05.12.2012 Aufrufe

DGIM 05 rz.indd - Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

DGIM 05 rz.indd - Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

DGIM 05 rz.indd - Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Themen<br />

F Lungenembolie<br />

F Chronische pulmonale Hypertonie/Cor pulmonale<br />

(s.a. Kardiologie)<br />

F Bronchiektasen<br />

F Sarkoidose (s.a. Bewegungsapparat)<br />

F Pleuritis/Pleuraerguss<br />

F Pneumothorax (s.a. Notfallmedizin)<br />

F Pneumokoniosen<br />

F Exogen allergische Alveolitis, idiopathische intertitielle Pneumonien,<br />

v.a. idiopathische Fibrose (nach ERS/AT3 Consensus<br />

F Seltene Alveolarerkrankungen<br />

F Pleuraempyem<br />

F Andere Neubildungen im Thorax, Lungenmetastasen<br />

F Mukoviszidose-zystische Fibrose<br />

F Chronische eosinophile Pneumonie, Churg-Strauss, BOOP<br />

F Mesotheliom<br />

F Systemerkrankungen: Goodpasture, M. Wegener, etc.<br />

(s.a. Bewegungsapparat)<br />

F Querschnittsthemen: akuter und chronischer Husten, akuter<br />

und chronischer Dyspnoe, Hämoptysen<br />

Patientinnen und Patienten erwarten<br />

zu Recht eine Versorgung durch Ä<strong>rz</strong>tinnen<br />

und Ä<strong>rz</strong>te, die zur Behandlung ihrer<br />

jeweiligen Probleme und Erkrankungen<br />

fachspezifisch qualifiziert sind.<br />

Dies gilt in besonderem Maße auch <strong>für</strong><br />

Notsituationen und Notfälle und <strong>für</strong><br />

die stationäre ä<strong>rz</strong>tliche Versorgung zu<br />

Zeiten von Bereitschaftsdiensten. Für<br />

die präklinische Notfallmedizin ist dies<br />

durch eine verbindliche Fort- oder Weiterbildung<br />

Rettungsdienst und Notfallmedizin<br />

sichergestellt. In der Organisation<br />

der stationären Versorgung ver-<br />

Weitere wichtige Themen in der <strong>Innere</strong>n <strong>Medizin</strong><br />

F Infektionserkrankungen:<br />

AIDS<br />

Meningitis, Enzephalitis<br />

Erysipel, Phlegmone, Osteomyelitis<br />

Enteritis und Enterokolitis (Salmonellen,Cholera, Shigellose,<br />

andere Enteritiden)<br />

Importierte Krankheiten (Typhus, Paratyphus, Malaria)<br />

Mononukleoseähnliche Infektionserkrankungen<br />

(Mononukleose, Zytomegalie,Toxoplasmose)<br />

Infektionen der oberen Luftwege (Influenza, Mycoplasmen,<br />

Chlamydien, Legionellen)<br />

F Schlaganfall<br />

F klinisch pharmakologisch Themen (z.B. Antibiotikatherapie,<br />

A<strong>rz</strong>neinebenwirkungen/ -wechselwirkungen,<br />

sinnvolle Kombinationstherapien)<br />

F Psychosomatische Themen<br />

F Allergische Dispositionen <strong>für</strong> Erkrankungen<br />

F Dermatologische Manifestationen <strong>Innere</strong>r Krankheiten<br />

F Neurologische Manifestationen <strong>Innere</strong>r Krankheiten<br />

F Geriatrische Themen<br />

F Genetik <strong>für</strong> den Internisten<br />

F Umweltmedizin<br />

Patientensicherheit<br />

und Bereitschaftsdienst<br />

Stellungnahme des Vorstandes der<br />

<strong>Deutsche</strong>n <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

(<strong>DGIM</strong>) zu einer Entschließung des<br />

108. <strong>Deutsche</strong>n Ä<strong>rz</strong>tetages<br />

langt dies ein Vorhalten fachspezifischer<br />

Bereitschaftsdienste durch Ä<strong>rz</strong>te,<br />

die über eine entsprechende Weiterbildung<br />

in ihrem Gebiet verfügen. Die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

unterstützt nachdrücklich die Entschließung<br />

des 108. <strong>Deutsche</strong>n Ä<strong>rz</strong>tetages,<br />

die fachübergreifende Bereitschaftsdienste<br />

in Kliniken im Interesse der Patientensicherheit<br />

generell ablehnt.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Innere</strong><br />

<strong>Medizin</strong> weist weiterhin nachdrücklich<br />

darauf hin, dass aus den gleichen<br />

Gründen der Patientensicherheit alle In-<br />

ternistinnen und Internisten unabhängig<br />

von einer späteren Subspezialisierung<br />

über entsprechende Kenntnisse,<br />

Erfahrungen und Fertigkeiten in der<br />

allgemeinen <strong>Innere</strong>n <strong>Medizin</strong> verfügen<br />

müssen. Dies kann über einen festgelegten,<br />

strukturierten, qualitätsgesicherten<br />

Truncus communis <strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong> in<br />

der Weiterbildung im Gebiet <strong>Innere</strong><br />

<strong>Medizin</strong> sichergestellt werden. Es gilt<br />

in gleicher Weise auch <strong>für</strong> den hausä<strong>rz</strong>tlichen<br />

Versorgungsbereich, in sofern<br />

dort Patienten mit Erkrankungen der<br />

inneren Organe betreut werden.<br />

<strong>DGIM</strong> Jahresbroschüre · 20<strong>05</strong> |<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!