06.12.2012 Aufrufe

Magazin - Ökk

Magazin - Ökk

Magazin - Ökk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elternplanet ÖKK <strong>Magazin</strong><br />

Ohne Regeln<br />

keine Folgen<br />

regeln durchzusetzen gehört zu den weniger schönen<br />

elternpflichten. Was gilt es dabei zu beachten?<br />

TexT: Kathrin buholzer<br />

Ob im Supermarkt, vor dem Fernseher<br />

oder beim Anziehen – alle<br />

Eltern kennen schwierige Situationen<br />

mit Kindern, die regelmässig<br />

zu Streit und Diskussionen führen.<br />

Dann ist es erstens wichtig,<br />

diese Situationen in Ruhe mit den<br />

Kindern zu besprechen; zweitens<br />

müssen danach gemeinsame Regeln<br />

aufgestellt werden, Regeln und Konsequenzen, die<br />

folgen, falls die vereinbarten Regeln nicht eingehalten<br />

werden. Damit der Dialog mit den Kindern glaubwürdig<br />

ist, sollten Eltern ihre Kinder auffordern, selbst<br />

Vorschläge zu machen. Und um den Regeln dauerhafte<br />

Gültigkeit zu verschaffen, sollten sie aufgeschrieben<br />

und gut sichtbar aufgehängt werden. Zum besseren Verständnis<br />

können Kinder das Blatt auch noch mit Bildern<br />

oder Zeichnungen verzieren.<br />

Bei den Konsequenzen ist es wichtig, dass sie logisch<br />

sind. Es geht nicht darum, das Kind besonders «hart» zu<br />

bestrafen, sondern darum, eine Situation herbeizuführen,<br />

die mit dem Fehlverhalten in Zusammenhang steht.<br />

Wenn es nach jeder Fernsehserie Theater gibt, könnte<br />

der Fernseher aus dem Wohnzimmer verbannt werden.<br />

Und wenn ein Kind mit einem Spielzeug Unfug treibt,<br />

könnten Eltern ihm das Spielzeug auch einmal für einen<br />

Moment wegnehmen. Allerdings sollte das Wegnehmen<br />

möglichst kurz dauern, damit das Kind auch die<br />

Möglichkeit bekommt, das richtige Verhalten zu üben.<br />

Grundsätzlich sollte man jedoch mit Regeln und dem<br />

Androhen von Konsequenzen haushälterisch umgehen,<br />

da sich Kinder sonst angewöhnen, nur noch unter Androhung<br />

negativer Konsequenzen zu gehorchen.<br />

Den Link zur internetplattform elternplanet von<br />

Kathrin buholzer mit mehr Hinweisen zu erziehungs-<br />

fragen finden sie unter www.oekk.ch/magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!