06.12.2012 Aufrufe

«Die Post» - Personalzeitung - Die Schweizerische Post

«Die Post» - Personalzeitung - Die Schweizerische Post

«Die Post» - Personalzeitung - Die Schweizerische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.post.ch/personalzeitung<br />

Simon Biesuz, Sicherheitschef PV, bringt<br />

Mitarbeiterinnen bei, wie sie sich mit<br />

einem selbstbewussten Auftreten vor sexuellen<br />

Übergriffen schützen. In einer Notsituation<br />

empfiehlt er die Verteidigungsreflexe:<br />

schreien, kratzen und schlagen.<br />

Text: Rahel Rohrer / Bilder: Monika Flückiger<br />

Frauen haben nicht mehr Angst als<br />

Männer. Sie spüren sie jedoch besser und<br />

hören auf ihr Gefühl. «Manchmal das Taxi<br />

nehmen oder sich abholen lassen, gehört<br />

durchaus zu einer guten Schutzstrategie»,<br />

attestiert Simon Biesuz.<br />

In seinen Sicherheits- und Verteidigungskursen<br />

will der ehemalige Personenschützer<br />

zusätzlich das Denken der Teilnehmerinnen<br />

verändern. «Ich bringe ihnen<br />

bei, dass sie mit einem gesunden Selbstbewusstsein<br />

einem Übergriff am besten vorbeugen.»<br />

Ein aufrechter Gang, ein fester Blick,<br />

eine klare Sprache. Das setzt Signale. Denn<br />

der Täter sucht Opfer, nicht Gegner. Um<br />

nicht ins Beuteschema zu passen, genügt<br />

oft schon ein eindeutiges Nein. Ohne Entschuldigung<br />

und Begründung.<br />

Zwei Drittel aller Vergewaltigungen<br />

finden im sozialen Umfeld der Betroffe-<br />

Sicherheit Services 25<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> Nr. 8/2007<br />

Sich wehren wie im Sandkasten<br />

<strong>Die</strong> geballte Aggression einer Kursteilnehmerin bringt den<br />

80-Kilo-Mann Simon Biesuz ins Schleudern.<br />

Zwölf PV-Mitarbeiterinnen schreien sich gegenseitig an: «Stopp! Geh weg! Hau ab!»<br />

nen statt. Frauen sind also dort am stärksten<br />

bedroht, wo sie sich am sichersten<br />

fühlen. Der 38-jährige Biesuz, Vater<br />

zweier Buben, arbeitete sieben Jahre als<br />

Personenschützer im Ausland. Er macht<br />

den Frauen Mut zu kämpfen: «<strong>Die</strong><br />

Kampfbereitschaft ist der sicherste Weg<br />

zur erfolgreichen Abwehr.»<br />

Kämpfen mit Händen und Füssen<br />

Im Ernstfall hält er Kampfsportarten<br />

und Pfefferspray bedingt für sinnvoll.<br />

«Unter Stress funktioniert nur, was einfach<br />

ist.» Er gibt den Kursteilnehmerinnen<br />

das zurück, was ihnen nach dem<br />

Sandkastenalter antrainiert worden ist.<br />

«Peingefühl und Zurückhaltung nützen<br />

nichts. Damit der Täter von der Handlung<br />

ablässt, soll die Frau mit Händen<br />

und Füssen angreifen. Und schreien,<br />

kratzen, beissen, treten, schlagen!»<br />

Sicherheits- und Selbstverteidigungsseminar<br />

für Frauen<br />

Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeiterinnen,<br />

die aktiv Verantwortung<br />

für die eigene Sicherheit übernehmen<br />

möchten und nicht bereits schon einmal<br />

Opfer einer Gewaltstraftat geworden<br />

sind. <strong>Die</strong> Teilnehmerinnen trainieren<br />

Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein,<br />

um das Sicherheitsgefühl<br />

und die Handlungskompetenz in<br />

Gefahrensituationen zu erhöhen.<br />

Neben rechtlichen und psychologi-<br />

schen Grundlagen werden leicht<br />

anwendbare Verteidigungsstrategien<br />

vermittelt. Das eintägige Seminar<br />

absolvieren interessierte Frauen zwischen<br />

18 und 65 Jahren kostenlos<br />

samstags (während der Freizeit).<br />

Kursausschreibung und Daten im Intranet:<br />

Personelles > Personalentwicklung ><br />

Learning Management System > D ><br />

Angebote der Bereiche > PV > Specials.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!