06.12.2012 Aufrufe

Forschung für die regionale Wirtschaft - WZW Wissenschaftszentrum ...

Forschung für die regionale Wirtschaft - WZW Wissenschaftszentrum ...

Forschung für die regionale Wirtschaft - WZW Wissenschaftszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rapid-Prototyping-Technologien (HS Merseburg: Chemie/Kunststoffe) im Jahr 2011 erfolgreich<br />

weitergeführt.<br />

Untersuchungen zur Inbetriebnahme der Klärschlammfaulung <strong>für</strong> den Entwässerungsbetrieb<br />

Lutherstadt Wittenberg HS Merseburg<br />

• Im Rahmen von wissenschaftlich- technischen Untersuchungen zur energetischen und prozesstechnischen<br />

Optimierung der Kläranlage Wittenberg wurde ein Konzept erarbeitet, welches<br />

es dem Auftraggeber erlaubte, eine sehr schnelle und unproblematische Inbetriebnahme der<br />

Klärschlammfaulung (Biogaserzeugung) zu realisieren.<br />

Aufbauend auf einer langfristigen Zusammenarbeit konnte darüber hinaus auch <strong>die</strong> Umstellung<br />

der biologischen Abwasserreinigung begleitet und in einem ersten Schritt optimiert werden.<br />

Folgeprojekte zur prozesstechnischen und energetischen Optimierung sind vorgesehen bzw. bereits<br />

<strong>für</strong> 2012 vereinbart.<br />

Die weiterreichende Bedeutung <strong>die</strong>ses Projektes resultiert u. a. daraus, dass <strong>die</strong> hierbei gesammelten<br />

Informationen auch <strong>für</strong> andere Klärwerke anwendbar sind. Insbesondere unter dem Aspekt des<br />

demographischen Wandels können Wege aufgezeigt werden, wie man den komplexen Prozess der<br />

Abwasser- und Schlammbehandlung energieeffizienter gestalten kann.<br />

Qualitative und quantitative Bestimmung von Weichmachern in Kunststoffen HS Merseburg<br />

• In Zusammenarbeit mit einem deutschen Medizintechnikhersteller, der zu den weltweit führenden<br />

Anbietern von Medizintechnik <strong>für</strong> Notaufnahmen, OPs und Intensivstationen zählt, wurden an<br />

der Hochschule Merseburg mit Hilfe der Kernresonanzspektroskopie PVC-Schläuche hinsichtlich<br />

der Art und Menge der enthaltenen Weichmacher charakterisiert.<br />

Lange Zeit waren etwa 90 % der eingesetzten Weichmacher Phthalate, das Di-(2-ethylhexyl)phthalat<br />

(DEHP) deren wichtigster Vertreter. Aufgrund ihrer Wirkung auf das Hormonsystem sind<br />

DEHP und einige andere Phthalate <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verwendung in sensiblen Produkten wie Spielzeug und<br />

Lebensmittelverpackungen inzwischen EU-weit verboten. Seit einigen Jahren wird DEHP auch in<br />

medizinischen Ausrüstungen, wie beispielsweise Schläuchen von Dialyse-Systemen, zunehmend<br />

ersetzt.<br />

Unsere Untersuchungen betrafen Produkte unterschiedlicher Hersteller. Es zeigte sich, dass der<br />

Ersatz von DEHP durch phthalatfreie Weichmacher nicht in allen Fällen gegeben war. Es konnte ein<br />

Isomerengemisch längerkettiger Phthalate nachgewiesen werden. Hinsichtlich der Molekülstruktur<br />

und der Kettenlänge der Alkohole ähneln <strong>die</strong>se Verbindungen dem DEHP, werden gegenwärtig<br />

hinsichtlich ihrer Wirkungen auf <strong>die</strong> menschliche Gesundheit aber günstiger beurteilt.<br />

Entwicklung neuer Nanocomposite im Mikromaßstab HS Merseburg<br />

Transferbeispiele<br />

• Im Kompetenzfeld Nanocompoun<strong>die</strong>rung, Kautschuktechnologie und -recycling wurde in Kooperation<br />

mit regional angesiedelten Instituten und führenden Herstellern von Synthesekautschuken<br />

an der Hochschule Merseburg neue Polymersysteme im Mikromaßstab entwickelt und<br />

hinsichtlich ihrer physikalischen, mechanischen und dynamischen Eigenschaften untersucht.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!