Gremiums erhielt.<br />

Abschließend wurde der Planung mit der Maßgabe zugestimmt,<br />

dass über die endgültige Auswahl der Materialien erst im Zuge eines<br />

Ortstermins entschieden wird, wenn der ELR-Zuschussbescheid vorliegt.<br />

Nach den bisherigen Erfahrungen kann allerdings erst im späten<br />

Frühjahr mit einem entsprechenden Bescheid des Landes gerechnet<br />

werden.<br />

Aufstellung des Bebauungsplans „Bei der Mühle in Bremen“<br />

Für den Bereich der Baulücke zwischen dem Dorfgemeinschaftshaus<br />

Bremen und dem Gebäude gegenüber der Mühle wird ein Bebauungsplan<br />

aufgestellt. Herr Kopp vom Ingenieurbüro Schwörer sowie<br />

Herr Nowotne vom gleichnamigen Fachingenieurbüro erläuterten die<br />

Planungen bzw. die umweltrechtlichen Begleitplanungen. Vorgesehen<br />

ist ein sog. Mischgebiet, in dem neben Wohngebäuden auch kleinere<br />

nicht störende Gewerbebetriebe zugelassen werden sollen. Der<br />

Gemeinderat stimmte dem Planentwurf zu und beauftragte die Verwaltung<br />

zur öffentlichen Auslegung bzw. zur Anhörung der Träger öffentlicher<br />

Belange.


Seite 2 Donnerstag, 05. Januar 2012 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Feststellung der Jahresrechnung 2010<br />

Dem Gemeinderat wurde die Jahresrechnung 2010 von Kämmerer<br />

Johannes Schnell ausführlich erläutert. Insgesamt lief das Jahr 2010<br />

besser als erwartet. Die allgemeinen Steuern und Finanzzuweisungen<br />

fielen höher aus als kalkuliert und insbesondere bei der Gewerbesteuer<br />

wurden die Erwartungen bei der Aufstellung des Haushaltsplanes<br />

deutlich übertroffen. So lag die Gewerbesteuer mit rund 1,28<br />

Mio. auf dem Niveau des Vorjahres und nur 300.000 Euro unter der<br />

Rekordzahl des Jahres 2008. In diesem Zusammenhang möchte ich<br />

noch einmal ein ausdrückliches Lob an unsere Gewerbetreibenden in<br />

der Göge aussprechen. Dank einer stabilen Wirtschaftsleistung in unserer<br />

Gemeinde blieben wir in der Wirtschaftskrise von extremen Einnahmeausfällen<br />

verschont und haben die Jahre 2009/2010 relativ gut<br />

überstanden.<br />

Ein deutliches Indiz für das gute Jahresergebnis ist die Zuführung<br />

vom Verwaltungs- an den Vermögenshaushalt, die 2010 mit 938.400<br />

Euro deutlich höher ausfiel als kalkuliert (+ 121.000 Euro). Mit dieser<br />

Zuführung konnte die Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> die Eigenkapitalaus-<br />

Bekanntmachung<br />

stattung im Vermögenshaushalt deutlich verbessern. Wenn man von<br />

der Zuführungsrate die ordentliche Kredittilgung abzieht, ergibt sich<br />

die sog. Nettoinvestitionsrate, die in unserer Gemeinde mit 187,20<br />

Euro je Einwohner deutlich höher war als im Landesdurchschnitt.<br />

Die solide Finanzpolitik der vergangenen Jahre konnte also auch im<br />

Jahr 2010 erfolgreich fortgesetzt werden. Die daraus resultierende<br />

Erhöhung der Rücklage ist auch notwendig, um die wichtigen Aufgaben<br />

der kommenden Jahre angehen zu können.<br />

In der Aussprache des Gemeinderates erhielt die Verwaltung und insbesondere<br />

die Kämmerei großes Lob für den sehr positiven Jahresabschluss<br />

2010. Dieser wurde abschließend einstimmig gebilligt.<br />

Peter Rainer<br />

Bürgermeister<br />

Feststellung der Jahresrechnung 2010<br />

1. Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 21.12.2011 das Ergebnis der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 gemäß §<br />

95 Abs. 2 Gemeindeordnung (§ 41 Abs. 3 GemHVO) mit folgenden Summen festgestellt:<br />

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt<br />

1. Soll-Einnahmen 9.386.790,64 Euro 1.758.192,94 Euro 11.144.983,58 Euro<br />

2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 Euro 768.100,00 Euro 768.100,00 Euro<br />

3. Zwischensumme 9.386.790,64 Euro 2.526.292,94 Euro 11.913.083,58 Euro<br />

4. abzüglich Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 0,00 Euro 379.100,00 Euro 379.100,00 Euro<br />

5. Bereinigte Soll-Einnahmen 9.386.790,64 Euro 2.147.192,94 Euro 11.533.983,48 Euro<br />

6. Soll-Ausgaben 9.386.790,64 Euro 2.897.402,94 Euro 12.284.193,58 Euro<br />

7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 1.587.515,00 Euro 1.587.515,00 Euro<br />

8. Zwischensumme 9.386.790,64 Euro 4.484.917,94 Euro 13.871.708,58 Euro<br />

9. Abzüglich Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0,00 2.337.725,00 Euro 2.337.725,00 Euro<br />

10. Bereinigte Soll-Ausgaben 9.386.790,64 Euro 2.147.192,94 Euro 11.533.983,58 Euro<br />

11. Differenz 10./.5 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro<br />

2. Die Zuführung des Verwaltungshaushaltes an den Vermögenshaushalt beläuft sich auf 938.418,96 Euro.<br />

3. Die allg. Rücklage betrug zum 01.01.2010 / 2.009.368,52 Euro und zum 31.12.2010 / 2.723.546,69 Euro (Zunahme 714.178,17 Euro).<br />

4. Der Schuldenstand beträgt zum 01.01.2010 / 784.522,42 Euro und zum 31.12.2010 668.832,53 Euro (Abnahme 115.689,89 Euro).<br />

5. Die im Vermögenshaushalt mit „H“ gekennzeichneten Haushaltsreste auf der Einnahmenseite in Höhe von 768.100,00 Euro und auf der<br />

Ausgabenseite in Höhe von 1.587.515,00 Euro sind in das folgende Rechnungsjahr zu übertragen.<br />

6. Den nach dem Rechnungsergebnis geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird, sofern nicht bereits erfolgt, gemäß §� 84 der<br />

GemO die Zustimmung erteilt. Die Mehrausgaben sind durch Mehreinnahmen bzw. Einsparungen gedeckt.<br />

7. Die Vermögensrechnung und die Anlagevermögensübersicht werden mit den dort genannten Zahlen festgestellt.<br />

8. a) Der Jahresverlust bei der Abwasserbeseitigung – Kläranlage in Höhe von 57.620,33 Euro wird mit Vortrag aus dem Jahr 2008<br />

verrechnet.<br />

b) Der Jahresgewinn bei der Abwasserbeseitigung – Ortskanalisation in Höhe von 56.964,10 Euro wird abzüglich Verlustvorträgen aus<br />

2007 und 2008 auf neue Rechnung vorgetragen.<br />

c) Der Gewinn bei der Wasserversorgung in Höhe von 45.516,62 Euro wird abzüglich Verlustvorträgen aus 2005 und 2007 auf neue<br />

Rechnung vorgetragen.<br />

9. Der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung 2010 ist der Rechtsaufsichtsbehörde mitzuteilen und öffentlich bekannt zu geben;<br />

gleichzeitig ist die Jahresrechnung öffentlich auszulegen.<br />

Die Jahresrechnung 2010 mit Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit vom Montag, den 09.01.2012 bis Dienstag, den 17.01.2012, je einschließlich<br />

auf dem Rathaus, Rechnungsamt, Zimmer 12, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus.<br />

<strong>Hohentengen</strong>, 22.12.2011<br />

Bürgermeisteramt


Seite 3 Donnerstag, 05. Januar 2012 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Aufstellung des Bebauungsplans „Am Waldeck, Bremen“ und<br />

die örtlichen Bauvorschriften hierzu<br />

Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses<br />

Der Gemeinderat <strong>Hohentengen</strong> hat am 20.10.2010 das Gebiet „Am<br />

Waldeck, Bremen“ den Bebauungsplan „Am Waldeck, Bremen“ und<br />

die örtlichen Bauvorschriften hierzu in der Fassung vom 11.10.2010<br />

als Satzung beschlossen.<br />

Dieser Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften hierzu<br />

werden gemäß § 10 Abs. 3 BauGB durch diese Bekanntmachung<br />

rechtsverbindlich.<br />

Ein Genehmigungsverfahren beim Landratsamt Sigmaringen war<br />

nicht erforderlich, da der Bebauungsplan aus dem gültigen Flächennutzungsplan<br />

entwickelt worden ist.<br />

Der Bebauungsplan – bestehend aus Planzeichnung, Satzung und<br />

Begründung, sowie die örtlichen Bauvorschriften – liegen ab Veröffentlichung<br />

dieser Bekanntmachung im Rathaus der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

(Beizkofer Straße 57, 88367 <strong>Hohentengen</strong>), während der<br />

allgemeinen Dienststunden öffentlich aus und können dort eingesehen<br />

werden. Eine verkleinerte Kopie des planerischen Teils des<br />

Bebauungsplan ist nachstehend abgedruckt (maßstabslos).<br />

Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB ist eine Verletzung von Verfahrens oder<br />

Formvorschriften des Baugesetzbuches beim Zustandekommen eines<br />

Bebauungsplanes unbeachtlich, wenn sie im Falle einer beachtlichen<br />

Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten<br />

Verfahrens- und Formvorschriften, im Falle einer beachtlichen<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes<br />

und des Flächennutzungsplanes (§ 214 Abs. 2 BauGB), im Falle<br />

von beachtlichen Mängeln des Abwägungsvorgangs (§ 214 Abs. 3<br />

Satz 2 BauGB) oder im Falle beachtlicher Fehler nach § 214 Abs. 2a<br />

BauGB nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung<br />

des Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend gemacht<br />

worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder die Mängel<br />

begründen soll, ist darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 des Baugesetzbuches<br />

über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche<br />

für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung<br />

durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen<br />

wird hingewiesen.<br />

Hinweis gem. § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung<br />

Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg<br />

(GemO) gelten Satzungen, die unter Verletzungen von Verfahrensund<br />

Formvorschriften dieses Gesetzes zustande gekommen sind,<br />

ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig<br />

zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in<br />

Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrensoder<br />

Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung<br />

des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht worden sind. Ist eine Verletzung nach<br />

Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf<br />

der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend<br />

machen.<br />

<strong>Hohentengen</strong>, den 05.01.2012<br />

Peter Rainer, Bürgermeister<br />

Festsetzung der Grundsteuer 2012 durch<br />

öffentliche Bekanntmachung<br />

§ 27 des Grundsteuergesetzes ermächtigt die Gemeinden, die<br />

Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung dann festzusetzen,<br />

wenn sich gegenüber dem Vorjahr keine Veränderung ergibt. Die Hebesätze<br />

sind 2012 gegenüber dem Vorjahr unverändert.<br />

Für Grundstücke, deren Bemessungsgrundlagen (Grundsteuermessbeträge)<br />

sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert<br />

haben, wird durch diese öffentliche Bekanntmachung gemäß § 27<br />

Absatz 3 des Grund-steuergesetzes vom 07.08.1973 (BStBl. I Seite<br />

965) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2012 in der zuletzt für das<br />

Kalenderjahr 2006 (bzw. einem danach ergangenen<br />

Änderungsbescheid) veranlagten Höhe festgesetzt.<br />

Die Grundsteuer 2012 wird mit den zuletzt festgesetzten Vierteljahresbeträgen<br />

jeweils zum 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November<br />

2012 fällig. Bei Jahreszahlern wird die Grundsteuer in einem<br />

Betrag zum 01. Juli 2012 fällig. Die Grundsteuerveranlagung erfolgt<br />

mit einem landeseinheitlichen EDV-Verfahren, wobei alle offen stehenden<br />

Beträge fünf Tage nach ihrer Fälligkeit automatisch angemahnt<br />

und die nach § 240 Abgabenordnung gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Säumniszuschläge festgesetzt werden. Ein Verzicht auf die<br />

gesetzlich einmal festgesetzten Säumniszuschläge ist nicht möglich.<br />

Die Steuerzahler werden gebeten, bei der<br />

Überweisung unbedingt das Buchungszeichen anzugeben.<br />

In den Fällen, in denen der Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung<br />

erteilt wurde, werden die zuletzt festgesetzten Grundsteuerbeträge<br />

zu den jeweiligen Fälligkeitszeitpunkten abgebucht.<br />

Auf den Zusatz „Wichtiger Hinweis“ im Grundsteuerbescheid 2006<br />

(bzw. einem danach ergangenen Änderungsbescheid) wird Bezug<br />

genommen.<br />

Bei einer Änderung der Grundsteuerhebesätze oder der Besteuerungsgrundlagen<br />

werden gemäß § 27 Absatz 2 des Grundsteuergesetzes<br />

Änderungsbescheide erteilt.<br />

Für Steuerpflichtige, bei denen zum 01.01.2012 Veränderungen in<br />

der Grundsteuerveranlagung eingetreten sind, wurden die Grundsteuerbescheide<br />

2012 bereits, bzw. werden in den nächsten Tagen<br />

zugestellt.<br />

Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung<br />

treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen<br />

ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid<br />

zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb eines<br />

Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Mitteilungsblatt<br />

durch Widerspruch bei der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong>, Beizkofer<br />

Str. 57, 88367 <strong>Hohentengen</strong>, schriftlich oder zur Niederschrift<br />

angefochten werden.<br />

<strong>Hohentengen</strong>, 02. Januar 2012<br />

Bürgermeisteramt


Seite 4 Donnerstag, 05. Januar 2012 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Hinweis zur Grundsteuer 2012<br />

Das Bürgermeisteramt stellt in diesen Tagen die Bescheide für die<br />

Grundsteuer 2012 zu. Die Grundsteuer wird nach den Verhältnissen<br />

zu Beginn des Kalenderjahres festgesetzt. Jahresbescheide erhalten<br />

nur die Steuerpflichtigen, bei denen sich in der Bemessungsgrundlage<br />

(Grundsteuermessbeträge) seit der letzten Bescheiderteilung etwas<br />

geändert hat. Wir verweisen hierzu auf die öffentliche Festsetzung<br />

der Grundsteuer 2012 an anderer Stelle dieses<br />

Mitteilungsblattes.<br />

Im unteren Teil der Grundsteuerjahresbescheide kann jeder Steuerpflichtige<br />

den für ihn festgesetzten Viertel-, Halb- bzw. Jahresbetrag<br />

entnehmen.<br />

Abbucher: Bei denjenigen Bürgern, die der Gemeindekasse eine<br />

Bankabbuchungsermächtigung erteilt haben, wird die Forderung entsprechend<br />

der Fälligkeit ohne weiteres Zutun termingerecht<br />

abgebucht.<br />

Banküberweiser und Barzahler: Diejenigen Bürger, die ihre Grundsteuerraten<br />

per Banküberweisung oder bar zahlen, werden gebeten,<br />

die im Grundsteuerjahresbescheid festgesetzten Fälligkeitstermine<br />

unbedingt einzuhalten. Die Grundsteuerveranlagung erfolgt durch<br />

das landeseinheitliche Verfahren, wobei alle offen stehenden Beträge<br />

fünf Tage nach ihrer Fälligkeit automatisch angemahnt und die<br />

nach § 240 Abgabenordnung gesetzlich vorgeschriebenen Säumniszuschläge<br />

festgesetzt werden. Ein Verzicht auf die gesetzlich einmal<br />

festgesetzten Säumniszuschläge ist nicht möglich. Die Steuerzahler<br />

werden gebeten, bei der Überweisung unbedingt das<br />

Buchungszeichen anzugeben.<br />

(Bitte abtrennen und bei der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> abgeben)<br />

Name. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Anschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

� Abbuchungsermächtigung gilt nur für: Grundsteuer (bitte ergänzen)<br />

5.0100.<br />

oder<br />

� Abbuchungsermächtigung gilt für alle Gebühren, Steuern und<br />

sonstigen Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Gemeinde<br />

<strong>Hohentengen</strong>.<br />

Kontoverbindung:<br />

Konto-Nr.<br />

BLZ<br />

Bank<br />

Den____________ Unterschrift___________________<br />

Hinweis zur Hundesteuer 2012<br />

Das Bürgermeisteramt stellt in diesen Tage die Bescheide für die<br />

Hundesteuer 2012 zu. Die Hundesteuer für das Rechnungsjahr 2012<br />

entsteht am 1. Januar 2012. Wer an diesem Stichtag einen über 3 Monate<br />

alten Hund hält, hat ihn, soweit noch nicht geschehen, innerhalb<br />

von 2 Wochen dem Bürgermeisteramt (Steueramt), unter Angabe der<br />

Hunderasse, schriftlich anzuzeigen. Wird ein Hund erst nach dem 1.<br />

Januar 3 Monate alt, beginnt die Steuerpflicht am ersten Tag des folgenden<br />

Kalendervierteljahres. Das Anmeldeformular finden Sie auf<br />

unserer Homepage unter Verwaltung/Formulare.<br />

Die roten Hundesteuermarken von 2011 haben weiterhin Gültigkeit.<br />

Auf die Verpflichtung, dass die Hundesteuermarke am Halsband angebracht<br />

werden muss, wird verwiesen. Wir weisen darauf hin, dass<br />

ein Verstoß gegen die Anbringung der Hundesteuermarke am Halsband<br />

des Hundes oder die Anzeigepflicht der Hundehaltung eine<br />

Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einer Geldbuße geahndet<br />

werden kann.<br />

Bitte bedenken Sie auch, dass wenn Ihr Hund außerhalb der gewohnten<br />

Umgebung gefunden wird, aufgrund der Hundemarke der Hundehalter<br />

benachrichtigt werden kann.<br />

<strong>Hohentengen</strong>, 02. Januar 2012<br />

Bürgermeisteramt<br />

(Bitte abtrennen und bei der Gemeinde <strong>Hohentengen</strong> abgeben)<br />

Name. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Anschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

� Abbuchungsermächtigung gilt nur für: Hundesteuer (bitte ergänzen)<br />

5.0102<br />

oder<br />

� Abbuchungsermächtigung gilt für alle Gebühren, Steuern und<br />

sonstigen Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Gemeinde<br />

<strong>Hohentengen</strong>.<br />

Kontoverbindung:<br />

Konto-Nr.<br />

BLZ<br />

Bank<br />

Den____________ Unterschrift___________________


Seite 5 Donnerstag, 05. Januar 2012 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Schüler-Mittagessen in der Göge-Schule<br />

Speiseplan vom 09.01. – 12.01.2012<br />

Menü 1 Menü 2<br />

Montag Nudelsüpple Nudelsüpple<br />

Schweinebraten Tofu-Bratlinge<br />

Kroketten Kroketten<br />

Tomatensalat<br />

Dienstag Sahnegeschnetzeltes Gemüsestreifen<br />

Reis Reis<br />

Buntes Gemüse<br />

Früchte-Joghurt Früchte-Joghurt<br />

Mittwoch Karottencremesüpple Karottencremesüpple<br />

Hackfleischbällchen Gemüsebällchen<br />

in Tomatensoße in Tomatensoße<br />

Nudeln Nudeln<br />

Gurkensalat Gurkensalat<br />

Donnerstag Hähnchenschlegel gebackene Zucchini<br />

Gringelpommes Gringelpommes<br />

Rettichsalat Rettichsalat<br />

Kompott Kompott<br />

Zusatzstoffe: 1 Phosphat, 2 Konservierungsstoffe, 3 Farbstoffe<br />

Lieferung des Essens vom Gasthof zur Sonne<br />

Anmeldung zum Essen über das Schulsekretariat<br />

Landratsamt Sigmaringen<br />

Neujahrsgruß von Landrat Dirk Gaerte<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger im Landkreis Sigmaringen,<br />

erneut ist ein Jahr wie im Fluge vergangen, und schon<br />

wieder ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen, aber auch den Blick in die<br />

Zukunft zu richten:<br />

Das mit Sicherheit für uns einschneidendste Ereignis 2011 war die<br />

Bekanntgabe der Schließung der Bundeswehrstandorte Sigmaringen<br />

und Mengen/<strong>Hohentengen</strong> am 26. Oktober. Mit bislang rund<br />

5.000 militärischen und zivilen Mitarbeitern ist die Bundeswehr –<br />

noch – der größte Arbeitgeber im Landkreis! Trotz intensivster Bemühungen<br />

des Landkreises, der Bürgermeister der Standortgemeinden<br />

sowie unserer Abgeordneten soll die Zahl der Mitarbeiter nun nahezu<br />

halbiert werden – da ist es nur ein schwacher Trost, dass in Stetten a.<br />

k. M. erheblich zustationiert wird. Wir kämpfen nun dafür, dass die<br />

Entscheidung nochmals auf den Prüfstand gestellt, zumindest jedoch<br />

die besondere Struktur des ländlichen Raums bei Ausgleichsmaßnahmen<br />

berücksichtigt wird - eine entsprechende Arbeitsgruppe<br />

„Konversion“ von Bürgermeistern und Landkreis hat ihre Arbeit<br />

bereits aufgenommen.<br />

Wirtschaftlich stand das zu Ende gehende Jahr ganz im Zeichen der<br />

Stabilisierungsbemühungen für den Euro. Für uns Bürger oftmals<br />

kaum nachvollziehbar, wurden immer neue Milliardenbeträge bereitgestellt<br />

und zusätzliche Rettungsschirme aufgespannt. Auch wenn<br />

die Entwicklung, dass ganze Staaten vor der Insolvenz gerettet werden<br />

müssen, mit Sorge in die Zukunft blicken lässt, so ist es doch gut<br />

zu wissen, dass es auf lokaler Ebene nicht schlecht aussieht: Die<br />

Struktur des Landkreises mit einem starken Mittelstand und Handwerk<br />

führt dazu, dass auch in schwierigeren Zeiten die Wirtschaft stabil<br />

und die Arbeitslosigkeit gering bleibt. Auch bei den kommunalen<br />

Finanzen zeigt sich schon wieder Licht am Ende des Tunnels.<br />

Nachdem schon 2010 unsere Wirtschaftsförderungs- und Standortmarketinggesellschaft<br />

(WIS) gegründet wurde, wurden die Bemühungen<br />

für zusätzliche Arbeitsplätze und die Unterstützung unserer<br />

Unternehmen 2011 weiter intensiviert. Ergänzend ist der Landkreis<br />

nun auch Teil der neu gegründeten „VierLänderRegion Bodensee“,<br />

an der alle Anrainerstaaten des Sees beteiligt sind. Das politische<br />

Ziel lautet: Der Bodensee ist eine Region! Ich bin sicher, dass dies<br />

dazu beitragen wird, unsere Wirtschaft und Struktur noch mehr zu<br />

festigen und zusammen mit den Gemeinden Neuansiedlungen zu erreichen<br />

– eine starke Positionierung zwischen den Metropolregionen<br />

Stuttgart, München und Zürich ist dringend erforderlich.<br />

Im zu Ende gehenden Jahr war oft und viel die Rede von der Energiewende<br />

– der Landkreis ist mit einem Anteil von 36 % Erneuerbarer<br />

Energien am Gesamtstromverbrauch ganz vorne dabei! Die Landkreisverwaltung<br />

lässt sich derzeit nach dem European-Energy-Award-Verfahren<br />

zertifizieren und wird so einen weiteren Beitrag<br />

zur Energieeffizienz leisten.<br />

Nachdem im vergangenen Jahrzehnt hohe zweistellige Millionenbeträge<br />

in die berufliche Bildungslandschaft in Sigmaringen und Bad<br />

Saulgau investiert wurden, ist der Landkreis seiner Kernaufgabe – die<br />

Bildung und damit Schaffung von Zukunft für junge Menschen – auch<br />

2011 nachgekommen: Erst im November konnte der Umzug der Aicher-Scholl-Schule<br />

von Renhardsweiler nach Bad Saulgau gefeiert<br />

werden.<br />

Das abgelaufene Jahr war auch geprägt durch die Bürgermeisterwahlen<br />

in Illmensee und Beuron. Ich danke allen Bewerbern, die<br />

durch ihre Kandidatur unsere Demokratie gestärkt haben und wünsche<br />

den neu Gewählten Erfolg und Fortune für ihre wichtige<br />

Aufgabe.<br />

Diese kurze Rückschau möchte ich aber vor allem gerne dazu nutzen,<br />

allen von Herzen zu danken, die sich in politischer, beruflicher<br />

und insbesondere in ehrenamtlicher Verantwortung um unsere Gemeinschaft<br />

verdient gemacht haben. Es ist einer von vielen Vorzügen<br />

unserer Heimat, dass das ehrenamtliche Engagement bei uns besonders<br />

ausgeprägt ist. Auf diese Solidarität im Miteinander können wir<br />

alle stolz sein – gerade dann, wenn Entscheidungen „von oben“ uns<br />

das Leben nicht gerade einfacher machen.<br />

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein friedvolles neues Jahr<br />

2012 ohne neue Krisen, aber mit Arbeitsplatzsicherheit, Zufriedenheit,<br />

Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Ihr<br />

Dirk Gaerte, Landrat<br />

Landratsamt Sigmaringen<br />

Jugendmedienakademie 2011 weckt das Interesse<br />

an moderner Technik<br />

Landkreis Sigmaringen. Bereits zum vierten Mal fand<br />

die vom „Arbeitskreis Jugendmedienarbeit“ des Landkreises Sigmaringen<br />

veranstaltete Jugendmedienakademie in den Ateliers im Alten<br />

Schlachthof und im Kreismedienzentrum statt. In acht Workshops<br />

waren während der drei Akademie-Tage ca. 40 Jugendliche aus dem<br />

ganzen Kreisgebiet tätig. Die Veranstaltung wurde aus Mitteln der Jugendstiftung<br />

Baden-Württemberg und der Landesinitiative „Kindermedienland<br />

Baden-Württemberg“ unterstützt sowie vom Landkreis<br />

Sigmaringen und einigen Sponsoren finanziell getragen.<br />

Sowohl Einsteiger als auch Halb-Profis kamen beim breiten Angebot<br />

der Medienakademie auf ihre Kosten. Sei es, zum ersten Mal eine Kamera<br />

in der Hand zu halten und die Aufnahmen dann in einen kurzen<br />

Film zu schneiden oder eine Einführung in ein komplexes Profi-Programm<br />

zu bekommen: Das Angebot war vielfältig und reichte bis hin<br />

zum Schauspiel und zur Fotografie. Die jüngsten Teilnehmer waren<br />

aus dem Grundschulbereich, die Ältesten in der gymnasialen Oberstufe.<br />

Die Workshops gingen entweder einen, zwei oder drei Tage –<br />

je nach Aufgabenstellung. Die Referenten der Jugendmedienakademie<br />

sind einerseits Mitarbeiter des „Arbeitskreises Jugendmedienarbeit“<br />

im Landkreis Sigmaringen, andererseits Medienprofis, die in einer<br />

engen Verbindung zu Sigmaringen stehen. Z. B. Johannes Buhlert,<br />

der in Sigmaringen aufgewachsen ist und vor kurzem seine Ausbildung<br />

als Mediengestalter beim ZDF abgeschlossen hat, oder Sebastian<br />

Schweiger, der derzeit eine Ausbildung als Mediengestalter<br />

in Stuttgart absolviert. Beide kommen gerne nach Sigmaringen zurück<br />

und lassen die Jugendlichen in den Genuss ihres Profi-Wissens<br />

kommen. Die Ergebnisse der gesamten Jugendmedienakademie<br />

sind in einer eigenen Homepage, die im Rahmen eines Workshops<br />

erstellt wurde, zusammengestellt und können unter<br />

http://jma.ju-max.de angeschaut werden. Ein kurzer Videoclip, der<br />

alle Workshops vorstellt, vermittelt einen guten Eindruck von der


Seite 6 Donnerstag, 05. Januar 2012 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

konzentrierten Arbeitsatmosphäre, die während der<br />

Medienakademie herrschte.<br />

Nach der Medienakademie wurde eine Gruppe für junge Filmer gegründet,<br />

die sich unter Anleitung von Johannes Buhlert, Sebastian<br />

Schweiger, Bernd Zimmermann und Anni Kramer trifft, um neue<br />

Tricks zu lernen und eigene kleine Projekte durchzuführen. Wer Interesse<br />

daran hat, darf sich gerne bei Anni Kramer in der Kinder- und Jugendagentur<br />

ju-max des Landratsamtes Sigmaringen melden<br />

(anni.kramer@ju-max.de).<br />

(Foto: Landratsamt)<br />

Profis am Werk: Einführung in die Green-Screen-Technik.<br />

Mehr Auswahl bei der Elternbildung durch<br />

STÄRKE – Abocard<br />

Landkreis Sigmaringen. Das Forum Jugend, Soziales und Prävention<br />

setzt sich für eine noch größere Vielfalt der Elternbildung im Landkreis<br />

Sigmaringen ein.<br />

In der letzten Sitzung des Forums Jugend, Soziales und Prävention<br />

stellte STÄRKE-Beraterin Martina Stecher die Angebote der Elternbildung<br />

im Landkreis Sigmaringen vor und wies auf die neuen Möglichkeiten<br />

der STÄRKE - Abocard hin. Eltern haben damit die Möglichkeit,<br />

ihren STÄRKE-Gutschein an der Kasse einer beliebigen Veranstaltung<br />

der Reihe Eltern erfahren Antworten (ElefAnt) gegen die<br />

„STÄRKE-Abocard“ im Landkreis Sigmaringen einzutauschen. Die<br />

„Abocard“ berechtigt dann zur Teilnahme an beliebig vielen ElefAnt-Veranstaltungen<br />

innerhalb eines Jahres nach der Geburt des<br />

Kindes. Auf diese Weise erhalten Eltern eine größere Wahlmöglichkeit,<br />

was die Chancen, ihren Gutschein entsprechend ihren<br />

Bedürfnissen einsetzen zu können, erhöht.<br />

Der Erste Landesbeamte und Vorsitzende des Forums Jugend, Soziales<br />

und Prävention, Rolf Vögtle, sagte dazu: „Gute Elternbildungsangebote<br />

haben im Landkreis Sigmaringen schon eine lange Tradition,<br />

mit dem Angebot der STÄRKE – Abocard werden nun die beiden<br />

Bildungsprogramme von Land und Landkreis miteinander verbunden.<br />

Wir freuen uns, dadurch den Eltern in unserem Landkreis noch<br />

mehr Wahlmöglichkeiten zu geben und wünschen ihnen interessante<br />

Veranstaltungen.“<br />

Ansprechpartnerin in Fragen rund um STÄRKE und ElefAnt und den<br />

Einsatz der „STÄRKE-Abocard“ ist Martina Stecher. Frau Stecher ist<br />

am Mittwoch, Donnerstag- und Freitagvormittag unter 07552<br />

408-665 oder per Mail unter martina.stecher@LRASIG.de<br />

erreichbar.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie über die aktuellen STÄR-<br />

KE-ElefAnt-Broschüren, die in den kommenden Tagen im ganzen<br />

Landkreis verteilt und in Beratungsstellen, Arztpraxen, Kindertageseinrichtungen<br />

sowie bei den Städten und Gemeinden erhältlich sein<br />

werden, oder über die Internetseite www.praevention-sig.de.<br />

Albert Unger in den Ruhestand<br />

verabschiedet<br />

Polizeihauptmeister Albert Unger ist am 19. Dezember 2011 nach 39<br />

Dienstjahren von Kriminaloberrat Joachim Gotthold in Vertretung von<br />

Polizeichef Gerd Stiefel in den Ruhestand verabschiedet worden.<br />

Wie kein anderer kannte er in seinem Dienstbezirk Land und Leute,<br />

denn er leistete 28 Jahre seines Berufslebens Dienst auf dem Polizeiposten<br />

in Mengen.<br />

Bevor der in Beizkofen geborene Unger im März 1974 in die Bereitschaftspolizei<br />

Biberach eintrat, absolvierte er eine Mechanikerlehre<br />

und leistete seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr. Über Stationen<br />

in Stuttgart und Reutlingen kam er 1980 zum damaligen Polizeikommissariat<br />

Sigmaringen, wo er im Streifen- und Verkehrsdienst eingesetzt<br />

war. Drei Jahre später kam er als Ermittlungsbeamter zum Polizeiposten<br />

Mengen. Dort hatte unter anderem die Funktion des Jugendsachbearbeiters<br />

und langjährigen Stellvertreters des Postenführers<br />

inne. Sein letzter großer Einsatz war im September beim<br />

Papstbesuch in Freiburg.<br />

In einer kleinen Feierstunde überreichte Kriminaloberrat Gotthold<br />

dem geschätzten Beamten die Entlassungsurkunde und wünschte<br />

ihm für den kommenden Lebensabschnitt Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

St. Michael <strong>Hohentengen</strong><br />

Das Pfarrbüro St. Michael <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Tel. 9761, Fax 2996 ist zu folgenden Zeiten<br />

geöffnet:<br />

Dienstag von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 8.00 Uhr - 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und<br />

Freitag von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

Kath. Pfarramt St. Michael,<br />

Hauptstraße 1, 88367 <strong>Hohentengen</strong><br />

Pfarrer Jürgen Brummwinkel, Hauptstraße 1,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572 9761<br />

Pfarrvikar Pater Faustini Assenga, Hauptstraße 5,<br />

88518 Herbertingen, Tel.: 07586 375<br />

Diakon Dr. Thomas Borne, Hauptstraße 32,<br />

88367 <strong>Hohentengen</strong>, Tel.: 07572 712208<br />

06.01.2012 – 15.01.2012<br />

Freitag, 06.01.2012 – Hochfest Erscheinung des Herrn<br />

10.00 Uhr Messfeier mit den Sternsingern – Mitwirkung des Kirchenchores<br />

(Bü) – Segnung des Dreikönigswassers


Seite 7 Donnerstag, 05. Januar 2012 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

18.00 Uhr Feierliche Vesper<br />

19.00 Uhr Andacht in Günzkofen von Kindern und Jugendlichen<br />

gestaltet<br />

Herbertingen:<br />

10.00 Uhr Messfeier mit den Sternsingern<br />

Hundersingen:<br />

09.30 Uhr Messfeier mit den Sternsingern<br />

Marbach:<br />

08.30 Uhr Messfeier mit den Sternsingern<br />

Mieterkingen:<br />

08.30 Uhr Messfeier mit den Sternsingern<br />

Samstag, 07.01.2012 – Hl. Valentin, Hl. Raimund v. Penafort<br />

18.30 Uhr Messfeier am Vorabend (Fi)<br />

(+ Mathilde Gallauer, Ursendorf, Jhtg.)<br />

Sonntag, 08.01.2012 – Taufe des Herrn<br />

10.00 Uhr Messfeier – gleichzeitig Kinderkirche im Jugendheim<br />

(Skr)<br />

13.00 Uhr Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

13.15 Uhr Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

13.15 Uhr Andacht in Eichen<br />

13.30 Uhr Rosenkranzgebet in Bremen<br />

Herbertingen:<br />

Samstag:<br />

17.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Messfeier am Vorabend<br />

Sonntag:<br />

08.30 Uhr Messfeier<br />

Hundersingen:<br />

Sonntag:<br />

10.00 Uhr Messfeier<br />

Marbach:<br />

Samstag:<br />

17.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Messfeier am Vorabend<br />

Mieterkingen:<br />

Sonntag:<br />

08.30 Uhr Messfeier<br />

Montag, 09.01.2012<br />

08.00 Uhr Messfeier<br />

18.00 Uhr Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet in Ursendorf<br />

Dienstag 10.01.2012 – Taufe des Herrn<br />

08.00 Uhr Messfeier mit den Schülern<br />

18.00 Uhr Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet für die Anliegen der Mission<br />

Mittwoch, 11.01.2012<br />

09.00 Uhr Messfeier<br />

18.00 Uhr Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Marienkapelle<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet in Ölkofen<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet in Völlkofen<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet in Eichen<br />

18.30 Uhr Messfeier in Eichen<br />

(+ Georg Röck, Eichen)<br />

(+ Fritz Sugg, Eichen)<br />

19.00 Uhr Rosenkranzgebet in Enzkofen<br />

Donnerstag, 12.01.2012<br />

08.00 Uhr Messfeier<br />

18.00 Uhr Vesper in der Marienkapelle<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet in Völlkofen<br />

18.30 Uhr Messfeier in Völlkofen<br />

Freitag, 13.01.2012 – Hl. Hilarius<br />

18.00 Uhr Vesper in der Marienkapelle<br />

18.30 Uhr Messfeier<br />

Samstag, 14.01.2012<br />

18.30 Uhr Messfeier am Vorabend (Kr)<br />

(+ Josef u. Anna Stumpp, Beizkofen, gest. Jhtg.)<br />

(+ Annemarie Schauer, <strong>Hohentengen</strong>)<br />

Sonntag, 15.01.2012 – 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.30 Uhr Messfeier (Lö)<br />

13.15 Uhr Rosenkranzgebet in Günzkofen<br />

13.15 Uhr Andacht in Eichen<br />

13.30 Uhr Rosenkranzgebet in Bremen<br />

Kapellenfest St. Antonius in Enzkofen<br />

10.00 Uhr Patroziniumsmessfeier (Skr)<br />

(+ Wohltäter der Kapelle)<br />

13.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

14.00 Uhr Dankandacht, anschl. Gemeindenachmittag im Schützenhaus.<br />

Wir laden dazu herzlich ein.<br />

Herbertingen:<br />

Sonntag:<br />

10.00 Uhr Messfeier<br />

Hundersingen:<br />

Samstag:<br />

17.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Messfeier<br />

Sonntag:<br />

09.30 Uhr Messfeier<br />

Marbach:<br />

Sonntag:<br />

08.30 Uhr Messfeier<br />

Mieterkingen:<br />

Sonntag:<br />

10.00 Uhr Messfeier<br />

Beerdigungsbereitschaft: In der Zeit vom 07.01. – 13.01.2012 hat<br />

die Beerdigungsbereitschaft Herr Diakon Dr. Thomas Borne, <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Tel.: 07572 712208.<br />

Verstorben ist aus unserer Pfarrgemeinde Herr Karl Knoll, Völlkofen.<br />

Er möge leben in Gottes Frieden.<br />

Taufe: Am Sonntag, 18.12.2011 wurden Leonie Sandra Späth, Mengen<br />

und Lara Marie Fischer, Ölkofen durch das Sakrament der Taufe<br />

in die Kirche aufgenommen.<br />

Taufsonntag im Februar:<br />

Sonntag, 19.02.2012. Taufanmeldungen bis 27.01.2012 im Pfarrbüro,<br />

Vorbereitungsabend am 7.2.2012 in Mieterkingen<br />

Erstkommunion: Wir laden herzlich ein zum Elternabend am<br />

16.01.2012 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus in <strong>Hohentengen</strong>. Thema:<br />

„Mit Kindern beten“.<br />

Ökumenische Bibelgespräche<br />

Die Bibel, unsere „heilige Schrift“, ist das gemeinsame Fundament für<br />

den Glauben von uns Christen, ob katholischer oder evangelischer<br />

Konfession. Was liegt für eine Annäherung unserer beiden christlichen<br />

Konfessionen näher als die Beschäftigung mit der Bibel?<br />

Mit dem neuen Jahr starten wir eine regelmäßige Reihe von Bibelgesprächen<br />

in unserer Seelsorgeeinheit. „Ökumenische Bibelgespräche“<br />

nennen wir sie. Einmal im Monat werden sie abwechselnd von<br />

den evangelischen und katholischen Geistlichen unserer Gemeinden<br />

gehalten und beschäftigen sich jeweils mit dem Evangelium des folgenden<br />

Sonntags. Die Abende finden immer am Dienstagabend um<br />

20 Uhr statt.<br />

Zum ersten Abend laden wir am Dienstag, den 10.1.2012, um 20 Uhr<br />

in das katholische Gemeindehaus nach Herbertingen ein. Grundlage<br />

des Abends ist die Berufung der ersten Jünger, Joh 1,35-42.<br />

Erwachsenenbildung: Voranzeige. Wir weisen auf die Fortsetzung<br />

des Glaubenskurses vom letzten Jahr hin. BASICS II nimmt wieder<br />

grundlegende Fragen unseres christlichen Glaubens in den Blick.<br />

Eingeladen ist jeder, der Fragen an den Glauben hat oder der seinen<br />

Glauben vertiefen möchte. Die Abende finden statt am 23.1., 30.1.,


Seite 8 Donnerstag, 05. Januar 2012 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

6.2. und am 13.2.2012. jeweils um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St.<br />

Maria.<br />

Termine für die Ehevorbereitungstreffen:<br />

Samstag 25.02. u. Sonntag, 26.02.2012 in Rot an der Rot mit Julia<br />

Hainzl-Schlecht u. Chris Schlecht, sowie Gemeindereferent Robert<br />

Gerner.<br />

Samstag, 03.03.2012 mit Ehepaar Renate und Karl Maucher im Kloster<br />

Heiligkreuztag<br />

Samstag 24.03.2012 mit Ehepaar Renate und Karl Maucher in Bad<br />

Saulgau<br />

Achtung: Senioren - Für den Krippenbesuch mit Führung im Kloster<br />

Sießen am Dienstag, 17.01.2011 – Abfahrt 13.15 Uhr in <strong>Hohentengen</strong><br />

bitten wir um Anmeldung bis spätestens 10.01.2011 beim<br />

Pfarramt <strong>Hohentengen</strong>, Telefon: 07572 9761<br />

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…<br />

E I N L A D U N G<br />

Tanzend in das Neue Jahr<br />

Montag, 09.01.2012 – 19.30 Uhr<br />

Gemeindesaal St. Maria <strong>Hohentengen</strong><br />

Nächster Tanzabend: 12.03.2012 – 20 Uhr<br />

Hinweise auf auswärtige Veranstaltungen:<br />

Verband Kath. Landvolk e.V. Seminar „Hofübergabe – Hofauflösung“<br />

Am Freitag, 13. und Samstag, 14.01.2012 jeweils von 9.30 – 17.00<br />

Uhr im Gasthaus Oberamerhof in Bad Saulgau-Bondorf. Experten<br />

geben Auskunft zu familiären, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen,<br />

sozialversicherungsrechtlichen, erbrechtlichen und juristischen<br />

Fragen. Es zeigt auf, wo die Hürden sind und auf was bei einer<br />

gelungenen Hofübergabe oder -auflösung geachtet werden muss.<br />

Seminargebühr: Euro 25.00 für Nicht-Mitglieder, Euro 20.00 für Landvolkmitglieder.<br />

Anmeldung bis 8.1.2012 bei Herrn Karl Stützle, Bad Saulgau, Tel.:<br />

07581 3286.<br />

Ministrantenplan:<br />

Donnerstag, 05.01.2012<br />

08.00 Uhr A: Lang M. - Schindler U.<br />

Enzkofen 18.30 Uhr A: Lutz A.K. - Schmid St.<br />

Freitag, 06.01.2012<br />

10.00 Uhr A: Stehle L. - Sauter Br<br />

Schmid M. - Schmid St.<br />

K: Schmid An. - Kessler A.<br />

Weihrauchd. Hafner T. - Keller K.<br />

Feierliche Vesper Irmler N. - Irmler T.<br />

Riegger J. - Borne El.<br />

Samstag, 07.01.2012<br />

18.30 Uhr A: Deng St. - Deng K<br />

Steinheber R. - Kugler M.<br />

K: Kessler St. - Kessler J.<br />

Sonntag, 08.01.2011<br />

10.00 Uhr A: Ziegler A. - Borne El.<br />

Fischer A. - Hanke N.<br />

K: Keller J. - Stützle S.<br />

Dienstag, 10.01.2012<br />

08.00 Uhr A: Stehle L. - Koknat Y.<br />

Mittwoch, 11.01.2012<br />

Eichen 18.30 Uhr A: Bleicher I. - Sugg J.<br />

Donnerstag, 12.01.2012<br />

Völlkofen 18.30 Uhr A: Heinzler J. - Zembrod S.<br />

Freitag, 13.01.2012<br />

18.30 Uhr A: Renner N. - Reck L.<br />

Samstag, 14.01.2012<br />

18.30 Uhr A: Maas K. - Rösch R.<br />

Bleicher I. - Bleicher Mtth.<br />

K: Keller J. - Stützle S.<br />

Sonntag, 15.01.2012<br />

08.30 Uhr A: Zimmermann St. - Zimmermann An.<br />

Sugg J. - Hafner Luk.<br />

K: Zimmermann M. - Schmid S.<br />

Enzkofen 10.00 Uhr A: Lutz A. - Schmid St.<br />

14.00 Uhr Schmid M. - Kessler A.<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Mengen<br />

Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein!<br />

Die Gruppen und Kreise finden in den Weihnachtsferien nur<br />

nach Absprache statt.<br />

Ökumenische Bibelgespräche in der Göge<br />

Die Bibel, unsere „heilige Schrift“, ist das gemeinsame Fundament für<br />

den Glauben von uns Christen, ob katholischer oder evangelischer<br />

Konfession. Was liegt für eine Annäherung unserer beiden christlichen<br />

Konfessionen näher als die Beschäftigung mit der Bibel?<br />

Mit dem neuen Jahr starten wir eine regelmäßige Reihe von Bibelgesprächen<br />

in den ev. Kirchengemeinden in <strong>Hohentengen</strong> und Herbertingen<br />

und kath. Seelsorgeeinheit in den Gemeinden <strong>Hohentengen</strong>,<br />

Herbertingen und Hundersingen. „Ökumenische Bibelgespräche“<br />

nennen wir sie. Einmal im Monat werden sie abwechselnd von den<br />

evangelischen und katholischen Geistlichen unserer Gemeinden gehalten<br />

und beschäftigen sich jeweils mit dem Evangelium des folgenden<br />

Sonntags. Die Abende finden immer am Dienstagabend um 20<br />

Uhr statt.<br />

Zum ersten Abend laden wir am Dienstag, den 10.1.2012, in das katholische<br />

Gemeindehaus nach Herbertingen ein.<br />

Freitag, 06. Januar 2012 - Epiphanias<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Pauluskirche<br />

Pfarrerin Fischer<br />

Sonntag, 08. Januar 2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Lorettokapelle in Scheer<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Pauluskirche<br />

Pfarrerin Fischer<br />

Montag, 09. Januar 2012<br />

18.00 Uhr Vorbereitungstreffen im Gemeindesaal für den Gedenkgottesdienst<br />

“70 Jahre Vertreibung der Russlanddeutschen“<br />

Dienstag, 10. Januar 2012<br />

18.00 Frauengymnastik im Gemeindesaal<br />

20.00 Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal<br />

20.00 Verwaltungsausschuss im Andachtsraum<br />

Mittwoch, 11. Januar 2012<br />

09.00 Uhr Tanzkreis der Frauen im Gemeindesaal<br />

14.30 – 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1 im Gemeindesaal<br />

16.30 – 18.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2 im Gemeindesaal<br />

20.00 Uhr biblischer Gesprächskreis im Andachtsraum<br />

Donnerstag, 12. Januar 2012<br />

07.30 Uhr Schulgottesdienst im kath. Gemeindezentrum Scheer<br />

09.00 Uhr Tanzkreis für Frauen im Gemeindesaal<br />

19.00 Uhr „Burn-Out“, dritter Kursabend im Andachtsraum, Zeppelinstraße<br />

32<br />

19.30 Uhr Probe des Posaunenchores im Gemeindesaal


Seite 9 Donnerstag, 05. Januar 2012 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Freitag, 13. Januar 2012<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in St. Maria<br />

Sonntag, 15. Januar 2012<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in der Marienkapelle in <strong>Hohentengen</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der Pauluskirche<br />

Pfarrerin Fischer<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Andachtsraum neben der Kirche<br />

Diakonie-Lädele Mengen, Mittlere Straße 48, 88512 Mengen, Öffnungszeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, 15.00<br />

-18.00 Uhr, Mittwoch und Samstag, 09.00 – 11.00 Uhr.<br />

Kontakt: Gerda Knoch, Telefon: 07572 8556, Handy 0152<br />

03216018.<br />

Auf www.mengen-evangelisch.de finden Sie alles Wissenswerte<br />

rund um unsere Gemeinde.<br />

Narrenverein <strong>Hohentengen</strong>-<br />

Beizkofen e.V.<br />

Heijaso - ma leabt jo no<br />

‘S gohd wieder dagega,<br />

d’Fasnet bringt Freid ond Sega.<br />

Am 11.11. gohd die Narratei los,<br />

des isch der Karnevalbeginn bloss.<br />

Aber da san mir Schwoba offa,<br />

eis’r Fasnet wird glebd ond ed blos gsoffa.<br />

Am Dreikönigsdag isch eigendlich s’Häsabstauba,<br />

aber jedem sein oigana Glauba.<br />

Hauptsach s’wird midanander gfeiert ond glachd,<br />

und nadiarlich au a Späßle gmachd.<br />

Jetzad freits ons scho auf d’Tanzmädlas scheene Fiaß<br />

ond Hexa schickad scho mal närrische Griaß.<br />

(frei aus dem Indernetz)<br />

Wir laden ein, am 5. Januar ins Gasthaus Traube in <strong>Hohentengen</strong><br />

zu unserer traditionellen Drei Königs Sitzung. Ab 20 Uhr stauben wir<br />

nicht nur Häser ab, wir sehen uns wieder, wir Gleichgesinnten! Für<br />

uns wo das Jahr fünf Jahreszeiten hat. Schaut vorbei, seid mit dabei,<br />

habt Spaß.<br />

Denn … s’goht d’gega !<br />

Vorschau auf unsere Termine im Januar<br />

13.01 Auftakt der Bruderschaft Obere Donau in Ennetach<br />

14.01 Häxa Taufe im Dorfgemeinschaftshaus<br />

21.01 Jugendparty in der Göge-Halle (ab 12 Jahre)<br />

22.01 Umzug Alb-Lauchert-Ring in Vilsingen (Bus)<br />

27.01 Teilnahme der Häxa Abteilung am Hexenspuck in Hochberg<br />

29.01 Umzug VAN Regionentreffen in Hochberg<br />

Anmeldung für die Busausfahrten bei Anton Steurer, Tel. 0751<br />

5699704. Bei allen Busausfahrten herrscht Sitzplatzzwang, also unbedingt<br />

vor der Ausfahrt anmelden!<br />

Informationen über unsere Ausfahrten oder Veranstaltungen und<br />

auch sonst noch viel Wichtiges und Interessantes findet Ihr auf unserer<br />

Homepage nvhb.de.<br />

Wir sehen uns …<br />

Narrenverein <strong>Hohentengen</strong>-Beizkofen e.V.<br />

Die Göge Gilde lädt ein:<br />

Dreikönigswanderung der Göge Gilde<br />

Wie wäre es mit einer Wanderung nach den üppigen<br />

Weihnachtstagen? Ein Angebot: Dreikönigswanderung<br />

der Göge-Gilde am 6. Januar. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Gögehalle.<br />

In Fahrgemeinschaften geht es zum Parkplatz beim Friedhof<br />

Renhardsweiler. Von dort führt die Wanderung zum Oberatzenberg<br />

und über Badhaus zurück zum Parkplatz. Wanderzeit: 1,5-2 Stunden.<br />

Anschließend Einkehr. Der Wanderführer Bernhard Bossy empfiehlt<br />

gutes Schuhwerk und Wanderstöcke.<br />

Wilfried Ballarin<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Göge-Gilde<br />

Am Samstag, 21. Januar 2012 hält die Göge-Gilde um<br />

20.00 Uhr im Gasthaus “Traube” in <strong>Hohentengen</strong> ihre<br />

Jahreshauptversammlung.<br />

�<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Protokoll<br />

4. Jahresberichte<br />

5. Entlastung<br />

6. Ehrungen und Verabschiedungen<br />

7. Wahlen<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

9. Diashow mit den Wanderberichten<br />

�<br />

Anträge müssen bis 14.01.2012 bei der� Vorsitzenden eingehen.<br />

Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen.<br />

Rosi Knoll (Vorsitzende)<br />

SV <strong>Hohentengen</strong><br />

Gesamtausschusssitzung -<br />

Wie bereits angekündigt, findet am Mo., 09.01.2012,<br />

19.30 Uhr, im Sportheim die 1. Gesamtausschusssitzung<br />

statt. Hierzu sind auch die Ehrenmitglieder� herzlich<br />

eingeladen.<br />

Hauptsächliche Tagesordnungspunkte sind Jahreshauptversammlung<br />

2012.<br />

Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten!<br />

Rainer Handte, 1. Vorsitzender<br />

Liederkranz <strong>Hohentengen</strong><br />

Am Dienstag, den 10.01.2012 um 20.00 Uhr beginnen<br />

wir wieder mit den regelmäßigen Singstunden<br />

im Vereinslokal Gasthaus zur Traube.<br />

Da jetzt die Vorbereitungen für unser diesjähriges Frühjahrskonzert<br />

am Sa., 19. Mai 2012, beginnen, bitten wir Euch um einen zahlreichen<br />

Singstundenbesuch.<br />

Nach dem Motto, „Singen macht Spaß, es hält Geist und Körper fit<br />

und befreit uns vom Alltagsstress“ laden wir junge und jung gebliebene<br />

Männer, die Freude am Singen und der Geselligkeit haben dazu<br />

ein bei uns im Männerchor mitzusingen. Wir würden uns freuen, einige<br />

neue Sänger bei uns im Sängerkreis begrüßen zu können.<br />

Chorleiter: Hans Frank<br />

Vorstand: Josef Binder


Seite 10 Donnerstag, 05. Januar 2012 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Freizeit-, Heimat- und<br />

Brauchtumsverein Ursendorf e.V.<br />

S’goht dagega....<br />

Liebe Mitglieder,<br />

die Fasnet steht vor der Tür und deshalb geben wir hiermit folgende<br />

wichtige Termine bekannt:<br />

� Freitag, 13.01.2012 ab 19.30 Uhr<br />

im DGH Besprechung des Fasnetballs -<br />

Alle, die am Programm� mitwirken möchten, sind herzlich eingeladen!�<br />

� Samstag, 14.01.2012 14.00 - 15.00 Uhr<br />

Häsausgabe und Ausgabe der Leihmasken<br />

� Samstag, 21.01.2012<br />

Umzug in Berg/RV<br />

Anmeldung bis zum 14.01.2012 bei Gabi Schmid, Tel. 5826<br />

Auf eure rege Teilnahme freut sich<br />

die Vorstandschaft<br />

FHN Eichen e.V.<br />

Bestellung von Vereinssweater und T-Shirt<br />

Für die geplanten neuen Vereinssweater/T-Shirt liegen<br />

nun die Größenmuster vor. Diese können am<br />

Mittwoch, 11.01.2012 um 19.00 Uhr anprobiert werden<br />

im DGH.<br />

Wer Interesse hat, bitte unbedingt an diesem Termin<br />

erscheinen oder vorher bei Carolin Herzog melden.<br />

Danach wird verbindlich bestellt.<br />

FHN Eichen e.V.<br />

Förderverein des Musikvereins 1819<br />

Göge-<strong>Hohentengen</strong> e.V.<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner sowie alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger zur ordentlichen Generalversammlung<br />

am Montag 23.01.2012 um 19 Uhr im Gasthaus „Bären“<br />

<strong>Hohentengen</strong> ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

2. Bericht der letzten Generalversammlung<br />

3. Berichte über das abgelaufene Geschäftsjahr<br />

a) Vorstand<br />

b) Schriftführer<br />

c) Kassenbericht<br />

d) Kassenprüfungsbericht<br />

4. Aussprache über Berichte<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft und Ausschuss<br />

6. Satzungsänderung<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Anträge zur Generalversammlung müssen bis mindestens eine Woche<br />

vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Wolfgang<br />

Fuchs, Granheim 7, 88512 Mengen-Granheim eingegangen sein.<br />

Gez. Wolfgang Fuchs<br />

1. Vorsitzender<br />

Musikverein 1819 Göge-<strong>Hohentengen</strong> e.V.<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde und Gönner<br />

sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur ordentlichen<br />

Generalversammlung am Montag 23.01.2012 um 20 Uhr im Gasthaus<br />

„Bären“ <strong>Hohentengen</strong> ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht der letzten Generalversammlung<br />

4. Berichte über das abgelaufene Geschäftsjahr<br />

a) Schriftführer<br />

b) Vorstand<br />

c) Dirigent<br />

d) Jugendleiter<br />

e) Kassenbericht<br />

f) Kassenprüfungsbericht<br />

5. Aussprache über Berichte<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft und Ausschuss<br />

7. Ehrung für guten Probenbesuch<br />

8. Neuwahlen (alle Hauptämter und akt. Ausschuss)<br />

9. Wünsche und Anträge<br />

Anträge zur Generalversammlung müssen bis mindestens eine Woche<br />

vor der Versammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Roland<br />

Längle, Kornstraße 7, 88367 <strong>Hohentengen</strong> eingegangen sein.<br />

Gez. Roland Längle<br />

1. Vorsitzender<br />

Heimat-, Narrenverein und<br />

Spielmannszug Bremen<br />

Heimatverein Bremen ehrt Mitglieder<br />

Traditionell ehrt der Heimat-, Narrenverein<br />

und Spielmannszug Bremen bei der Weihnachtsfeier<br />

seine langjährigen Mitglieder. In diesem Jahr konnte Vorstand<br />

Holger Baumgärtner acht Mitglieder ehren: Christine Baumgärtner,<br />

Julian Jäggle, Andreas Kaufmann und Markus Kaufmann für<br />

10 Jahre; Dieter Rauh für 20 Jahre; Sigrid Fischer für 25 Jahre. Für<br />

die „Schnapszahl“ 33 Jahre ehrte Holger Baumgärtner Monja Müller<br />

und Petra Mühleisen. Mit einer Urkunde und einem Geschenk bedankte<br />

sich Holger Baumgärtner (links auf dem Bild) bei den Geehrten<br />

für die langjährige, treue Mitgliedschaft. Dank sagte er auch seinen<br />

Mitarbeitern im Vorstand und allen aktiven Mitgliedern für ihren<br />

Einsatz für den Verein im zu Ende gehenden Jahr.<br />

Holger Baumgärtner (links) bei den geehrten Mitgliedern<br />

Foto: Wilfried Ballarin


Seite 11 Donnerstag, 05. Januar 2012 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Förderverein SV <strong>Hohentengen</strong><br />

Der Förderverein des SVH hält seine Jahreshauptversammlung im<br />

Sportheim am Freitag, 20.01.2012, 19.00 Uhr ab. Hierzu sind alle<br />

Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1 Begrüßung<br />

TOP 2 Protokollverlesung<br />

TOP 3 Bericht 1. Vorsitzender<br />

TOP 4 Bericht Kassier<br />

TOP 5 Bericht Kassenprüfer<br />

TOP 6 Bericht Schriftführer<br />

TOP 7 Entlastung<br />

TOP 8 Anträge und Sonstiges<br />

Anträge müssen in schriftlicher Form bis zum 19.01.2012 beim 1.<br />

Vorsitzenden Joachim Paschen, Eduard Schmid Straße 7, 88356<br />

Ostrach eingegangen sein. Spätere Anträge können nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

2. Preis 250,00 EUR<br />

Otto Abrell, <strong>Hohentengen</strong><br />

3. Preis 150,00 EUR<br />

Barbara Reutter, Ostrach<br />

50,00 EUR<br />

Florian Zeh, Eichen<br />

Michael Schlegel, Mengen<br />

Alfons Kraft, Enzkofen<br />

25,00 EUR<br />

Yasmin Müller, Ertingen<br />

Martina Schlegel, <strong>Hohentengen</strong><br />

Katja Frei, <strong>Hohentengen</strong><br />

Marc-Peter Miller,<br />

Sigmaringendorf<br />

Doris Mattheis, <strong>Hohentengen</strong><br />

15,00 EUR<br />

Florian Prinz, Ennetach<br />

Peter Fischer, Ölkofen<br />

Leni Schmid, <strong>Hohentengen</strong><br />

Jannick Röger, Mengen<br />

Wally Blaser, Ursendorf<br />

Adolf Knoll, Ursendorf<br />

Adrian Jahnel, Mengen<br />

Gerda Sauter, Jettkofen<br />

Waldemaier, <strong>Hohentengen</strong><br />

Klaus Kaiser, <strong>Hohentengen</strong><br />

10,00 EUR<br />

Helga Burth, <strong>Hohentengen</strong><br />

Käthe Hotz, Frohnstetten<br />

Luisa Engelhart, <strong>Hohentengen</strong><br />

Edmund Briemle, Ölkofen<br />

Nicole König, Scheer<br />

Cornelia Wetzel, Mengen<br />

Karl Gröner, Heudorf<br />

Andreas Unger, Ölkofen<br />

Rudolf Schmid, Günzkofen<br />

Dominik Reck, <strong>Hohentengen</strong><br />

J. Paschen<br />

1. Vorsitzender<br />

Gewinner Weihnachtsverlosung<br />

des HGV 2011<br />

1. Preis 500,00 EUR<br />

Herbert Ringgenburger, Rulfingen<br />

Franziska Zimmermann, Eichen<br />

Bianca Frischholz, <strong>Hohentengen</strong><br />

Ramona Reichelt, <strong>Hohentengen</strong><br />

Ingrid Bachhofer, Bad Saulgau<br />

Nadine Briemle, Ölkofen<br />

Nicole Beck, Rosna<br />

Markus Michelberger,<br />

<strong>Hohentengen</strong><br />

Anni Hülsbusch, <strong>Hohentengen</strong><br />

Maria Klaus, Herbertingen<br />

Armin Stehle, Ölkofen<br />

5,00 EUR<br />

Ralf Löffler, <strong>Hohentengen</strong><br />

Luise Biesel, Fulgenstadt<br />

Alfons Riegger, Bad Saulgau<br />

Dieter Nonnenmacher, Mengen<br />

Zaulig, <strong>Hohentengen</strong><br />

Lindner, <strong>Hohentengen</strong><br />

Karin Naigung, <strong>Hohentengen</strong><br />

Peter Förderer, Einhart<br />

Ute Wetzel, <strong>Hohentengen</strong><br />

Josef Heubach, Herbertingen<br />

Klaus Schatt, Ostrach<br />

Birgit Lang, <strong>Hohentengen</strong><br />

Elfriede Meßmer, <strong>Hohentengen</strong><br />

Alfons Müller, <strong>Hohentengen</strong><br />

Anita Haller, Friedberg<br />

Erika Brendle, <strong>Hohentengen</strong><br />

Alwin Birkler, Friedberg<br />

Thomas Weiner, <strong>Hohentengen</strong><br />

Elke Lenkeit, Ölkofen<br />

Stefan Arnold, <strong>Hohentengen</strong><br />

Walburga Zahn, Mengen<br />

Meinrad Unger, <strong>Hohentengen</strong><br />

Dieter Bauknecht, Ostrach<br />

Carola Sellman, Bad Saulgau<br />

Alexandra Gissa, Ölkofen<br />

Jochen Müka, Mengen<br />

Karl Hepp, Ölkofen<br />

Arno Wolf, <strong>Hohentengen</strong><br />

Armin Michelberger, Günzkofen<br />

H. Roth, Ursendorf<br />

Jana Schmid, Ursendorf<br />

Karl Kästle, Einhart<br />

Alois Kuchelmeister,<br />

<strong>Hohentengen</strong><br />

Maria Frank, <strong>Hohentengen</strong><br />

Maria Reck, Fulgenstadt<br />

Michaela Schneider,<br />

<strong>Hohentengen</strong><br />

Jugendkonzert der Bläserschule<br />

des Musikverein <strong>Hohentengen</strong><br />

Gerd Stimpfle, <strong>Hohentengen</strong><br />

Sigrid Fischer, <strong>Hohentengen</strong><br />

Willi Dahmen, <strong>Hohentengen</strong><br />

Kurt Rauch, Ölkofen<br />

Gabriele Reiner, <strong>Hohentengen</strong><br />

Andreas Löw, <strong>Hohentengen</strong><br />

Michael Wetzel, <strong>Hohentengen</strong><br />

Manfred Schlachter,<br />

<strong>Hohentengen</strong><br />

Demler, Riedlingen<br />

Harald Bayer, Friedberg<br />

Christa Hartmann, <strong>Hohentengen</strong><br />

Nadine Göswein, <strong>Hohentengen</strong><br />

Erna Koschmieder, Ursendorf<br />

Margret Schlegel, Bremen<br />

Zahlreiche Eltern, Geschwister und Großeltern hatten sich zum Konzert<br />

der Bläserjugend am dritten Advent in die Göge-Halle eingefunden,<br />

um einen musikalischen Nachmittag mit den Nachwuchstalenten<br />

des Musikvereins zu verbringen. Ein spannendes und abwechslungsreiches<br />

Programm boten die Jugendlichen in Einzelvorträgen<br />

als auch in den Orchesterauftritten.<br />

Das Vorstufenorchester beeindruckte mit seinem musikalischen Engagement.<br />

Die Jugendlichen des Vorstufenorchesters spielten souverän<br />

die Musik, die sie mit ihren Dirigenten Sara Schmid und Philipp<br />

Löffler einstudiert hatten. In kleinen Spielgruppen profilierten sich die<br />

Klarinetten- und Flötenensembles, das Klarinettentrio und die<br />

Schlagzeuger. Das Jugendorchester trat unter der Leitung von Barbara<br />

Hecht und Pius Binder auf und bot mitreißende Werke. Gemäß<br />

dem diesjährigen sportlichen Hüttenmotto hatten die Bläser den<br />

„Olympic Dream“ von Andreas Ludwig Schulte auf das Programm genommen.<br />

In charmanter Weise führte Theresa Hafner die Zuhörer<br />

durch das Programm und gab zusätzliche Impulse, welche den Inhalt<br />

der Stücke veranschaulichten. Zudem wurden am Konzertnachmittag<br />

die Ergebnisse der D- Prüfungen bekannt gegeben. Sehr erfreulich<br />

für den Jugendleiter Jürgen Rothmund und den Vorstand Roland<br />

Längle haben alle Musiker die Prüfung bestanden. Nach reichlichem<br />

Applaus vom Publikum konnten sowohl die Jugendlichen als auch die<br />

Orchesterleiter und die Lehrer zufrieden mit der Leistung sein. Es war<br />

ein sehr gelungener Nachmittag, welcher auf die Besinnlichkeit in der<br />

Adventszeit und auf Weihnachten einstimmen ließ.<br />

Herzlichen Dank an alle, die in irgendeiner Weise zum<br />

Jugendkonzert beitragen haben, sei es mit einer Kuchenspende, der<br />

Dekoration oder mit dem Arbeiten „im Hintergrund“. Die Jugend des<br />

Musikvereins wünscht allen ein gutes neues Jahr 2012.<br />

Stellvertretende Schriftführerin<br />

Larissa Jaschinski<br />

Jugendleiter<br />

Jürgen Rothmund


Seite 12 Donnerstag, 05. Januar 2012 Gemeinde <strong>Hohentengen</strong><br />

Freizeitsportverein <strong>Hohentengen</strong><br />

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern ein glückliches,<br />

gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2012.<br />

Mit Beginn der Schule starten wir auch wieder in unseren<br />

Gruppen mit dem Training. Die Trainingszeiten finden Sie auf<br />

unserer Homepage unter www.fzs-goege.de<br />

Falls Sie bei uns noch nicht Mitglied sind, kommen Sie doch mal unverbindlich<br />

zum Schnuppern !<br />

Vorankündigung: Am 27.Januar 2012 findet unsere Generalversammlung<br />

statt. Bitte Termin bereits vormerken, nähere Infos folgen<br />

rechtzeitig.<br />

gez. die Vorstandschaft<br />

Priorisierte Pflegeprozessplanung<br />

Der Pflegeprozess und seine Dokumentation dienen der systematischen<br />

Feststellung der Kompetenz des Pflegebedürftigen, seinen alltäglichen<br />

Bedürfnissen und Anforderungen nachzukommen, dem<br />

Aushandeln von Pflegebedarfen und Pflegezielen, dem Festlegen<br />

von Verantwortlichkeiten für die Durchführung einzelner Unterstützungsleistungen<br />

und der Überprüfung der Angemessenheit von<br />

Maßnahmen und Zielsetzungen.<br />

Inhalte: priorisierte Pflegeplanung erstellen und begründen, das erforderliche<br />

Risikomanagement im Pflegeprozess abbilden.<br />

Dozent: Andreas Christian, Lehrer für Pflegeberufe und Assessor<br />

EFQM.<br />

Kursdatum: 15. Feb.2012 in der Akademie, Bahnhofstr. 5, 72488<br />

Sigmaringen<br />

Anmeldung / Informationen bei der Akademie für Gesundheit und<br />

Soziales in Sigmaringen unter Tel:07571 645806-3;<br />

info@akademie-gs.de; www.akademie-gs.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!