06.12.2012 Aufrufe

Ausflugstip Wo man Geschichte riechen kann ... - Rheinkiesel

Ausflugstip Wo man Geschichte riechen kann ... - Rheinkiesel

Ausflugstip Wo man Geschichte riechen kann ... - Rheinkiesel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser,<br />

na klar, das haben Sie sofort<br />

er<strong>kann</strong>t: Dieses wunderschöne<br />

Haus auf dem Titelbild dieses<br />

rheinkiesel gehört auf keinen<br />

Fall ins Siebengebirge! Dennoch<br />

sollten Sie es sich unbedingt einmal<br />

anschauen und bei dieser Gelegenheit<br />

Anna Ippendorf kennenlernen.<br />

Am Besten planen Sie<br />

gleich einen ganzen Tag für Ihren<br />

Besuch im Freilichtmuseum<br />

Kommern ein. Es lohnt sich!<br />

Zunächst aber machen Sie mit<br />

Anke Barth eine kleine Reise in<br />

die Vergangenheit, um sich einen<br />

Vorgeschmack darauf zu<br />

verschaffen, was sie in dem kleinen<br />

Eifeldorf erwartet. <strong>Wo</strong> <strong>man</strong><br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>riechen</strong> <strong>kann</strong> hat die<br />

junge Autorin ihren Beitrag überschrieben,<br />

den Sie auf den Seiten<br />

4 bis 6 finden.<br />

An sonnendurchfluteten Tagen<br />

<strong>kann</strong> es Ihnen in Kommern –<br />

trotz eines umfangreichen Platzangebotes<br />

– durchaus auch einmal<br />

passieren, daß Sie etwas Mühe<br />

haben, einen geeigneten Parkplatz<br />

zu finden. Wenn Sie dann<br />

zu später Stunde zu Ihrem Wagen<br />

zurückkehren und finden<br />

ihn nicht mehr, dann <strong>kann</strong> das<br />

einen simplen Grund haben: Ihr<br />

Fahrzeug wurde abgeschleppt.<br />

Was nun? Geht das denn so einfach,<br />

einen PKW abschleppen<br />

lassen? Und wer zahlt das dann?<br />

Lassen Sie sich von Rechtsanwalt<br />

Christof Ankele einmal informieren:<br />

Am Haken (S. 7).<br />

Bleiben wir doch lieber in der<br />

Vergangenheit, da gab es schließlich<br />

noch keine Parkplatzsorgen.<br />

Sagen wir einmal so um 258?<br />

Lernen Sie einen Heiligen kennen,<br />

den die Oberdollendorfer<br />

ganz besonders verehren. Alljährlich<br />

feiern sie am 10. August,<br />

dem Todestag des heiligen Laurentius,<br />

ihre Kirchweih. Erfahren<br />

Sie auf den Seiten 8 bis 12,<br />

was es mit dem Heiligen und<br />

den Trauben auf sich hat.<br />

Vielleicht besuchen Sie ja die aus-<br />

serordentlich beliebte Laurentius-Kirmes<br />

in Oberdollendorf<br />

und lassen sich vom Festtrubel<br />

gefangennehmen? Wenn sich Ihnen<br />

dann – vielleicht im Biergarten<br />

– mit Gebrumm ein Insekt<br />

nähert: schlagen Sie nicht gleich<br />

nach dem Tierchen! Es könnte<br />

sein, daß es sich um eine harmlose<br />

Schwebfliege handelt, die<br />

nur wie eine Wespe aussieht.<br />

Mehr darüber erfahren Sie von<br />

Ulrich Sander in Schöne Blütenbesucher<br />

auf den Seiten 13 bis 15.<br />

Auch in der Küche sind die<br />

Schwebfliegen bisweilen zu finden,<br />

wie <strong>man</strong> weiß. Dort aber<br />

geht es heute um etwas ganz an-<br />

Editorial<br />

deres: Hier findet heuer Ein<br />

Himmlisches Doppel statt. Lassen<br />

Sie sich von Julia Bidder aufklären<br />

(S. 16/17).<br />

Gewiß nutzen Sie die schöne<br />

Sommerzeit, um am <strong>Wo</strong>chenende<br />

das heimische Siebengebirge<br />

zu erwandern. Karl Josef Klöhs<br />

schlägt Ihnen einen Ausflug auf<br />

den Oelberg vor, den er einen<br />

Sanften Bergriesen nennt. Mehr<br />

darüber lesen Sie auf S. 18/19.<br />

Verweilen wir doch noch in der<br />

Küche. Gesund soll sie tunlichst<br />

sein, unsere Ernährung. Kieselchen<br />

hat dazu einen Tip, der<br />

nicht nur unsere kleinen Leser<br />

interessieren wird: Sonne im Gartenbeet<br />

ist er betitelt. Richtig! Es<br />

geht um die Tomate. (S. 20/21).<br />

Ich wünsche Ihnen eine erlebnisreiche,<br />

erholsame Urlaubszeit!<br />

Impressum<br />

Titelbild: Anke Barth<br />

(Das Foto zeigt ein Haus aus Bilkheim<br />

im Westerwald, ursprünglich erbaut 1687)<br />

Erscheinungsweise: monatlich,<br />

jeweils zum Monatsende<br />

Redaktions- und Anzeigenschlußtermin:<br />

15. des Vormonats<br />

Verteilte Auflage: 15.000 Exemplare<br />

Druckunterlagen: nach Absprache<br />

(auch als pdf-, eps-, tif- oder jpg-Datei)<br />

Herausgeber: Erwin Bidder, Rheinbreitbach<br />

Redaktion: Anke Barth, Erwin Bidder (verantwortlich),<br />

Julia Bidder, Paulus Hinz, Hans-Hubert-Werner<br />

Sand, Ulrich Sander,<br />

Verlag, Vertrieb und Anzeigenverwaltung:<br />

Quartett-Verlag Erwin Bidder,<br />

Im Sand 56, 53619 Rheinbreitbach,<br />

Tel.: (0 22 24) 7 64 82, Fax: (0 22 24) 90 02 92,<br />

E-Mail: info@rheinkiesel.de, www.rheinkiesel.de<br />

Layout, Satz und Grafiken: datiset.com Werbebüro Yvonne<br />

Schneider, Rheinstr. 32, 53619 Rheinbreitbach,<br />

Tel.: (0 22 24) 96 82 88, www.datiset.com<br />

Illustrationen: Anke Barth, Archiv Karl Josef Klöhs,<br />

Erwin Bidder, Photo-Disc, St. Sebastianus-Junggesellen-Bruderschaft<br />

1659 Oberdollendorf e.V.,<br />

Ulrich Sander, Thomas Kopetzky, Kunst- und<br />

Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland,<br />

Pantheon, Hans-Hubert-Werner Sand,<br />

Ludger Ströter (LVR)<br />

Anzeigen: Erwin Bidder (Verlag), Tel.: (0 22 24) 7 64 82<br />

Druck: Krahe-Druck GmbH, Unkel<br />

Internet: www.rheinkiesel.de<br />

erstellt von Rhein@Net Ansgar Federhen<br />

Beilagen: Bad Honnef AG, Bad Honnef (Gesamtbeilage);<br />

Glasreinigung Sascha Steffens, Königswinter<br />

(Teilbeilage)<br />

rheinkiesel August 2004 • 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!