06.12.2012 Aufrufe

«Die Post» - Personalzeitung - Die Schweizerische Post

«Die Post» - Personalzeitung - Die Schweizerische Post

«Die Post» - Personalzeitung - Die Schweizerische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.post.ch/personalzeitung<br />

Resultat der Umfrage:<br />

Soll die <strong>Post</strong> einen Öko-Tag durchführen?<br />

Ja 65 %<br />

Nein 35 %<br />

Ja<br />

Nein<br />

Total Stimmen<br />

2561<br />

1396<br />

3957 <strong>Die</strong>se Umfrage ist nicht repräsentativ.<br />

Meinungen von Mitarbeitenden<br />

Jacques Robert, PV<br />

Ich finde es nicht angebracht, einen Öko-Tag zu organisieren.<br />

In einer Zeit, in der die <strong>Post</strong> neue, umweltfreundlichere<br />

Fahrzeuge kauft, vervielfacht sie deren<br />

gefahrene Kilometer. Heute fährt am gleichen Tag<br />

Express<strong>Post</strong> mit ihrem Fahrzeug eine Tour, gefolgt<br />

vom Zusteller von <strong>Post</strong>Mail und zuletzt noch vom<br />

Paketboten von <strong>Post</strong>Logistics. In den meisten Fällen<br />

könnte man die ganze Arbeit mit dem gleichen Fahrzeug<br />

erledigen. Der Bundesrat hätte die Monopolgrenze<br />

nicht unter 30 kg senken dürfen, wenn er die<br />

<strong>Post</strong> tatsächlich in Richtung einer ökologischeren<br />

Arbeitsweise hätte bewegen wollen. Nur so hätte<br />

man diese Paralleltransporte und die verschiedenen<br />

Zustellkanäle vermeiden können.<br />

Martin Büchler, Secure<strong>Post</strong> AG<br />

Ich finde es gut, dass die <strong>Post</strong> eine Vorreiterrolle einnimmt<br />

und umweltfreundliche Fahrzeuge einsetzt. Es<br />

wird in Zukunft immer wichtiger werden, energiesparendere<br />

Fahrzeuge zu entwickeln und auch auf den<br />

Markt zu bringen. Denn mit der Entwicklung der<br />

Schwellenländer – insbesondere Chinas – wird die<br />

Nachfrage nach Erdöl ständig ansteigen. Es liegt<br />

eigentlich an jedem Einzelnen, etwas für die Ökologie<br />

zu tun, indem man beispielsweise bei Halten von<br />

mehr als 10 Sekunden den Motor abstellt und auf<br />

Kurzstreckenfahrten verzichtet.<br />

Christine Blatter, PL<br />

Viel wichtiger als einen (isolierten) Öko-Tag finde ich<br />

das konsequente ökologische Denken und Handeln<br />

im Alltag. Ein Öko-Tag beruhigt nur das Gewissen, so<br />

dass im Alltag wieder zurückgelehnt wird und keine<br />

weiteren ökologischen Anstrengungen unternommen<br />

werden. Drum appelliere ich lieber für einen Öko-Alltag,<br />

statt nur für einen Öko-Tag!<br />

Albert-Henri Chabloz, PM<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schweizerische</strong> <strong>Post</strong> sollte nicht nur einen Öko-Tag<br />

organisieren, sondern sich in ihrer wirtschaftlichen<br />

Expansion in diesem Bereich positionieren. <strong>Die</strong> Energiewirtschaft<br />

und der respektvolle Umgang mit der<br />

Umwelt bei der <strong>Post</strong> zeigen in die richtige Richtung.<br />

Aber ich denke, man müsste noch vermehrt Produkte<br />

mit nachhaltiger Wirkung entwickeln.<br />

Lionel Droz, PM<br />

Ich finde es von der <strong>Post</strong> heuchlerisch, einen Öko-Tag<br />

zu organisieren, während das Unternehmen in den<br />

letzten Jahren viele Transporte von der Schiene auf<br />

die Strasse verlegt hat. Zudem hatten früher die Zusteller<br />

Elektro-Fourgons, also saubere Fahrzeuge.<br />

Jetzt hat man uns Scooter mit Zweitaktmotoren<br />

zugeteilt, die bei Überlastung sehr lärmig sind.<br />

Mirella Bonetti, PV<br />

Aktionstage sind ein Versuch, das eigene schlechte<br />

Gewissen zu beruhigen. Unsere Sensibilisierung<br />

gegenüber der Thematik muss dauernd sein – nicht<br />

bloss auf einen Tag beschränkt. Viel wirksamer sind<br />

die entsprechende Aufklärung von Kindesbeinen an<br />

und eine entsprechende Informationspolitik.<br />

Aude Zuber, PV<br />

Ich glaube, es wäre eine sehr gute Idee, einen Öko-<br />

Tag durchzuführen. Auf der einen Seite könnte man<br />

das Image des Unternehmens verbessern. Auf der<br />

anderen Seite geht es unserem schönen Planeten<br />

nicht gut. Mit anderen Worten: Mit kleinen Dingen<br />

wie einem Öko-Tag schafft man grosse Taten...<br />

Bruno Riess, PL<br />

Ein Aktionstag zum Thema Ökologie und ein sinnvoller<br />

Umgang mit unseren Ressourcen wäre mehr<br />

als zu begrüssen. <strong>Die</strong>s gäbe die Gelegenheit, auch<br />

als Unternehmen dieses wichtige Thema gut zu<br />

positionieren. Alleine mit einem Öko-Tag ist es auf<br />

der anderen Seite aber nicht getan. Wichtig ist auch,<br />

dass sich die <strong>Post</strong> als Unternehmen bei Reorganisationen,<br />

Neubauten – aber auch im Tagesgeschäft –<br />

regelmässig mit diesem Thema auseinandersetzt,<br />

entsprechend handelt und es weiter fördert.<br />

Mario Wälti, PM<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> als Grossunternehmen sollte nach dem Vorbild<br />

von Novartis einen Öko-Tag einführen, an dem<br />

Mitarbeitende in Öko-Aktionen eingebunden werden.<br />

Sowieso sehe ich bei vielen <strong>Post</strong>angestellten,<br />

den <strong>Post</strong>stellen sowie dem Unternehmen als Ganzes<br />

noch ein riesiges Potenzial, um ökologischer zu werden.<br />

Somit könnten wir nicht nur Kosten einsparen,<br />

sondern damit sogar Geld verdienen.<br />

Umwelt Hintergrund 9<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> Nr. 8/2007<br />

?<br />

Frage<br />

des Monats<br />

Sind gemischte Teams<br />

(Geschlecht, Alter, Herkunft,<br />

etc.) effizienter?<br />

■ Ja<br />

■ Nein<br />

Schreiben Sie uns Ihre Meinung und<br />

Ihre Fragen an redaktion@post.ch oder<br />

an: <strong>Die</strong> <strong>Schweizerische</strong> <strong>Post</strong>, UK11,<br />

Redaktion «<strong>Die</strong> <strong>Post</strong>»,<br />

Viktoriastrasse 21, 3030 Bern.<br />

Wir werden Ihre Fragen in der nächsten<br />

Ausgabe beantworten.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> im Netz<br />

Hier finden Sie Informationen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> ist im Visier von Öffentlichkeit,<br />

Politik und Kunden. Viele Dinge rund um das<br />

Unternehmen werden kontrovers diskutiert.<br />

Informieren Sie sich auch im Internet mit<br />

Fakten und Analysen über Themen wie<br />

Marktöffnung, <strong>Post</strong>stellennetz, <strong>Post</strong>Finance,<br />

REMA, <strong>Post</strong>Auto, Briefmarken, etc.. So können<br />

Sie bei jeder Diskussion mithalten.<br />

<strong>Die</strong> Seite der <strong>Post</strong> mit vielen Informationen und<br />

Zahlen zu allen aktuellen Themen in dieser Ausgabe<br />

finden Sie unter www.post.ch<br />

Zum Dossier-Thema «Management der Vielfalt»<br />

können Sie sich im Intranet unter Personal ><br />

Management der Vielfalt mit allen dazugehörenden<br />

Links über zusätzliche Fakten orientieren.<br />

Stehen Ihre Ferien im Spätsommer oder Herbst<br />

noch bevor? Möchten Sie Ihre <strong>Post</strong> nachsenden<br />

oder zurückbehalten lassen? Welche Möglichkeiten<br />

Sie haben, finden Sie unter<br />

www.postmail.ch > Privatkunden > Ferienservice<br />

Wissenswertes über Swiss <strong>Post</strong> International,<br />

ihre internationalen Geschäftstätigkeit und die<br />

Produkte erfahren Sie unter www.post.ch ><br />

Privatkunden > Versand International<br />

Möchten Sie mehr über die neuen Briefmarken<br />

und die Philatelie wissen? Unter www.post.ch ><br />

Privatkunden > Briefmarken finden Sie alle weiteren<br />

Informationen – ebenso im Gratis-Briefmarkenmagazin<br />

«<strong>Die</strong> Lupe».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!