06.12.2012 Aufrufe

(OAG) des - Verein für Natur

(OAG) des - Verein für Natur

(OAG) des - Verein für Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Karmingimpel (? %; B. Koch)<br />

Aus 2008 gibt es keine Meldungen diese Art betreffend.<br />

• Grauammer (100 %; B. Koch):<br />

Seit einschließlich 1998 im HSK ausgestorben.<br />

• Zippammer (90 %; F.-J. Stein):<br />

Nach einer kleinen Pause in 2007 mit 8 Revieren konnte 2008 ein neues Rekordergebnis<br />

<strong>für</strong> die Zippammer erbracht werden! 12 Brutreviere in 6 verschiedenen Steinbrüchen<br />

ist der bisherige Höchststand der gezielten Erfassung der Art im Hochsauerlandkreis.<br />

Ein erstmals untersuchter Steinbruch (Steinbruch IX) im Hoppecketal mit 4 Revieren hatte<br />

einen hohen Anteil an dem erfreulichen Gesamtbild. Hier wurde auch der einzige Brutnachweis<br />

mit einem futtertragenden Altvogel erbracht. Auch im Steinbruch I, dem Ausgangspunkt der<br />

Verbreitung der Art im Hochsauerlandkreis, konnten 4 Reviere ermittelt werden. Die restlichen<br />

4 Brutreviere ergaben sich in 2 kleinen Steinbrüchen im Hoppecketal, in einem Bruch im<br />

Diemeltal und in einem großen bewirtschaftetem Steinbruch auf der Briloner Hochfl äche.<br />

Insgesamt wurden jetzt in 9 Steinbrüchen jemals Zippammerreviere ermittelt. Zusätzlich wurden<br />

in 2008 noch 8 Steinbrüche im Raum Brilon und Marsberg und weitere im Ruhrtal bei Nuttlar<br />

erfolglos kontrolliert.<br />

Ein Diagramm der Brutbestandsentwicklung ab 1999 und eine Aufstellung der Reviere ab 1999<br />

sind beigefügt. Eine genaue Gesamtaufstellung der Reviere ab 1999 mit Angabe der Kartierer<br />

befi ndet sich auf der CD der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft <strong>des</strong> <strong>Verein</strong>s <strong>für</strong> <strong>Natur</strong>- und<br />

Vogelschutz im Hochsauerlandkreis <strong>für</strong> 2008.<br />

• Rohrammer (80 %; B. Koch):<br />

17 Brutplätze mit 29 BP bzw. singenden Männchen konnten <strong>für</strong> 2008 ermittelt werden.<br />

1. 1 BP an den Schönungsteichen der Kläranlage Arnsberg-Neheim<br />

2. 1 BP auf der Ruhrinsel bei Arnsberg-Bachum<br />

3. 1 BP an den Klärteichen bei Arnsberg-Niedereimer<br />

4. 1,0 Gesang am 20.04.08 am Ruhrstau Meschede-Freienohl / Olpe<br />

5. 1,0 Gesang am 19.05.08 im Feuchtwiesen-NSG bei Sundern-Tiefenhagen<br />

6. 3 BP im NSG Hemmecker Bruch bei Brilon-Madfeld<br />

7. 1 BP „VNV-Ochsenwiese“ am Prinzenknapp bei Brilon-Madfeld<br />

8. 1,0 Gesang im Juni 08 in der Diemelaue NW Gut Wieringsen bei Marsberg<br />

9. 4 BP an den Westheimer Teichen<br />

10. 3 BP Dahlbachausbau bei Marsberg Westheim/Betonwerk<br />

11. 3 BP im „Pitzfeld“ bei Medebach<br />

12. 1 BP in den „Hooren“ bei Medebach<br />

13. 4 BP in den „Nuhnewiesen“ bei Hallenberg<br />

14. 1,0 am 10.05.08 in den „Medebachwiesen“ bei Medebach<br />

15. 1,0 am 18.05.08 „südl. Hesborn“ bei Hallenberg-Hesborn<br />

16. 1 BP in Raps „Österwiesen“ bei Medebach<br />

17. 1,0 Gesang am 18.06.08 „Graben an Landstraße“ bei Neunkirchen/Kreis Waldeck/<br />

Frankenberg<br />

Brutbestandsentwicklung siehe Anhang.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!