06.12.2012 Aufrufe

LBitte beachten Sie auch das - Landschaftsverband Rheinland

LBitte beachten Sie auch das - Landschaftsverband Rheinland

LBitte beachten Sie auch das - Landschaftsverband Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Obstbau und Garten<br />

Mittwoch, 10.03.2010<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 01.12.2010<br />

13.00-17.00 Uhr<br />

Mittwoch, 09.03.2011<br />

14.00-18.00 Uhr<br />

Ort: Museumsgelände<br />

Kosten: 11,00 €<br />

Seminarleitung:<br />

Olaf Schriever,<br />

Dipl.-Ing.agr.<br />

Mittwoch, 24.11.2010<br />

17.00-20.00 Uhr<br />

Ort: Schloss<br />

Heiligenhoven<br />

Kosten: 11,00 €<br />

Seminarleitung:<br />

Olaf Schriever,<br />

Dipl.-Ing.agr.<br />

Freitag, 12.03.2010<br />

Freitag, 18.03.2011<br />

jeweils 15.00-18.00 Uhr<br />

Ort: Museumsgelände<br />

Kosten: 21,50 €<br />

Seminarleitung:<br />

Michael Koch,<br />

Gärtnermeister<br />

Freitag, 16.04.2010<br />

Freitag, 29.04.2011<br />

jeweils 15.00-18.00 Uhr<br />

Ort: Museumsgelände<br />

Kosten: 21,50 €<br />

Seminarleitung:<br />

Michael Koch,<br />

Gärtnermeister<br />

6<br />

Obstbaumschnitt<br />

Schnittmethoden für jedes Baumalter<br />

Wir beginnen mit etwas obstbaulichem<br />

Grundwissen. Dabei geht es um Obstsorten,<br />

ihre Unterlagen und Standorte. Dann<br />

werden Schnittmethoden vorgestellt,<br />

die je nach dem Alter der Bäume angewendet<br />

werden: beim Pflanzen, zur Erziehung,<br />

Erhaltung und zur Verjüngung.<br />

Nach der Theorie geht es an die Praxis<br />

(bei geeignetem Wetter).<br />

Alte Obstsorten pflanzen<br />

Beratung mit Verkostung<br />

von Apfelsorten<br />

Wählen <strong>Sie</strong> Ihre Lieblingssorte unter den<br />

Apfelsorten des Bergischen Landes und<br />

bestimmen, wie groß Ihr Baum werden<br />

soll. Dazu lernen <strong>Sie</strong>, auf welcher Unterlage<br />

Ihr Obstbaum veredelt sein sollte,<br />

welche Befruchter dazu passen, wie der<br />

junge Baum gepflanzt und gepflegt werden<br />

möchte und zu welcher Verwendung<br />

die Früchte am besten taugen. Zum Probieren<br />

gibt’s nur Äpfel, Beratung <strong>auch</strong> zu<br />

anderen Obstarten.<br />

Wege, Stufen, Einfassungen<br />

Gärten natürlich gestalten<br />

Gartenwege, Stufen, Rampen und Beeteinfassungen<br />

– mit diesen “Bauanlagen”<br />

erhält der Garten eine Struktur. Das Seminar<br />

zeigt, wie natürliche Materialien<br />

wie Naturstein, Holzspäne, Holzpflaster<br />

oder Rindenmulch einsetzt werden können<br />

und ein Unterbau fachgerecht hergestellt<br />

wird. Nach einer kurzen Einführung<br />

folgt die Praxis. Arbeitskleidung wird<br />

empfohlen.<br />

Natursteinmauern im Garten<br />

Wie baut man eine Trockenmauer?<br />

Eine Trockenmauer aus Naturstein ist<br />

nicht nur ein attraktiver Blickfang im<br />

Garten, sondern <strong>auch</strong> ein wertvoller Lebensraum<br />

für Pflanzen und Tiere. Das<br />

Seminar zeigt, was beim Bau der Mauer<br />

zu <strong>beachten</strong> ist und gibt Tipps zu Material,<br />

Statik, Fundament und Bepflanzung.<br />

Arbeitskleidung wird empfohlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!