06.12.2012 Aufrufe

Seminarprogramm 2013 - Bildungswerk der Baden ...

Seminarprogramm 2013 - Bildungswerk der Baden ...

Seminarprogramm 2013 - Bildungswerk der Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Führungskräfte | 2 Erfahrende Führungskräfte<br />

Erfolgreich agieren in internationalen Märkten (Modul L7)<br />

Steinheim<br />

Kein Unternehmen kann sich <strong>der</strong> Internationalität seines Geschäftsumfelds entziehen. Deshalb ist es wichtig, effektiv<br />

mit den Chancen und Risiken internationaler Märkte umzugehen. Im Seminar geht es darum, internationale Strate-<br />

gien, z. B. für Industriegütermärkte, zu entwickeln. Sie üben, systematisch an das Thema Internationalisierung heran-<br />

zugehen. Dabei sind auch das Verständnis <strong>der</strong> Auswirkung auf interne Prozesse sowie organisatorische und personal-<br />

politische Implikationen wesentlich.<br />

TRAINER INHALT<br />

Prof. Dr. Daniel Simonovich<br />

und an<strong>der</strong>e<br />

TEILNEHMER<br />

Führungskräfte, die Führungskräfte o<strong>der</strong> Projektleiter<br />

führen; Unternehmer, Geschäftsführer, Bereichsleiter,<br />

Abteilungsleiter<br />

DAUER<br />

2 Tage<br />

TERMIN<br />

18. – 19. Sept. <strong>2013</strong> Haus Steinheim<br />

PREIS € 1.085,00 einschließlich Nutzung des<br />

Online-Portals biwecon.de und Unterlagen<br />

Tagungspauschale in Haus Steinheim € 131,05 *<br />

Potenzialerkennung internationaler Märkte<br />

Analyse von Län<strong>der</strong>attraktivität und Län<strong>der</strong>risiken<br />

Checkliste zur Auswahl von Märkten und Standorten<br />

Kunden- und Wettbewerbsanalyse in Industriegütermärkten<br />

Markteintritt<br />

Alternative Ziele des Markteintritts<br />

Internationale Marktbearbeitung<br />

Auswirkung internationaler Aktivitäten auf Einkauf, Logistik,<br />

Produktion und Vertrieb<br />

Internationale Organisation<br />

Internationale Organisationsgestaltung und die Rolle von<br />

Län<strong>der</strong>organisationen<br />

Formale und kulturelle Steuerungsinstrumente<br />

Auslandsentsendung und Auslandseinsatz<br />

Berücksichtigung interkultureller Aspekte<br />

Internationale Kooperationen<br />

Formen und Erfolgskriterien einer internationalen Kooperation<br />

Inhalte einer Kooperationsvereinbarung<br />

Schritte bis zum Abschluss einer Kooperation<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Absatz- und umsatzseitige Gewinnpotenziale<br />

Kostenseitiges Gewinnpotenzial <strong>der</strong> Internationalisierung<br />

Fallstudien<br />

Weiterführende Seminarempfehlung<br />

Lea<strong>der</strong>ship-Module, Seite 34 – 46<br />

* zuzüglich <strong>der</strong> gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Tagungspauschale enthält die Verpflegungskosten<br />

und bei mehrtägigen Seminaren die Übernachtung.<br />

2<br />

| 1<br />

| 2<br />

| 3<br />

| 4<br />

| 5<br />

43<br />

Führungskräfte<br />

Kommunikation,<br />

Methoden und<br />

Projektmanagement<br />

Personalarbeit<br />

Einkauf, Vertrieb<br />

und Service<br />

Ausbildung Produktion<br />

Office- und Assistenzmanagement<br />

AGB Betriebsrat/JAV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!