06.12.2012 Aufrufe

«Die Post» - Personalzeitung - Die Schweizerische Post

«Die Post» - Personalzeitung - Die Schweizerische Post

«Die Post» - Personalzeitung - Die Schweizerische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.post.ch/personalzeitung<br />

Porträt Leute 19<br />

Behinderten neue Wege zeigen<br />

Seit vielen Jahren arbeitet unsere Zeitung partnerschaftlich<br />

mit der gemeinnützigen Stiftung AK15 in<br />

Biel zusammen. Sie erfasst für uns die Rubrik «Marktplatz»<br />

und bearbeitet die «Personalnachrichten».<br />

Text: Hans-Ulrich Friedli / Bilder: Claudia Grasso<br />

Auf dem Pult einer AK15-Mitarbeiterin liegt<br />

eine kleine Beige von Kleinanzeigen für unsere<br />

<strong>Personalzeitung</strong>. Es sind die letzten Talons, die<br />

<strong>Post</strong>mitarbeitende und Pensionierte rechtzeitig<br />

für die August-Ausgabe eingesandt haben. <strong>Die</strong><br />

Mitarbeiterin tippt die handschriftlichen Angaben<br />

in ihren PC ein. Bald hat sie alle Inserätchen<br />

auf einem Dokument aufgelistet. <strong>Die</strong> Arbeit liegt<br />

zur Kontrolle durch ihre Chefin, Abteilungsleiterin<br />

Yvonne Hügel, bereit.<br />

Arbeit für gesundheitliche Regeneration<br />

In den modern eingerichteten, von Tageslicht<br />

durchfluteten Räumen an der Juravorstadt 42 in<br />

Biel arbeiten gegenwärtig 90 psychisch behinderte<br />

Menschen. Ihre Arbeitspensen bewegen sich<br />

Yvonne Hügel erfasst mit ihrem kleinen Team die<br />

Marktplatz-Inserate für unsere <strong>Personalzeitung</strong>.<br />

zwischen 50 und 100 Prozent. Zusammen mit<br />

ihren Betreuerinnen und Betreuern erfüllen diese<br />

Mitarbeitenden unterschiedlichste Kundenaufträge.<br />

Hier finden sie ein angenehm ruhiges und<br />

partnerschaftliches Umfeld für ihre Arbeit. <strong>Die</strong><br />

Beschäftigung dient ihrer gesundheitlichen Regeneration.<br />

«Durch gezielte, individuelle Förderplanung<br />

und Hilfestellung zeigen wir ihnen einen<br />

Weg auf, wie sie sich auf einen Wiedereinstieg ins<br />

Erwerbsleben vorbereiten können», sagt Beat Ris,<br />

Mitglied der Geschäftsleitung. Dabei werden sie<br />

durch ein Team von Fachleuten aus den Bereichen<br />

Psychiatrie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik<br />

und Erwachsenenbildung unterstützt. «<strong>Die</strong><br />

Zufriedenheit unserer Kunden», so Ko-Geschäfts-<br />

leiterin Brigitte Allemand,<br />

«beweist es immer wieder:<br />

Mit einfühlsamer, kompetenter<br />

Unterstützung und<br />

unserer modernen Infrastruktur<br />

sind Menschen mit<br />

eingeschränkter Leistungsfähigkeit<br />

in der Lage, auf<br />

individuelle Kundenbedürfnisse<br />

einzugehen.»<br />

Manuelle Arbeit<br />

Im Bereich Handwerk<br />

sind AK15-Mitarbeitende<br />

vorwiegend mit einfacheren<br />

manuellen Arbeiten beschäftigt.<br />

Dazu Geschäftsführer<br />

Ris: «Sie falten beispielsweise<br />

Papiertäschchen<br />

für Uhrenprospekte, kleben<br />

Einsteckhüllen für Visitenkarten<br />

in Mäppchen ein, kontrollieren Ankerscheibchen<br />

für Einspritzpumpen auf Fertigungsmängel,<br />

erledigen Konfektionierungs- und Verpackungsaufträge<br />

und vieles mehr. Und auch<br />

Gartenarbeiten gehören zu unserem Angebot.»<br />

Marktplatz und Personalnachrichten<br />

Der AK15-Büroservice ist ein <strong>Die</strong>nstleistungszentrum<br />

für KMU, Vereine und Private. An den<br />

PC-Arbeitsplätzen führen die Mitarbeitenden für<br />

die Kunden Sekretariatsarbeiten aller Art aus –<br />

von der Datenaufbereitung, Adressverwaltung<br />

und Buchhaltung bis zum Kopierservice. «Wir<br />

erledigen am liebsten Daueraufträge, sind aber<br />

jederzeit auch flexibel für kurzfristige Aufträge»,<br />

erklärt Andreas Rathgeb, Leiter des Bürobereichs.<br />

«Dazu gehören auch die Arbeiten, die wir für die<br />

<strong>Personalzeitung</strong> und die Unternehmenskommunikation<br />

der <strong>Post</strong> ausführen dürfen.» Yvonne<br />

Hügel unterstützt und berät ihr Team beim Erfassen<br />

der Marktplatz-Inserate: «Nicht immer eine<br />

leichte Aufgabe, wenn wir die handschriftlich<br />

ausgefüllten, manchmal nur mit Mühe lesbaren<br />

Talons entziffern müssen. Auftragsgemäss kürzen<br />

wir sie auf die geforderte Länge und teilen<br />

sie der richtigen Kategorie zu.» Nach einer<br />

gründlichen Abschlusskontrolle gehört die termingerechte,<br />

fehlerfreie Lieferung an die Redaktion<br />

zum hohen Qualitätsstandard ihrer Aufgabe.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> Nr. 8/2007<br />

<strong>Die</strong>ser AK15-Mitarbeiter ist zufrieden, dass er eine für den Auftraggeber wertvolle<br />

Arbeit ausführen kann: Er kontrolliert Ankerscheiben auf Fertigungsmängel.<br />

20-Jahr-Jubiläum mit Tag der offenen Tür<br />

Mit FeBI (Früherkennung, Begleitung, Integration),<br />

einem neuen innovativen Projekt, will<br />

AK15 Menschen mit einer psychischen Leistungsbeeinträchtigung<br />

auch an ihrem angestammten<br />

Arbeitsplatz oder bei der Rückkehr ins<br />

Berufsleben an einen neuen Arbeitsort aktiv<br />

unterstützen. Um ihre Tätigkeiten der Öffentlichkeit<br />

noch näher zu bringen, bietet AK15 demnächst<br />

eine ideale Gelegenheit: Am 25. August<br />

2007 feiert die ISO-zertifizierte Stiftung ihr 20jähriges<br />

Bestehen mit einem Tag der offenen Tür.<br />

Mehr Infos über AK15: www.ak15.ch<br />

Stiftung AK15 in Biel<br />

AK15, eine Institution für soziale und betriebswirtschaftliche<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen, wurde 1987 von<br />

der Gemeinnützigen Gesellschaft Biel gegründet.<br />

2004 wurde sie in eine selbständige Stiftung mit<br />

gemeinnützigem Charakter überführt. Sie fördert<br />

die berufliche und soziale Integration von Menschen<br />

mit vorwiegend psychisch bedingten Einschränkungen.<br />

AK15 stellt ihnen betreute Arbeitsund/oder<br />

Wohnplätze zur Verfügung. 2006<br />

waren die 64 Arbeitsplätze bei AK15 zu 88 Prozent<br />

besetzt. Im Jahr 2006 standen 43 Eintritten<br />

gleich viele Austritte gegenüber. <strong>Die</strong> durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer beträgt 14,4 Monate.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!