06.12.2012 Aufrufe

Nachlaß Betz Dr. Anton Betz - Düsseldorf

Nachlaß Betz Dr. Anton Betz - Düsseldorf

Nachlaß Betz Dr. Anton Betz - Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

StA <strong>Düsseldorf</strong>, 4-29-0 / Einleitung / Seite<br />

Fasz. 3: Januar 1957 - Dezember 1959 (Bl. 1-242)<br />

Schriftwechsel betr. allgemeine und personelle Angelegenheiten des Schul-<br />

ausschusses: Bewerbungen um Lehrer- und Rektoratsstellen, Empfehlungsschreiben;<br />

Schulbenennungen; Diskussion um Gemeinschaftsschule oder Bekenntnisschule;<br />

Konflikte um Schulneubauten u. a.<br />

Fasz. 4: Januar 1960 - Juni 1962 (Bl. 1-177)<br />

Schriftwechsel betr. allgemeine und personelle Angelegenheiten des Schul-<br />

ausschusses: Bewerbungen um Lehrer- und Rektoratsstellen, Empfehlungsschreiben;<br />

Schulbenennungen; Diskussion um Gemeinschaftsschule oder Bekenntnisschule;<br />

Statistische Informationen zu den allgemeinen Schulen <strong>Düsseldorf</strong>s; Konflikte um<br />

Schulneubauten bzw. -zusammenlegungen, Schulwegsicherung u. a.<br />

Fasz. 5: Juli 1962 - September 1964 (Bl. 1-145)<br />

Schriftwechsel betr. allgemeine und personelle Angelegenheiten des Schul-<br />

ausschusses: Bewerbungen um Lehrer- und Rektoratsstellen, Empfehlungsschreiben;<br />

Schulbenennungen; Diskussion um Gemeinschaftsschule oder Bekenntnisschule;<br />

Konflikte um Schulneubauten bzw. -zusammenlegungen u. a.<br />

3 Vorgehensweise<br />

Aufgrund des einzigen Kontextes „Schule“ und der großen Anzahl ähnlicher Sachvor-<br />

gänge, beispielsweise Bewerbungen bzw. Empfehlungsschreiben für Rektorats- und<br />

Lehrerstellen, fiel die Entscheidung für eine „Einzelblattverzeichnung“. Von diesem<br />

Grundsatz wurde nur bezgl. Dankesschreiben, Einladungen, Terminabsprachen,<br />

Verwaltungsvorgängen sowie rein privaten Vorgängen abgewichen, so daß ca. 95 %<br />

des Textcorpus erfaßt sein dürften.<br />

Die Verzeichnungsfolge orientiert sich an der Reihenfolge der Aktenstücke und ist<br />

somit i.d.R. chronologisch angelegt. In Ausnahmefällen wurden verschiedene<br />

Blattfolgen, die sich auf einen einzigen Sachverhalt beziehen, gemäß dem<br />

Pertinenzsystem, also nach sachlichen Gesichtspunkten, zusammenhängend<br />

wiedergegeben. Die Reihenfolge der Blätter innerhalb des Aktenschubers wurde<br />

jedoch nicht verändert, d.h. die innerhalb der Faszikel vorgefundene ursprüngliche<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!