06.12.2012 Aufrufe

Schlemmerland der kurzen Wege - WTSH

Schlemmerland der kurzen Wege - WTSH

Schlemmerland der kurzen Wege - WTSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt | Ernährung<br />

ZWEI ErFolgSgEScHIcHTEN<br />

Wagner – Trüffelmacher<br />

von <strong>der</strong> Nordsee<br />

Ein Leben mit und für Pralinen: Reinhard Wagner<br />

Foto: Welding<br />

Die Deutschen lassen sich trotz Krise das Naschen<br />

nicht vermiesen: Wagner, <strong>der</strong> gediegenste Pralinen-<br />

Hersteller Schleswig-Holsteins, muss sich ständig<br />

neue Kreationen einfallen lassen, um den Appetit <strong>der</strong><br />

Genießer zu stillen.<br />

Weil die Kunden <strong>der</strong> Confiserie aus Brunsbüttel die<br />

Weinbrandtrüffel „Nordsee“, die Knusperpyramiden<br />

aus Mandel-Sahne-Nougat und die Marzipan-Walnuss-<br />

Röllchen möglichst frisch genießen sollten, lautet ein<br />

Erfolgscredo <strong>der</strong> Firma: „Wir fertigen und liefern direkt<br />

auf Bestellung – ohne die Ware zu lagern“, betonen Jörg<br />

und Reinhard Wagner, die das Familienunternehmen in<br />

vierter Generation führen. 160 Mitarbeiter stellen die<br />

Pralinen per Hand her. Und neben Zutaten wie Kakao<br />

und Nüssen aus fernen Län<strong>der</strong>n verwenden sie nur Produkte<br />

aus <strong>der</strong> Region. „Glückliche Kühe gibt es nicht nur<br />

in den Alpen, son<strong>der</strong>n auch auf den sattgrünen Weiden<br />

in Schleswig-Holstein. Deshalb kommen frische Sahne<br />

und feine Butter ohne Umwege direkt aus <strong>der</strong> Nachbarschaft<br />

zu uns“, sagt Jörg Wagner.<br />

Nicht <strong>der</strong> Massengeschmack ist es, auf den es die 1891<br />

gegründete Manufaktur abgesehen hat: Feinkostgeschäfte,<br />

gut sortierte Supermärkte, aber auch verschiedene<br />

Traumschiffe führen die Spezialitäten. Namhafte<br />

Unternehmen bestellen Pralinenschachteln für den<br />

beson<strong>der</strong>en Anlass. Auch eigene Praliné-Linien für renommierte<br />

deutsche und europäische Marken produzieren<br />

die Brunsbütteler Confiseure. Aber wie genießen<br />

die Wagners eigentlich selbst ihre sahnigen Verführer?<br />

„Zurücklehnen und zerschmelzen lassen.“ (wel)<br />

Harry – großer Bäcker<br />

für die Region<br />

Ofenfrische Brote am laufenden Band liefert Harry.<br />

Foto: Welding<br />

„Frisch wie Harry“ lautet das Motto <strong>der</strong> größten Bäckerei<br />

Norddeutschlands. Das können die Schenefel<strong>der</strong> nur, weil<br />

sie mit <strong>der</strong> Region eng verbunden sind. Das Unternehmen<br />

beschäftigt heute 3.450 Mitarbeiter. Trotz <strong>der</strong> enormen<br />

Unternehmensgröße schreibt Harry das Handwerk noch<br />

immer groß. „Wir backen ausschließlich mit Natursauerteig,<br />

<strong>der</strong> mehrstufig geführt wird, und verwenden we<strong>der</strong><br />

Backmischungen noch Konservierungsstoffe, gentechnisch<br />

verän<strong>der</strong>te Zutaten o<strong>der</strong> gehärtete Fette. Alle Rezepturbestandteile<br />

sind auf <strong>der</strong> Verpackung deklariert“,<br />

sagt Geschäftsführer Hans-Jochen Holthausen, Harry-Familienmitglied<br />

in <strong>der</strong> 10. Generation. Die Renner bei den<br />

Kunden sind „Das volle Korn“ und das Roggenmischbrot<br />

„1688“. „Mit unserem Sammy’s-Super-Sandwich haben<br />

wir außerdem eine amerikanische Brotlegende etabliert.“<br />

Wer täglich über 9.300 Geschäfte beliefert und 650 Millionen<br />

Euro umsetzt (2009), muss Top-Technik und eine<br />

ausgefeilte Logistik nutzen: Möglich machen es computergesteuerte<br />

Produktions- und Verpackungsanlagen. Pro<br />

Stunde werden rund 10.000 Packungen Brot auf den bis zu<br />

60 Meter langen Öfen gebacken. Der Produktionsbetrieb<br />

in Schenefeld ist einer von neun Harry-Großbäckereien<br />

in Deutschland. Von hier aus wird <strong>der</strong> Einzelhandel in<br />

Schleswig-Holstein täglich mit 250 Tonnen Backwaren<br />

versorgt, darunter auch die coop-Geschäfte mit <strong>der</strong> Regionalmarke<br />

„Unser Norden“. Etwas rustikaler ging’s noch in<br />

<strong>der</strong> kleinen Backstube von Firmengrün<strong>der</strong> Johan Hinrich<br />

Harry zu, als er 1688 in Altona seinen Meisterbrief erhielt.<br />

Noch heute gilt sein Versprechen, sich „auf alle Zeit“ streng<br />

an die Regeln <strong>der</strong> Bäcker-Innung zu halten. (wel)<br />

Weitere Infos unter www.wagner-pralinen.de Weitere Infos unter www.harry-brot.de<br />

14 Wirtschaftsland 02.2010<br />

Wirtschaftsland 02.2010 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!