06.12.2012 Aufrufe

Seminarprogramm 2013 - Bildungswerk der Baden ...

Seminarprogramm 2013 - Bildungswerk der Baden ...

Seminarprogramm 2013 - Bildungswerk der Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Führungskräfte | 1 Spezialthemen für die Führungspraxis<br />

NEU<br />

Lösungsstrategien für Schnittstellenprobleme<br />

Bleibach<br />

Steinheim<br />

Je komplexer die Wertschöpfungskette ist, desto größer wird die Anzahl <strong>der</strong> Schnittstellen im Unternehmen. Eine<br />

geeignete Koordination, ein Managen <strong>der</strong> Schnittstellen wird nötig. Zielkonflikte, Intransparenz und Informationslücken<br />

schaden dem Prozessfluss und <strong>der</strong> Zusammenarbeit. Lernen Sie Strategien, Instrumente und Maßnahmen<br />

zum Schnittstellenmanagement kennen. Sie betrachten das Unternehmen in seinen Prozessen und in seiner Gesamtheit<br />

und lernen, die Integrationsfähigkeiten zu steigern.<br />

TRAINER INHALT<br />

Donald Schwarzenbart<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

TEILNEHMER<br />

Projektverantwortliche, Fach- und Führungskräfte<br />

aus allen Bereichen, die Reibungsverluste an den<br />

Schnittstellen minimieren wollen.<br />

DAUER<br />

2 Tage<br />

TERMINE<br />

29. – 30. April <strong>2013</strong> Haus Steinheim<br />

17. – 18. Okt. <strong>2013</strong> Haus Bleibach<br />

PREIS € 980,00 einschließlich Unterlagen<br />

Tagungspauschale in Haus Steinheim € 131,05;<br />

in Haus Bleibach € 136,03 *<br />

Organisationsgestaltung und mo<strong>der</strong>ne Organisationsformen<br />

– Ansätze des Lean Management<br />

– Mehrdimensionale Organisationslösungen<br />

Schnittstellen-TÜV<br />

– Zeit-, Qualität-, Kosten-Gates<br />

– Kunden-Lieferanten-Prüfer-Verhalten<br />

7 Strategien zur Lösung von Schnittstellenproblemen<br />

– Das Vier-Fel<strong>der</strong>-Modell zur Lokalisierung<br />

– Verträge und Vereinbarungen: Dreiecks-Konstellationen<br />

und Klärungsansätze<br />

– Die Qualität <strong>der</strong> Beziehungen zwischen den Bereichen und<br />

die daraus entstehenden Möglichkeiten, gemeinsam nach<br />

Lösungen zu suchen<br />

– Prozessparameter/Prozesse in den Bereichen Push, Pull,<br />

One-piece-flow etc., die unterschiedliche Handlungen hervorrufen.<br />

Beschreibung eines Schnittstellenproblems mit<br />

dem Ursache-Wirkungsdiagramm<br />

– Systemische Fragen zu wie<strong>der</strong>kehrenden Schnittstellenproblematiken<br />

– Der Schnittstellen-Problemlöse-Workshop: Aufbau und<br />

Ablauf, Fragestellungen und Vereinbarungen<br />

– Konflikte austragen – Kompromisse finden – Konsens entwickeln.<br />

Unterschiedliche Strategien für Problemlöseworkshops<br />

Lösungsorientierte Diagnose <strong>der</strong> Unternehmenskultur und<br />

die Auswirkungen auf das Verhalten<br />

Weiterführende Seminarempfehlung<br />

Lea<strong>der</strong>ship-Module, Seite 34 – 46<br />

* zuzüglich <strong>der</strong> gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Tagungspauschale enthält die Verpflegungskosten<br />

und bei mehrtägigen Seminaren die Übernachtung.<br />

2<br />

| 1<br />

| 2<br />

| 3<br />

| 4<br />

| 5<br />

25<br />

Führungskräfte<br />

Kommunikation,<br />

Methoden und<br />

Projektmanagement<br />

Personalarbeit<br />

Einkauf, Vertrieb<br />

und Service<br />

Ausbildung Produktion<br />

Office- und Assistenzmanagement<br />

AGB Betriebsrat/JAV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!