06.12.2012 Aufrufe

Freitag , 23.03.2001 - DPG-Tagungen

Freitag , 23.03.2001 - DPG-Tagungen

Freitag , 23.03.2001 - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktik der Physik Mittwoch<br />

einem Wassereimer realisiert. Die Taktung der Antriebsspule geschieht<br />

ueber einen Reed-Kontakt, der eine grosszuegige Justierung erlaubt. Es<br />

wird eine quantitative Analyse der Faktoren geliefert, deren Beachtung<br />

zu einem einwandfreiem Lauf dieses Pendels fuehrt, das mit normaler<br />

Raumhoehe auskommt.<br />

DD 3.7 Mi 14:55 H3<br />

Simultaneously Photographing the Moon — Udo Backhaus —<br />

Universität Koblenz, Rheinau 1, 56075 Koblenz<br />

Beim europäischen Physikfestival Physics On Stage“ fanden sich eini-<br />

”<br />

ge Gleichgesinnte zur Kooperation bei astronomischen Projekten zusammen.<br />

Der Kreis ist inzwischen so angewachsen, dass Lehrer und Schulklassen,<br />

Amateurastronomen, Planetarien und Sternwarten von Schweden<br />

bis Namibia und von Bulgarien bis Brasilien beteiligt sind. Die<br />

Kooperation wird in Koblenz koordiniert.<br />

Es wird über das erste gemeinsame Projekt berichtet, bei dem von<br />

möglichst vielen Orten aus der Mond exakt gleichzeitig vor dem Hintergrund<br />

des Sternenhimmels fotografiert wird. Ziel ist es, die Kugelgestalt<br />

der Erde und die Parallaxe des Mondes sichtbar“ zu machen und die<br />

”<br />

Mondentfernung zu bestimmen.<br />

Die Ergebnisse werden laufend im Internet veröffentlicht, um einem<br />

breiten Adressatenkreis die Auswertung der entstandenen Bilder zu<br />

ermöglichen.<br />

DD 4 Lehrerausbildung I/II<br />

DD 3.8 Mi 15:15 H3<br />

Arbeitssitzung der Arbeitsgruppe ” Astronomie und Astrophysik<br />

“ — Roland Szostak — Institut fuer Didaktik der Physik,<br />

WWU-Muenster<br />

Der Arbeitskreis trifft sich, um die zurueckliegenden Veranstaltungen<br />

zu bewerten und die in der Planung befindlichen Veranstaltungen zu besprechen.<br />

In 2000 hat sich der Arbeitskreis im Wesentlichen an folgenden<br />

Ereignissen beteiligt: Im November fand dank der Beteiligung zahlreicher<br />

Kollegen aus unserem Kreis auf der Bundestagung des Verbandes Deutscher<br />

Schullandheime in Berlin ein ganztaegiger Workshop ueber Astronomie<br />

statt. Die dort gehaltenen Referate werden in der Fachzeitschrift<br />

des Verbandes Deutscher Schullandheime veroeffentlicht. Im November<br />

fand ferner das Festival ” Physics on Stage “ in Genf statt. Eine Reihe<br />

von Kollegen aus unserem Kreis konnte dort ihre ausgewaehlten Arbeiten<br />

vorstellen.<br />

Im Juli 2001 findet im Physikzentrum der <strong>DPG</strong> in Bad Honnef eine<br />

Summer School der EAAE statt, zu deren Teilnahme herzlich eingeladen<br />

wird. Ferner steht fuer Herbst 2001 die naechste ” astrobux “ in Aussicht,<br />

zu der ich ebenfalls herzlich einladen moechte.<br />

Zeit: Mittwoch 11:15–15:35 Raum: N 3130<br />

DD 4.1 Mi 11:15 N 3130<br />

Computerlabor - Ein Weg zu Medienkompetenz für Physiklehrer<br />

— Claudia Schmidt —Universität Siegen<br />

Medienkompetenz ist zu einem Schlagwort in unserer Informationsgesellschaft<br />

geworden. Schnell hat dies auch Einzug in die LPO gehalten<br />

in der die Studierenden aufgefordert werden, sich mit grundlegenden Anwendungen<br />

der Informations- und Kommunikationstechnologien vertraut<br />

zu machen. Um den Studierenden diesbezüglich ein Angebot zu machen<br />

hat die Physikdidaktik an der Universität Siegen ein Computerlabor eingerichtet.<br />

Vorgestellt werden Erfahrungen im handlungsorientierten Arbeiten am<br />

PC mit Lehramtskandidaten für Primarstufe Sachunterricht, Sekundarstufe<br />

I und II in physikalischen Kontexten.<br />

DD 4.2 Mi 11:35 N 3130<br />

Aktuelle naturwissenschaftliche Forschung in Lehrerfortbildung<br />

und Physikunterricht (Projektidee und erste Ergebnisse) —<br />

Holger Dietz und Jürgen Kirstein —TUBerlin,PN1-1,Institut<br />

für Fachdidaktik Physik und Lehrerbildung, Hardenbergstr. 36,<br />

10623 Berlin<br />

Schule, Universität und Industrie stehen in den letzten Jahren zunehmend<br />

mehr vor dem Problem, junge Menschen für die Physik zu<br />

begeistern. Einer der Wege zum Erfolg könnte über das Interesse an<br />

moderner naturwissenschaftlicher Forschung und die geeignete Aufarbeitung<br />

dieser Themen für den Physikunterricht führen. Im Rahmen fachdidaktischer<br />

Forschung wird exemplarisch am Großforschungsprojekt SO-<br />

FIA untersucht werden, inwieweit sich das z.Z. bestehende Fortbildungsund<br />

Materialangebot (Education and Public Outreach: EPO) mit den<br />

Bedürfnissen von Lehrern und Schülern deckt. Es wird ein Konzept<br />

entwickelt, in dessen Rahmen die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes<br />

neuer Medien wie “Interaktiver Bildschirm-Experimente“ (IBEs)<br />

hinsichtlich einer Motivation und Unterstützung zum selbsterarbeitenden<br />

Lernen für Lehrer und Schüler berücksichtigt werden. Das Konzept und<br />

erste Ergebnisse werden präsentiert.<br />

DD 4.3 Mi 11:55 N 3130<br />

Lehrer-Ausbildung im Physikalischen Praktikum zu<br />

fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichtsinhalten<br />

— Stephan Stein 1 , Wolfgang Treffeisen 2 , Heike<br />

Theyßen 3 und Dieter Schumacher 3 — 1 Studienseminar Krefeld<br />

— 2 Studienseminar Neuss — 3 Physikalische Grundpraktika,<br />

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

Von den Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine-Universität<br />

Düsseldorf und den Studienseminaren Krefeld und Neuss werden im<br />

Rahmen einer Kooperation Workshops zum fachübergreifenden und<br />

fächerverbindenden Unterricht innerhalb der Naturwissenschaften angeboten<br />

(siehe auch http://www.phys-prak.uni-duesseldorf.de/LAPP/).<br />

Zieldieser Workshops ist es, Versuche aus dem Physikpraktikum für Studierende<br />

der Medizin für den Unterrichtseinsatz aufzubereiten. Adressaten<br />

sind in erster Linie Referendare mit den Fächern Physik oder Biologie<br />

aber auch interessierte Fachlehrer. Im Vortrag werden Konzept und Inhalte<br />

der Workshops sowie erste Erfahrungen mit dem Unterrichtseinsatz<br />

vorgestellt.<br />

DD 4.4 Mi 12:15 N 3130<br />

Studienintegriertes Halbjahresschulpraktikum in Bremen —<br />

Thomas Ziemer, Hannelore Schwedes und Bettina Hoeltje<br />

— Institut fuer Didaktik der Physik 28359 Bremen<br />

Dieses Jahr wird ein 20 Wochen (a 20 Stunden) umfassendes Schulpraktikum<br />

in Bremen fuer LehramtsstudentInnen (Sek.II, I), die im 5.<br />

Semester sind, obligatorisch. Gegenueber der bisherigen Praxis der an<br />

der Universitaet vorbereiteten und in Schulen durchgefuehrten Unterrichtseinheiten,<br />

soll dies auch angehenden PhysiklehrerInnen intensivere<br />

Erfahrungen mit der Schulwirklichkeit ermoeglichen. Das Konzept<br />

des Halbjahrespraktikums (apprenticeship-Ansatz) soll vorgestellt werden.<br />

Es wird ueber Erfahrungen von StudentInnen einer Pilotgruppe<br />

(n=11), der auch Studentinnen mit naturwissenschaftlichen Faechern angehoerten,<br />

berichtet. Diese wurden im Sinne der Aktionsforschung begleitet.<br />

Eine erste Auswertung von Interviews, Seminarprotokollen, Tagebuechern<br />

etc. lieferte Zusammenhaenge, inwiefern z.B. Teilkompetenzen<br />

fuer den Lehrerberuf durch welches Tun in der Schule gelernt werden<br />

konnten. Wie sollten zukuenftig die Lehrveranstaltungen gestaltet werden,<br />

um die Lernerfahrungen der PraktikantInnen durch Theorien und<br />

Erfahrungsreflexion zu foerdern? Welche Bedingungen erwiesen sich bei<br />

der schulinternen Betreuung durch MentorInnen als guenstig und welche<br />

Probleme konnten bei der engeren Vernetzung beider Systeme festgestellt<br />

werden? Fuer den ersten obligatorischen Durchgang wird eine quantitative<br />

Evaluation vorbereitet.<br />

DD 4.5 Mi 14:15 N 3130<br />

Lehrgrenzen - Lernhürden? — Hilde Köster —Didaktikdes<br />

Sachunterrichts, Universiät Essen<br />

Persönliche Vorlieben, Abneigungen und Vorerfahrungen fließen in die<br />

Planung von Sachunterricht mit ein. Sie stellen natürliche Grenzen für<br />

viele Bereiche dar, in denen die Kompetenz oder das Interesse der Lehrperson<br />

fehlen. Grenzen werden aber auch durch Ansprüche an ’guten’<br />

Unterricht gezogen, wenn dieser als lernzielorientierter Unterricht verstanden<br />

wird, in dem Gegenstände nur aus einer bestimmten Perspektive<br />

betrachtet werden. Auch didaktisch vorstrukturiertes Lehr- und Lernmaterial<br />

modelliert Unterricht so, dass Kindern wichtige Erfahrungsräume<br />

vorenthalten bleiben.<br />

Die skizzierten ’Lehrgrenzen’ führen auch dazu, dass die von Lehrerinnen<br />

und Lehrern ungeliebten Inhalte, zu denen immer mehr die<br />

naturwissenschaftlich-technischen Inhalte gehören, aus dem Sachunterricht<br />

verschwinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!