06.12.2012 Aufrufe

Freitag , 23.03.2001 - DPG-Tagungen

Freitag , 23.03.2001 - DPG-Tagungen

Freitag , 23.03.2001 - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Didaktik der Physik <strong>Freitag</strong><br />

Zur Einführung des Treibhauseffekts untersucht man das Zusammenwirken<br />

von Energietransportvorgängen und Energieumwandlungen im<br />

Weltall, der Atmosphäre und am Boden. Meist betrachtet man einen stationären<br />

Zustand und löst dazu entsprechende Gleichungen. Man kann<br />

aber ebensogut einen anschaulichen dynamischen Prozess behandeln. Ich<br />

berichte über Ergebnisse eines entsprechenden Unterrichtsversuchs.<br />

DD 17.3 Fr 14:55 N 3380<br />

Wahrnehmung als Thema des fächerübergreifenden Unterrichtes<br />

zwischen Physik und Biologie: Untersuchungsergebnisse<br />

zur Motivationswirkung und Wahrnehmung von Fächerzusammenhängen<br />

— Andreas Mueller — Inst. f.Physik, U Landau, Im<br />

Fort 7, 76829 Landau<br />

Zum einen belegen Interessensstudien, dass physikalische Themen mit<br />

Bezug zu Biologie und Medizin geeignet sind, Interesse an Physik zu<br />

wecken und zu steigern. Zum andern haben Expertenanalysen von De-<br />

fiziten im naturwissenschaftlichen Unterricht in Deutschland (u.a. in<br />

der TIMSS-Nachfolge) verschiedene Defizite bei fächerübergreifenden<br />

Ansätzen festgestellt.<br />

Als Reaktion auf die monierten Defizite wurde Unterrichtsmaterial zu<br />

dem Thema ”Wahrnehmung” entwickelt. Eine erste Erprobung fand<br />

im Rahmen eines Kurses der Deutschen Schülerakademie statt. Dabei<br />

wurde eine Untersuchung der zwei Teilfragen ”Motivationswirkung”<br />

und ”Erkennen von Fächerzusammenhängen” durchgeführt. Die Motivationswirkung<br />

für anfänglich mehr Biologie-interessierte SchülerInnen,<br />

sich mit physikalischen Aspekten zu befassen (und vice versa) war ausnahmslos<br />

hoch bis sehr hoch. Hinsichtlich der anderen Teilfrage hat sich<br />

u.a. ergeben, dass Schülerinnen im Vergleich zu Schülern der Biologie<br />

einen höheren Stellenwert bei der Erklärung fachübergreifender Phänomen<br />

einräumen zu scheinen (und nicht nur, wie bekannt, ein grösseres<br />

Interesse an Biologie haben).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!