06.12.2012 Aufrufe

Seminarprogramm 2013 - Bildungswerk der Baden ...

Seminarprogramm 2013 - Bildungswerk der Baden ...

Seminarprogramm 2013 - Bildungswerk der Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Führungskräfte | 1 Spezialthemen für die Führungspraxis<br />

Umgang mit dem Betriebsrat – die Zusammenarbeit<br />

konstruktiv gestalten<br />

Bleibach<br />

Steinheim<br />

Es ist wichtig und gut, dass es Betriebsräte gibt. Gerade in mittelständischen Unternehmen werden jedoch in die<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Betriebsrat nicht selten viel Zeit, Geld und Nerven investiert, die an an<strong>der</strong>er Stelle<br />

wirksamer eingesetzt werden könnten. Zielführen<strong>der</strong> und sinnvoller ist es, bei allen Interessenunterschieden eine<br />

konstruktive Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Arbeitnehmervertretung anzustreben.<br />

TRAINER INHALT<br />

Dr. Bernd Seydel Dr. Jan Vetter<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

TEILNEHMER<br />

Führungskräfte aus allen Bereichen und Funktionen<br />

DAUER<br />

2,5 Tage<br />

Beginn am 1. Tag um 16.00 Uhr<br />

TERMINE<br />

01. – 03. Juli <strong>2013</strong> Haus Steinheim<br />

16. – 18. Okt.<strong>2013</strong> Haus Bleibach<br />

PREIS € 830,00 einschließlich Unterlagen<br />

Tagungspauschale in Haus Steinheim € 195,30;<br />

in Haus Bleibach € 202,29 *<br />

Die juristische Basis<br />

Rechte, Pflichten und Spielräume <strong>der</strong> Geschäftsleitung gegen-<br />

über dem Betriebsrat<br />

Bausteine für ein lösungsorientiertes Gesprächsklima<br />

Standpunkte und Positionen erkennen und Spielräume eröffnen<br />

Machtstrukturen in Konsequenz und Verlässlichkeit umwandeln<br />

Gemeinsame Interessen suchen<br />

Falltüren und Sackgassen des Gesprächs<br />

Missverständnisse und Vorurteile<br />

Ausstieg aus „Psycho-Spielen“ und „Macht-Demonstrationen“<br />

Umgang mit verbalen Angriffen und schwierigen Gesprächspartnern<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Konfliktbewältigung<br />

Eskalationsstufen eines Konflikts erkennen und Deeskalation<br />

för<strong>der</strong>n<br />

Entscheidungen und Lösungen herbeiführen, statt über Positionen<br />

zu streiten<br />

Gespräche und Verhandlungen in Konfliktsituationen führen<br />

Was tun, wenn nichts mehr geht? Auf <strong>der</strong> Suche nach unmöglichen<br />

Alternativen<br />

Interaktives Seminar mit vielen Übungen, Praxisbeispielen und<br />

<strong>der</strong> Möglichkeit zu Rollenspielen, um Verhaltensweisen auszuprobieren.<br />

Abendgespräch mit einem Betriebsratsvorsitzenden<br />

zum Thema „Der ideale Unternehmer aus <strong>der</strong> Sicht des Betriebsrats“.<br />

* zuzüglich <strong>der</strong> gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Tagungspauschale enthält die Verpflegungskosten<br />

und bei mehrtägigen Seminaren die Übernachtung.<br />

2<br />

| 1<br />

| 2<br />

| 3<br />

| 4<br />

| 5<br />

31<br />

Führungskräfte<br />

Kommunikation,<br />

Methoden und<br />

Projektmanagement<br />

Personalarbeit<br />

Einkauf, Vertrieb<br />

und Service<br />

Ausbildung Produktion<br />

Office- und Assistenzmanagement<br />

AGB Betriebsrat/JAV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!