06.12.2012 Aufrufe

Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel statt Verslumung - HPC AG

Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel statt Verslumung - HPC AG

Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel statt Verslumung - HPC AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

GEA gegründet<br />

Staatsflagge Qatar<br />

DEUTSCHE INGENIEURE<br />

UND ARCHITEKTEN<br />

SCHAUEN AN DEN GOLF<br />

Berlin / Harburg – 12 deutsche Ingenieurunternehmen,<br />

sämtlich Mitglieder im VBI<br />

Verband Beratender Ingenieure, haben<br />

sich zu einer Initiative zusammen geschlossen<br />

und gemeinsam die GEA<br />

German Engineers & Architects GmbH<br />

gegründet. Die Partner repräsentieren von<br />

der Umwelttechnik, der Geotechnik und<br />

den Naturwissenschaften, der Architektur<br />

und dem Städtebau, Tragwerksplanung<br />

und technischer Gebäudeausrüstung bis<br />

KUMAS ZEICHNET LEITPROJEKTE<br />

2005 AUS<br />

Augsburg – Jedes Jahr zeichnet KUMAS,<br />

das Kompetenzzentrum Umwelt in Augsburg<br />

und Schwaben e.V. Leitprojekte aus.<br />

KUMAS wurde von den in der Umwelttechnik<br />

tätigen Unternehmen, Behörden<br />

und Organisationen vor einigen Jahren als<br />

Netzwerk gegründet, <strong>HPC</strong> ist natürlich<br />

Mitglied.<br />

Mit der Prämierung von Leitprojekten<br />

unterstützt das KUMAS die Entwicklung<br />

zur Vermessung und der Infrastrukturplanung<br />

alle wesentlichen Bereiche der<br />

baunahen Consultingwirtschaft. Einige<br />

Partner, auch <strong>HPC</strong>, verfügen bereits über<br />

Erfahrungen mit der Abwicklung von<br />

Aufträgen in der Golfregion.<br />

Die GEA ist als Vertriebsgesellschaft konzipiert<br />

und wird versuchen, den hervorragenden<br />

Ruf von „made in Germany“ in<br />

Qatar und der Region in Aufträge für die<br />

Gesellschafter umzumünzen. Als Ausgangspunkt<br />

der Geschäftstätigkeit ist der<br />

Staat Qatar vorgesehen. In diesem Staat,<br />

inzwischen beim Pro-Kopf-Einkommen das<br />

zweitreichste Land der Welt, werden in<br />

den nächsten Jahren gewaltige Investitionen<br />

in die Infrastruktur und in Immobilien<br />

getätigt. Aber auch der Blick über die<br />

Grenze in die Nachbarländer Bahrain,<br />

Saudi Arabien und die Vereinigten Arabischen<br />

Emirate ist nicht verboten. Und<br />

ganz nebenbei steht der deutschen<br />

Industrie, die in der Region investieren<br />

will, ein kompetentes, wettbewerbsfähiges<br />

BWMG bekommt Sonderpreis<br />

Preisverleihung an<br />

BWMG-<strong>HPC</strong><br />

www.hpc-ag.de<br />

<strong>HPC</strong>, Januar 2006<br />

UNTERNEHMENSNACHRICHTEN I<br />

und Umsetzung innovativer Vorhaben und<br />

sichert dadurch das wissenschaftliche und<br />

technische Umwelt-Know-how der Region.<br />

So werden in jedem Jahr bis zu drei Leitprojekte<br />

im Rahmen einer offiziellen Auszeichnungsfeier<br />

gewürdigt. Leitprojekte<br />

sind Verfahren, Produkte, Dienstleistungen,<br />

Konzepte, Entwicklungen oder<br />

Forschungsergebnisse, die in besonderem<br />

Maße geeignet sind, Umweltkompetenz<br />

»made in Bavaria« zu demonstrieren.<br />

Im Jahr 2005 hat die „BWMG Bavarian<br />

Waste Management Group“ einen Sonderpreis<br />

erhalten. Wer<br />

oder was ist denn<br />

das? Die BWMG ist<br />

eine von <strong>HPC</strong> ins<br />

Leben gerufene<br />

Projektgesellschaft,<br />

mit der sich als<br />

Konsortium mehrere<br />

kleine und mittelständische<br />

Unternehmen<br />

an einer Ausschreibung<br />

des Staates<br />

Team von Ingenieuren aus ihrem eigenen<br />

Kulturkreis zur Verfügung.<br />

Die Gesellschaft wird von Herrn Hartmut<br />

Nordhausen geführt, der über ausgezeichnete<br />

persönliche Erfahrungen in der<br />

Projektentwicklung in der Zielregion<br />

verfügt. Herr Nordhausen nahm zum 01.<br />

Januar 2006 seine Tätigkeit auf und wird<br />

noch im Januar seinen Lebensmittelpunkt<br />

nach Doha verlagern.<br />

Für <strong>HPC</strong> mit den bekannten Geschäftsfeldern<br />

Flächenrecycling, Infrastrukturplanung<br />

und Umweltberatung ergibt sich so<br />

auf kostengünstige Weise ein Einstieg in<br />

eine boomende Region.<br />

Weiterführende Unterlagen ordern Sie<br />

bitte über den Informationsabruf auf S.13<br />

unter dem Stichwort „GEA gegründet“.<br />

Dr. Joachim Knüpfer<br />

jknuepfer@hpc-ag.de<br />

Qatar über 20 Jahre Abfallwirtschaft<br />

beteiligen konnten. BWMG spielt dadurch<br />

in der 1. Liga mit und liegt mit seinen<br />

weiteren Partnern aus Japan (Müllverbrennung)<br />

und Südafrika (Betrieb) sehr<br />

aussichtsreich im Wettbewerb. Im Auftragsfall<br />

würden die Bayern schlüsselfertig<br />

eine Sortier- und Recyclinganlage, eine<br />

Kompostierung und eine Reststoffdeponie<br />

errichten. <strong>HPC</strong> obliegt dabei, neben den<br />

technischen Planungen für die Deponie,<br />

die Gesamtprojektleitung, alle Fragen der<br />

Finanzierung sowie des Vertragswesens.<br />

Mit dem Sonderpreis wurde laut KUMAS<br />

schon die Leistung, kleinere Unternehmen<br />

zu einem Konsortium an einen Tisch zu<br />

bringen und die Aufgaben vor allem der<br />

Finanzierung und Haftung zu lösen, ausgezeichnet.<br />

Es stört uns eigentlich nur eines: Wir werden<br />

ausgezeichnet, bevor das eigentliche<br />

Ziel erreicht ist. Um den Auftrag kämpfen<br />

wir nämlich noch. Aber wir sind nicht<br />

abergläubisch, sondern im Gegenteil guter<br />

Dinge.<br />

Dr. Joachim Knüpfer<br />

jknuepfer@hpc-ag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!