06.12.2012 Aufrufe

Schlemmerland der kurzen Wege - WTSH

Schlemmerland der kurzen Wege - WTSH

Schlemmerland der kurzen Wege - WTSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

News<br />

18<br />

ToURISMUS<br />

Haithabu: neue Ausstellung<br />

Spätestens seit <strong>der</strong> Verfilmung des Zeichentrick-Klassikers „Wickie“<br />

liegen Wikinger bei Touristen stark im Trend. Wie die Nordmänner vor<br />

rund 1.000 Jahren wirklich gelebt haben, lässt sich lebensecht im Wikinger<br />

Museum Haithabu nahe Schleswig erfahren. Ende März eröffnete<br />

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU)<br />

die mo<strong>der</strong>nisierte Ausstellung. Rund 3.000 Fundstücke veranschaulichen,<br />

wie <strong>der</strong> Alltag <strong>der</strong> Wikinger im frühen Mittelalter aussah. Haithabu<br />

war einst eine <strong>der</strong> bedeutendsten Siedlungen Nordeuropas, hier an<br />

<strong>der</strong> Schlei liefen wichtige Fernhandelswege zusammen. Eine Attraktion<br />

<strong>der</strong> neuen Ausstellung ist die Nachstellung des frühmittelalterlichen<br />

Hafenlebens. Sieben Monate lang wurde das Museum für rund 2,1 Millionen<br />

Euro neu gestaltet. Die erfor<strong>der</strong>lichen Mittel stellten das Land<br />

Schleswig-Holstein und die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen<br />

Schloss Gottorf zur Verfügung. Mit mehr als vier Millionen<br />

Besuchern ist das Wikinger Museum Haithabu eine <strong>der</strong> erfolgreichsten<br />

Kultureinrichtungen im Norden Deutschlands. (jr)<br />

www.schloss-gottorf.de/wmh<br />

INNovaTIoN<br />

Studenten konstruieren rasantes E-Quad<br />

Die Fachhochschule Kiel entwickelt sich zu einer Konstrukteursschmiede<br />

innovativer Rennwagen: Im März zeigten 25 Mechatronik- und Energietechnik-Studenten,<br />

dass sie dem Elektro-Boom neue Impulse geben können. Die<br />

erste Probefahrt des Renn-Quads mit E-Antrieb in Eigenbau war Rennfahrer<br />

Bert von Zitzewitz vorbehalten. Der Vize-Weltmeister und Trainer <strong>der</strong> Deutschen<br />

Enduro-Mannschaft gab vor dem Hörsaalgebäude richtig „Strom“.<br />

Rekordverdächtige 240 Newtonmeter Drehmoment katapultierten die orangefarbene<br />

Konstruktion in drei Sekunden auf Tempo 50. Das Quad hatte <strong>der</strong><br />

Ostholsteiner Zitzewitz zur Verfügung gestellt, doch vom Ursprungsgefährt<br />

blieb nicht viel übrig: Material im Wert von 40.000 Euro verbauten die Kommilitonen<br />

mit Hilfe ihrer Professoren. Nach Praxistests auf <strong>der</strong> Rennstrecke<br />

will das Kompetenzzentrum für Elektromobilität Schleswig-Holstein an <strong>der</strong><br />

FH Kiel jetzt auf <strong>der</strong> studentischen Meisterleistung aufbauen. (wel)<br />

www.fh-kiel.de<br />

Wirtschaftsland 02.2010<br />

MESSE<br />

Neue Energie<br />

Gleich mehrere Rekorde stellte die<br />

Messe new energy husum im März<br />

auf. Die Husumer Messe etabliert<br />

sich erneut als besucherstärkste<br />

Leistungsschau <strong>der</strong> erneuerbaren<br />

Energien in Deutschland: 250 Aussteller<br />

aus 14 Län<strong>der</strong>n und 17.000<br />

Besucher aus 30 Nationen setzten<br />

neue Bestmarken für die 6. new<br />

energy. Dabei galt das Hauptinteresse<br />

<strong>der</strong> Besucher in diesem Jahr<br />

innovativen, kleinen Windturbinen.<br />

Auch die neuesten Trends bei<br />

den Elektroautos sowie bei <strong>der</strong> Solarenergie<br />

standen beim Publikum<br />

hoch im Kurs. (wel)<br />

www.new-energy.de<br />

Probesitzen auf dem Renn-Quad mit Elektroantrieb:<br />

Paris-Dakar-Sieger Bert von Zitzewitz (l.)<br />

präsentierte die Eigenkonstruktion mit Kieler Studenten.<br />

Foto: Welding<br />

KREDITvERSoRgUNg<br />

För<strong>der</strong>banken helfen Firmen<br />

Kleine und mittlere Unternehmen<br />

sollen ab sofort schneller mit Krediten<br />

versorgt werden. Gesunde<br />

Firmen, die durch die Finanz- und<br />

Wirtschaftskrise in Engpässe geraten,<br />

bekommen mit <strong>der</strong> neuen „SH-<br />

Finanzierungsinitiative für Stabilität<br />

und Wachstum“ <strong>der</strong> Landes-För<strong>der</strong>banken<br />

innerhalb von 20 Tagen eine<br />

För<strong>der</strong>zusage. Wirtschaftsminister<br />

Jost de Jager stellte das Programm im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Mittelstandsoffensive<br />

jetzt gemeinsam mit Investitionsbank<br />

(IB), Bürgschaftsbank (BB) und<br />

Mittelständischer Beteiligungsgesellschaft<br />

(MBG) <strong>der</strong> Öffentlichkeit vor.<br />

Für die Firmen bleiben die Hausbanken<br />

die Ansprechpartner. Neu ist,<br />

dass zwei Finanzierungskoordinatoren<br />

für den reibungslosen Ablauf des<br />

Genehmigungsverfahrens sorgen.<br />

„Durch vereinheitliche Verfahren<br />

machen wir die Genehmigungswege<br />

schlanker und schneller“, erläuterte<br />

<strong>der</strong> Minister und kündigte an,<br />

noch in diesem Jahr das erfolgreiche<br />

För<strong>der</strong>programm „Kapital für Handwerk“<br />

auch auf das Gewerbe und den<br />

Handel auszudehnen. (wel)<br />

Wirtschaftsminister Jost de Jager<br />

Foto: WiMi<br />

WISSENScHaFT<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

gratis im Netz<br />

Viele Veröffentlichungen <strong>der</strong> führenden<br />

europäischen Wirtschaftsforschungseinrichtungen<br />

stehen im Internet<br />

jetzt gebündelt und gratis zur<br />

Verfügung. Das neue Open-Access-<br />

Portal für die Wirtschaftswissenschaften<br />

„Economists Online“ stellt sowohl<br />

Zeitschriftenartikel, Arbeitspapiere,<br />

Konferenzschriften, Monographien<br />

als auch ein integriertes Angebot an<br />

Forschungsprimärdaten von weltweit<br />

über 500 Wissenschaftlern bereit. Unter<br />

den insgesamt 22 europäischen<br />

Partnereinrichtungen sind viele renommierte<br />

Institutionen vertreten,<br />

u. a. die London School of Economics<br />

and Political Science und das Kieler<br />

Institut für Weltwirtschaft. (jr)<br />

www.ib-sh.de/sh-finanzierungsinitiative www.economistsonline.org<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!