06.12.2012 Aufrufe

Nachlaß Betz Dr. Anton Betz - Düsseldorf

Nachlaß Betz Dr. Anton Betz - Düsseldorf

Nachlaß Betz Dr. Anton Betz - Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Kurzbiographie von <strong>Dr</strong>. <strong>Anton</strong> <strong>Betz</strong><br />

StA <strong>Düsseldorf</strong>, 4-29-0 / Einleitung / Seite<br />

I Einleitung<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Anton</strong> <strong>Betz</strong> (1893 — 1984) war eine der großen Gestalten des Deutschen Presse-<br />

wesens. 1893 in Sankt Ingbert im Saarland geboren, gründete er 1946 die<br />

"Rheinische Post", die rasch zur größten <strong>Düsseldorf</strong>er Tageszeitung werden sollte.<br />

Von 1963 bis 1967 war <strong>Betz</strong> Präsident des "Bundesverbandes Deutscher<br />

Zeitungsverleger", daneben Vizepräsident des "Internationalen Verbandes der<br />

Verleger". 1953 erhielt er das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Auch für die Stadt <strong>Düsseldorf</strong> spielte <strong>Betz</strong> eine bedeutende Rolle. Der stark katholisch<br />

geprägte Zeitungsverleger saß lange Jahre für die CDU in der<br />

Stadtverordnetenversammlung. Von 1946 bis zu seinem Ausscheiden im Jahre 1964<br />

war <strong>Betz</strong> Vorsitzender des Schulausschusses. 1971 gründete er die <strong>Anton</strong>-<strong>Betz</strong>-<br />

Stiftung, 1980 erhielt er den Jan-Wellem-Ring der Stadt <strong>Düsseldorf</strong>. <strong>Betz</strong> starb 1984<br />

im Alter von 91 Jahren.<br />

2 Die Sammlung<br />

Die von <strong>Betz</strong> in seiner Zeit und Funktion als Vorsitzender des städtischen Schul-<br />

ausschusses zusammengetragene Sammlung ist sehr homogen und bezieht sich fast<br />

ausschließlich auf den einzigen Kontext „Schule“. Der Textcorpus spiegelt<br />

entsprechend die schulischen Strukturen wie auch die Schulpolitik der Stadt<br />

<strong>Düsseldorf</strong> wider, erlaubt aber darüber hinaus auch manchen Einblick in die<br />

konfessionellen Strukturen der Stadt und persönliche Verbindungen bzw.<br />

Kontaktnetze.<br />

II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!