06.12.2012 Aufrufe

Logistik und MobiLität - Braunschweiger Zeitungsverlag

Logistik und MobiLität - Braunschweiger Zeitungsverlag

Logistik und MobiLität - Braunschweiger Zeitungsverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die LSW – Partner für Kommunen,<br />

für Gewerbe, für Privathaushalte<br />

Seit Oktober 2005 haben LandE<br />

GmbH <strong>und</strong> Stadtwerke Wolfsburg AG<br />

ihre Energie- <strong>und</strong> Wasseraktivitäten<br />

in der neuen LSW gebündelt. Entstanden<br />

ist ein Energiedienstleister<br />

mit unverändert starkem regionalen<br />

Bezug, der r<strong>und</strong> 180000 Haushalte<br />

mit Strom, Erdgas, Fernwärme <strong>und</strong><br />

Wasser versorgt.<br />

Das Versorgungsgebiet mit 2115 Quadratkilometern<br />

Fläche reicht von Wolfsburg<br />

über den Landkreis Gifhorn bis<br />

nach Wittingen in den Ohrekreis, Teile<br />

der Landkreise Helmstedt <strong>und</strong> Wolfenbüttel.<br />

Die LSW begreift sich in erster Linie<br />

als Unternehmen, das Mitverantwortung<br />

für die ökologische, ökonomische <strong>und</strong><br />

kulturelle Entwicklung des Großraumes<br />

Wolfsburg-Gifhorn trägt. „Wir identifizieren<br />

uns mit den Städten, Gemeinden<br />

<strong>und</strong> Menschen: Langjährige, gewachsene<br />

Geschäftsbeziehungen bilden das solide<br />

F<strong>und</strong>ament für einen offenen Dialog, für<br />

K<strong>und</strong>enzufriedenheit <strong>und</strong> für unseren<br />

Erfolg als Unternehmen“, positioniert<br />

Dr. Frank Kästner, kaufmännischer Geschäftsführer<br />

der LSW, den Energiedienstleister.<br />

So nimmt die LSW ganz bewusst eine<br />

aktive Rolle im Gemeinwesen der Region<br />

wahr. R<strong>und</strong> 600 Mitarbeiter haben ihren<br />

Arbeitsplatz beim Energieversorger, die<br />

Ausbildungsquote liegt bei über 10 Prozent.<br />

Im Jahr 2009 begannen 16 junge<br />

Menschen ihre Ausbildung in sechs verschiedenen<br />

Ausbildungsberufen.<br />

Die LSW konzentriert sich auf ihre<br />

Kernkompetenzen in den Bereichen<br />

Strom, Erdgas, Fernwärme <strong>und</strong> Wasser.<br />

Eine zuverlässige Versorgung auf Basis<br />

einer starken Infrastruktur <strong>und</strong> eines modernen<br />

Dienstleistungsangebots steht im<br />

Fokus des täglichen Handelns.<br />

Der LSW-Stammsitz am Wolfsburger Nordkopf.<br />

Zukunftsweisend orientiert<br />

Auf stark veränderte Marktsituationen<br />

<strong>und</strong> ständig neue gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

reagiert die LSW mit<br />

vorausschauenden Strategien. Interessiert<br />

an neuen Geschäftsfeldern, werden<br />

besonders Projekte zu Themen wie Klimawandel,<br />

Energieeffizienz <strong>und</strong> Nachhaltigkeit<br />

verfolgt, immer unter Berücksichtigung<br />

der Wirtschaftlichkeit. Im Jahr<br />

2008/2009 investierte die LSW unter anderem<br />

an fünf Standorten innerhalb des<br />

eigenen Versorgungsgebietes in den Ausbau<br />

des Erdgastankstellennetzes.<br />

Jüngstes Projekt ist die Beteiligung an<br />

der Bioerdgas Isenhagen GmbH. Das im<br />

Januar 2010 gründete Gemeinschaftsunternehmen<br />

von LSW, Fallersleber Elektrizitäts<br />

AG (FEAG) <strong>und</strong> Agil Bioenergie<br />

GmbH & Co. KG mit Sitz in Fallersleben<br />

ist Betreiber einer Biogasaufbereitungsanlage<br />

in Emmen, Samtgemeinde Hankensbüttel.<br />

Während eine „klassische“ Biogasanlage<br />

aus dem erzeugten Rohbiogas in<br />

einem Blockheizkraftwerk Strom <strong>und</strong><br />

Wärme erzeugt, geht die Bioerdgas Isenhagen<br />

einen anderen Weg: Erstmalig wird<br />

im Netzgebiet der LSW eine Aufbereitungsanlage<br />

entstehen, die Rohbiogas reinigt,<br />

veredelt <strong>und</strong> als „Bioerdgas“ in das<br />

öffentliche Netz des Gasversorgers ein-<br />

LSW LandE-Stadtwerke Wolfsburg GmbH & Co. KG, Heßlinger Str. 1-5, 38440 Wolfsburg, Tel. (0 53 61) 1 89-0, www.lsw.de<br />

Die LSW-Geschäftsführer Dr. Alexander Montebaur<br />

(links) <strong>und</strong> Dr. Frank Kästner. Fotos: oh<br />

gespeist. Die Inbetriebnahme der Anlage<br />

ist für Anfang 2011 geplant. „Dieses Pilotprojekt<br />

bietet uns die Möglichkeit, die<br />

Erfahrungen von allen Partnern, Energieerzeuger<br />

<strong>und</strong> -versorger, einzubringen<br />

<strong>und</strong> sie gemeinsam für die Entwicklung<br />

neuer innovativer Technologien anzuwenden“,<br />

so Dr. Alexander Montebaur,<br />

technischer Geschäftsführer der LSW.<br />

Die Nutzung von Biomasse als Energieträger<br />

wird zunehmend als Möglichkeit<br />

gesehen, nachhaltige Energiesysteme zu<br />

entwickeln. Mit ihrem Ausbau können<br />

gezielt Treibhausgasemissionen gesenkt<br />

<strong>und</strong> die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern<br />

reduziert werden.<br />

Text: bm<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!