06.12.2012 Aufrufe

Forschung für die regionale Wirtschaft - WZW Wissenschaftszentrum ...

Forschung für die regionale Wirtschaft - WZW Wissenschaftszentrum ...

Forschung für die regionale Wirtschaft - WZW Wissenschaftszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Transferbeispiele mit besonderer<br />

Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong> wirtschaftliche<br />

Entwicklung der Region auf<br />

den Schwerpunktgebieten<br />

Die schwerpunktmäßige Ausrichtung der <strong>Forschung</strong>saktivitäten des KAT orientiert sich an den<br />

Ergebnissen der Clusterpotenzialanalyse Sachsen-Anhalt:<br />

3.1 Sondermaschinen- und Anlagenbau / Automatisierungstechnik<br />

Innovative Automatisierungsarchitekturen HS Harz<br />

Mit innovativen Automatisierungsarchitekturen durch Feld-Ethernet-Kommunikation und dem<br />

Engineering verteilter Automatisierungssysteme beschäftigt sich eine Forschergruppe der Hochschule<br />

Harz im Verbund mit einem Magdeburger Unternehmen, welches wiederum innovativer<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> viele Unternehmen in Sachsen-Anhalt ist. Im Mittelpunkt der gemeinsamen<br />

Projektarbeit standen insbesondere <strong>die</strong> Arbeiten zu einem Programmierwerkzeug entsprechend<br />

IEC61131-3. Um dem Trend hin zu portablen Geräten (Smartphone, iPad) auch in der Automatisierungsbranche<br />

gerecht zu werden, wurde in 2011 damit begonnen, den OPC Unified Architecture<br />

(UA) Kommunikationsstack auf portable Geräte zu portieren. Gleichzeitig sind Forschergruppe und<br />

Kooperationspartner Mitglied in und Ansprechpartner von Standardisierungsgremien (DKE, IEC,<br />

PLCopen). Die Projektverflechtung reicht dabei bis hin zum Job-Sharing. So wird ein wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter der Forschergruppe tlw. vom Kooperationspartner kofinanziert und arbeitet auch<br />

direkt vor Ort im Unternehmen. Hauptziel der Arbeiten ist es, <strong>die</strong> Projektergebnisse in <strong>die</strong> industrielle<br />

Umsetzung zu überführen. Die Arbeiten zur 3. Edition des Standards IEC61131-3 befinden sich bereits<br />

in der Endphase. Ein Treffen der verantwortlichen DKE / IEC-Arbeitsgruppe mit 12 Industrievertretern<br />

fand <strong>für</strong> 3 Tage im November / Dezember 2011 in Wernigerode statt. Auf dem 2. Jahreskolloquium<br />

„Kommunikation in der Automation“, am 27./28. September 2011 in Magdeburg wurden im Vortrag<br />

„IEC61131-3 und OPC UA zur Einbindung verteilter Automatisierungsfunktionen“ erste Ergebnisse<br />

vorgestellt. Als nächste Arbeiten stehen <strong>die</strong> prototypische Anbindung des Programmierwerkzeuges<br />

an ein Laufzeitsystem und <strong>die</strong> Portierung des UA-Stacks auf das Android-Betriebssystem an.<br />

Sensitive Fertigungstechnik HS Magdeburg-Stendal<br />

Das Innovationsforum „Sensitive Fertigungstechnik“ (Die Auftaktveranstaltung fand am 10./11.<br />

November 2011 im IGZ Barleben statt.), initiiert von Wissenschaftlern der Hochschule Magdeburg-<br />

Stendal, in Zusammenarbeit mit der RKW GmbH Magdeburg, widmet sich der Feinstbearbeitung<br />

metallischer Oberflächen komplexer Geometrien. Im Fokus steht <strong>die</strong> Produktentwicklung von adaptiven<br />

Werkzeugsystemen bis hin zu hochpräzisen Fertigungszentren. Das Institut <strong>für</strong> Maschinenbau<br />

Foto: KAT auf der Composites Europe 2011<br />

Transferbeispiele<br />

27<br />

Dreharbeiten zum Beitrag<br />

im MDR: „Einfach genial“,<br />

HS Magdeburg-Stendal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!