06.12.2012 Aufrufe

Schlemmerland der kurzen Wege - WTSH

Schlemmerland der kurzen Wege - WTSH

Schlemmerland der kurzen Wege - WTSH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaft auf Kurs<br />

Medienpartnerschaft<br />

„Wirtschaft auf Kurs“ ist eine<br />

gemeinsame Aktion von den<br />

drei Privatsen<strong>der</strong>n in Schleswig-Holstein<br />

und dem „Wirtschaftsland”.<br />

Zu lesen bei uns,<br />

zu hören bei R.SH, delta radio<br />

und Radio NORA: Wöchentlich<br />

präsentieren die Radiosen<strong>der</strong><br />

eine neue positive Nachricht<br />

aus <strong>der</strong> schleswig-holsteinischen<br />

Wirtschaft.<br />

Das „Wirtschaftsland“ greift<br />

in je<strong>der</strong> Ausgabe eine dieser<br />

Geschichten auf und stellt sie<br />

ausführlich dar. Die von MACH<br />

3 vermarkteten Sen<strong>der</strong> haben<br />

eine Reichweite von 1,657 Millionen<br />

Hörern in Schleswig-<br />

Holstein und Hamburg.<br />

Sendehinweise:<br />

¢ R.SH: mittwochs<br />

um 11.25 Uhr und 15.25 Uhr<br />

¢ delta radio: dienstags<br />

2 x zwischen 9.00 Uhr<br />

und 18.00 Uhr<br />

¢ Radio NORA: mittwochs<br />

um 10.30 Uhr, 14.30 Uhr<br />

und 18.30 Uhr<br />

Wenn <strong>der</strong> JoB leBen rettet<br />

Ahrensburger Brandschutztechnologien<br />

Als Eduard Job sein Brandschutz-Unternehmen 1971 gründete, dachte er nicht daran, dass<br />

sein Name Programm sein würde: Heute arbeiten 200 Angestellte für den Hightech-Hersteller<br />

von Brandmeldeanlagen und Rauchwarnmel<strong>der</strong>n. Mit einer patentierten Glasampullen-<br />

Technologie ist die JOB-Gruppe Weltmarktführer – fast 800 Millionen dieser feuersensiblen<br />

Bauteile für Sprinkleranlagen sind im Einsatz.<br />

Wenn erstklassige Produkte deutscher Ingenieure weltweit<br />

Standard werden, dann ist das immer gut für neue Jobs.<br />

Bevor es soweit war, gab Eduard Job seine eigene Anstellung<br />

als Geschäftsführer beim Oldesloer Feuerlöschanlagen-Hersteller<br />

Minimax auf. Denn im eigenen Unternehmen<br />

wollte er ein neuartiges System für Sprinkleranlagen<br />

vermarkten, das bei Feuer schneller und sicherer auslöst.<br />

So entwickelte Job patentierte Glasampullen mit einer Sicherheitsflüssigkeit<br />

und schützte sie mit dem Markennamen<br />

„Thermo Bulbs“. Bei einem Feuer erwärmt sich die<br />

Flüssigkeit in <strong>der</strong> Ampulle und dehnt sich dabei aus. Die<br />

Folge: In Sekundenschnelle zerplatzt das Gläschen auf<br />

dem Sprinklerkopf, so dass sich eine Düse <strong>der</strong> Anlage öffnet<br />

und Löschwasser austreten kann.<br />

Innerhalb weniger Jahre gelang es Job, dieses System als<br />

technischen Standard weltweit zu etablieren. „Alle Sprinkleranlagenhersteller<br />

<strong>der</strong> USA kaufen heute bei uns. Auch<br />

in China sind wir Marktführer“ erklärte Eduard Job noch<br />

2007 stolz. Doch im vergangenen Februar starb <strong>der</strong> Firmengrün<strong>der</strong><br />

mit 73 Jahren. Geschäftsführer Bodo Müller –<br />

natürlich auch technologiebegeisterter Ingenieur – führt<br />

die JOB-Gruppe heute gemeinsam mit Götz Gieselmann.<br />

Systematisch baute das Unternehmen seinen Vorsprung<br />

innerhalb <strong>der</strong> Brandschutztechnik aus – und schaffte<br />

am Ahrensburger Firmensitz bis heute 200 Jobs. Thermo<br />

Bulbs arbeiten weltweit in Industriegebäuden, Hotels,<br />

Krankenhäusern, Büros und sogar auf Schiffen wie <strong>der</strong><br />

Queen Mary II. Im Ozeanriesen „Freedom of the Seas“<br />

wurden 17.000 Glaszylin<strong>der</strong> aus Schleswig-Holstein verbaut.<br />

JOB ist heute Weltmarktführer für Glasampullen mit<br />

einem Weltmarktanteil von mehr als 70 Prozent.<br />

Um das Know-how weltweit und umfassen<strong>der</strong> zu vermarkten,<br />

integrierte die JOB-Gruppe 1999 den Brandmel<strong>der</strong>hersteller<br />

detectomat, 2003 kam <strong>der</strong> Zulieferer<br />

DBM hinzu. So kann die Unternehmensgruppe, zu <strong>der</strong><br />

auch die Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik<br />

gehört, Brandmeldezentralen für Firmen ebenso<br />

anbieten wie Rauchwarnmel<strong>der</strong> für Privatwohnungen.<br />

Vor allem mit Blick auf die Einbaupflicht von Rauchwarnmel<strong>der</strong>n<br />

in Deutschland positioniert sich detec-<br />

tomat als Anbieter beson<strong>der</strong>s hochwertiger Produkte:<br />

„Unsere Serie verfügt über Qualitätsmerkmale und<br />

Technologien, die weit über den am Markt erhältlichen<br />

Standards liegen“, erklärte Müller. detectomat garantiert<br />

höchste Sensibilität zum „Detektieren“ echter Brände.<br />

„Gleichzeitig können unsere Rauchwarnmel<strong>der</strong> zuverlässig<br />

Fehlalarme vermeiden.“<br />

Um die Basis für noch mehr Jobs zu legen, bezog JOB Anfang<br />

des Jahres 2008 eine neue, 4.000 Quadratmeter große<br />

Produktions- und Lagerhalle. „Seit 2004 haben wir die Produktion<br />

<strong>der</strong> detectomat-Brandmeldetechnologie mehr als<br />

verzehnfacht“, berichtet Geschäftsführer Müller. „Und mit<br />

dem Bau einer neuen Produktionshalle am Standort Ahrensburg<br />

schaffen wir beste Bedingungen für die weitere<br />

Expansion in den Weltmarkt.“ Hochqualifizierte Mitarbeiter<br />

entwickeln und fertigen nun die gesamte Produktpalette<br />

an einem Standort. Damit nicht genug: „Auch unserem<br />

stetig wachsenden Team in den Bereichen Entwicklung<br />

und Support wollen wir künftig noch mehr Raum für innovative<br />

Produkte geben.“ Jetzt entwickelt <strong>der</strong> Life-Safety-<br />

Spezialist eine neue Präzisions-Glasziehanlage, um die<br />

Thermo Bulbs weiter zu verbessern. Das Land för<strong>der</strong>t<br />

diese wegweisende Technologie mit rund 150.000 Euro<br />

aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft. Ganz klar: Auch<br />

das sorgt für neue Jobs bei JOB. (wel)<br />

JoB-gruppe<br />

¢ gegründet: 1971<br />

¢ Branche: Entwicklung, Produktion und Vermarktung<br />

von Brandmeldesystemen und Glasampullen<br />

¢ geschäftsführer: Bodo Müller, Götz Gieselmann<br />

¢ Mitarbeiter: 200<br />

¢ Firmensitz: Ahrensburg, An <strong>der</strong> Strusbek 5<br />

¢ Kontakt: Telefon 04102/211460<br />

¢ Internet: www.job-bulbs.com,<br />

www.detectomat.de, www.job-stiftung.de<br />

Wirtschaftsland 02.2010 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!