18.09.2015 Aufrufe

DSZ 09-2015

Wir sind Elbvororte. Weitere Informationen, aktuelle Berichte und Newsletter-Bestellung auf www.dorfstadt.de

Wir sind Elbvororte. Weitere Informationen, aktuelle Berichte und Newsletter-Bestellung auf www.dorfstadt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 • DorfStadtZeitung <strong>09</strong>/<strong>2015</strong> • 17.<strong>09</strong>.<strong>2015</strong><br />

Sponsoren übergeben das neue Seniorenmobil an den ASB Foto: PR<br />

Neuer Seniorenbus<br />

Rissen – Ende August übergaben<br />

dreiunddreißig Sponsoren<br />

aus Rissen und den Elbvororten<br />

dem ASB Ortsverband West das<br />

neue, dritte Seniorenmobil. DAs<br />

Fahrzeug ermöglicht vielen<br />

älteren Menschen mehr Mobilität<br />

und Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben. Der ASB<br />

und die DorfStadt-Zeitung<br />

danken dem Engagement der<br />

Sponsoren!<br />

Großes Straßenfest<br />

Blankenese – Die Blankeneser<br />

Kaufleute und Institutionen feiern<br />

zum ersten Mal ein großes<br />

gemeinsames Fest in der Bahnhofstraße<br />

und den angrenzenden<br />

Straßen. Am 26. September<br />

zwischen 11 und 16 Uhr findet<br />

das generationenübergreifende<br />

Straßenfest mit Flair, familiärem<br />

Charakter und mit vielen<br />

Aktionen für die ganze Familie<br />

rund um die Blankeneser Bahnhofstraße<br />

statt.<br />

Fellnasen-Support<br />

Iserbrook – In Iserbrook hat<br />

sich ein neuer kleiner Tier- und<br />

Kinderschutzverein gegründet,<br />

der sich darauf spezialisiert hat,<br />

Sachspenden direkt zu den<br />

Empfängern zu bringen. Allerdings<br />

fehlt derzeit ein Auto.<br />

Wer spenden möchte, erfährt<br />

mehr im Internet unter www.<br />

fellnasensupport.de<br />

Hochdruck-Weltrekord<br />

Bahrenfeld – Ein internationales<br />

Forscherteam unter Leitung<br />

der Universität Bayreuth und<br />

mit Beteiligung von DESY-<br />

Wissenschaftlern hat den höchsten<br />

statischen Druck erzeugt,<br />

der jemals in einem Labor erreicht<br />

worden ist. Das Ergebnis<br />

hat große Bedeutung für das<br />

Verständnis der Physik und<br />

Chemie in extrem komprimierter<br />

Materie.<br />

Mehr Klimagerechtigkeit<br />

Blankenese – 1.400 Kilometer<br />

führt der Ökumensiche Pilgerweg<br />

für Klimagerechtigkeit von<br />

Flensburg zur Weltklimakonferenz<br />

nach Paris. Vom 24. bis<br />

26. September machen die Pilger<br />

Station in der Blankeneser<br />

Kirchengemeinde. Auch Sie<br />

sind eingeladen. Zum Beispiel<br />

zu einem Filmabend im Blankeneser<br />

Kino am 24. September<br />

um 19.45 Uhr. Gezeigt wird »La<br />

buena vida“, ein Film, der die<br />

Geschichte der kolumbianischen<br />

Dorfgemeinschaft Tamaquito<br />

vor dem Hintergrund des<br />

weltweit steigenden Energiekonsums<br />

verursacht.<br />

Am Feeitag, dem 25. September<br />

findet um 9 Uhr im Gemeindehaus<br />

ein „Klimafrühstück“<br />

statt. Zu gast ist Linda Corleis<br />

von Brot für die Welt, die über<br />

Klimawandel und „Fairen Handel“<br />

referiert.<br />

STUDIO DI COSMETICA<br />

Maria Avino<br />

Blankeneser Hauptstraße 133 · 22587 Hamburg<br />

Tel.: + 49-40 86 68 18 41 · Mail: contact@maria-avino.de<br />

www.studio-di-cosmetica.de<br />

BEGINN 20 Uhr<br />

Eintritt € 25,-<br />

- Dance Floor im Event-Bereich<br />

- viele gratis Fun-Spiele mit Sachpreisen<br />

- Begrüßungsdrink, Flying Buffet,<br />

Mitternachtssekt und Berliner<br />

KARTENVORVERKAUF ab sofort - Karten erhältlich an<br />

der Casino Rezeption - täglich von 15 – 03 Uhr Eintritt €2<br />

CASINO SCHENEFELD<br />

Im Stadtzentrum | Industriestr. 1<br />

Telefon 040 839 00 20<br />

www.schenefeld.casino-sh.de<br />

Einlass ab<br />

mit Personalausweis<br />

Auf dem Schulcampus Rissen<br />

wird derzeit heftig gewerkelt.<br />

Bauarbeiter mit<br />

Baggern und Betonmischern<br />

fertigen neue Unterrichts-<br />

und Verwaltungsräume.<br />

Eine fertige „Baustelle“ ist unterdessen<br />

die Schulleitung des<br />

Gymnasiums Rissen (GyRi): Dr.<br />

Kirsten Nicklaus ist neue Direktorin<br />

der rund 600 Schülerinnen<br />

und Schüler. Sie löst<br />

Reinhold Szews ab, der in den<br />

Ruhestand ging. Die 47jährige<br />

Mutter zweier Kinder war zuvor<br />

Oberstufenkoordinatorin am<br />

Gymnasium Blankenese.<br />

Besondere Herausforderung für<br />

„die Neue“: neben dem Gymnasium<br />

arbeitet auf dem Areal die<br />

unabhängig verwaltete Stadtteilschule<br />

Rissen (gut 450<br />

Schüler). DorfStadt-Zeitung hat<br />

mit Dr. Nicklaus gesprochen.<br />

RISSEN<br />

Presslufthämmer, Arbeitscontainer<br />

und Lkw-Parkzonen<br />

verraten, dass hier Großes<br />

geschieht. Wie arbeitet es sich<br />

neben einer Großbaustelle?<br />

Gut. Wir wissen ja, dass etwas<br />

Schönes und Nützliches entsteht.<br />

Insofern sind die Einschränkungen<br />

gut zu ertragen.<br />

In den Ferien sind die Bauarbeiten<br />

gut vorangekommen,<br />

sodass wir davon ausgehen,<br />

dass alles 2016 plangemäß fertiggestellt<br />

wird.<br />

Wie sind Sie am neuen Arbeitsplatz<br />

empfangen worden?<br />

Sehr gut und freundlich. Es gibt<br />

hier professionelle Strukturen,<br />

das schafft Kontinuität und<br />

macht die Einarbeitung einfacher.<br />

Außerdem sind Kollegium,<br />

Schülerschaft und Eltern<br />

ausgesprochen motiviert. Das<br />

gibt Auftrieb. Ich freue mich,<br />

hier arbeiten zu dürfen.<br />

E l b v o r o r t e<br />

Die Neue vom »GyRi«<br />

Dr. Nicklaus neue Schulleiterin in Rissen. Wer sie ist, was sie will, warum sie’s tut | Wolf Achim Wiegand<br />

SÜLLDORF<br />

Dr. Kirsten Nicklaus ist neue Schulleiterin am »GyRi«<br />

Die 2011 eingeführte räumliche<br />

Zusammenlegung des bisherigen<br />

„Gymnasium Rissen“<br />

(GyRi) mit der neu eingerichteten<br />

„Stadtteilschule Rissen“<br />

war ja nicht unumstritten...<br />

… ja, das stimmt. Aber ich<br />

arbeite mit meinem Kollegen<br />

Claas Grot, dem Leiter der<br />

Stadtteilschule, gut zusammen.<br />

Zwei Schularten auf einem<br />

Campus bieten Chancen. Manche<br />

Ressourcen können gemeinsam<br />

genutzt werden, etwa die<br />

künftige moderne Aula, eine<br />

schulgerechte Mensa und ein<br />

neugestalteter Pausenhof. Es ist<br />

dabei aber ganz wichtig, dass<br />

beide Schulen ihre eigene Identität<br />

bewahren. Das Gymnasium<br />

Rissen ist ein achtstufiges<br />

Gymnasium mit einem klaren<br />

eigenständigen Profil, und das<br />

wird auch so bleiben.<br />

Mit der Konfirmation werden<br />

junge Christen erwachsen<br />

– zumindest in ihrem<br />

Glauben. Und natürlich<br />

gehören neben den Gottesdiensten<br />

und den fröhlichen<br />

Christenfesten auch ernsthafte<br />

Gespräche zum Konfirmandenunterricht,<br />

denn auch<br />

in jungen Jahren erleben die<br />

Teenager Streit und Trauer. Die<br />

Antwort hat in den meisten<br />

Fällen die Bibel, die die jungen<br />

Menschen gemeinsam mit ihren<br />

Pastoren durcharbeiten.<br />

Aber auch praktische Erfahrungen<br />

gibt es für die Konfirmanden<br />

– zumindest in der<br />

Kirchengemeinde Sülldorf-Iserbrook.<br />

Bereits zum Ewigkeitssonntag<br />

im vergangenen Jahr<br />

gestalteten die Konfirmanden<br />

von Pastorin Susanne Peters<br />

Seelenbretter in Anlehnung an<br />

ein Kunstobjekt der Künstlerin<br />

Bali Dollar, die zu ihren Seelenbrettern<br />

durch Totenbretter<br />

im Bayrischen Wald inspiriert<br />

wurde, die dort als Flurdenkmale<br />

von vergangenen Bestattungsriten<br />

und einer besonderen<br />

Art innig besinnlicher Totenehrung<br />

künden. Die Arbeiten<br />

der Künstlerin, die im vergangenen<br />

Jahr auf dem Friedhof<br />

gezeigt wurden sind inzwischen<br />

abgebaut worden.<br />

Die Seelenbretter sind Wegbegleiter<br />

für den Betrachter, sollen<br />

ihn anregen zum innehalten<br />

und Sinnieren. Die Konfis<br />

sorgten für die farbenfrohe<br />

Gestaltung der Seelenbretter.<br />

Hier wurde deutlich, wie offen<br />

die jungen Menschen dem oft<br />

Foto: Wiegand<br />

Heißt das weniger Nebeneinander<br />

von Gymnasium und<br />

Stadtteilschule und mehr<br />

Miteinander?<br />

Auf jeden Fall – aber natürlich<br />

unter der Voraussetzung, dass<br />

beide Schulen ihr eigenes Profil<br />

bewahren! Wir wollen jetzt<br />

Schritt für Schritt ausloten,<br />

welche Kooperationen und Synergien<br />

z.B. in Arbeitsgemeinschaften<br />

sinnvoll sind. So<br />

könnte ich mir vorstellen, etwas<br />

im Bereich soziales Lernen auf<br />

die Beine stellen, etwa ein<br />

Projekt zur Flüchtlingsfrage.<br />

Was hat Sie eigentlich gereizt,<br />

gerade in Rissen Schulleiterin<br />

zu werden?<br />

Ich kannte die Schule schon ein<br />

bisschen von innen, weil ich<br />

hier im letzten Jahr die Oberstufe<br />

als Koordinatorin mit<br />

für viele schwierigen Thema<br />

gegenüber stehen. So erscheint<br />

das Thema Sterben in einem<br />

anderen Licht, nämlich die<br />

Wendung im Leben der Zurückbleibenden<br />

als Chance für<br />

bewussteres Leben.<br />

Für die Jugendlichen größtenteils<br />

eine ganz neue Erfahrung<br />

auf dem Blankeneser Friedhof<br />

in Sülldorf: Eine kurze Andacht<br />

begleitet habe. Schon da spürte<br />

ich die enge Bindung der Schule<br />

an das lokale Umfeld. Das<br />

möchte ich ausbauen…<br />

und inhaltlich, was reizte Sie,<br />

nach Rissen zu kommen?<br />

Herzstück der Schule ist sicherlich<br />

der MINT-Schwerpunkt,<br />

also Mathematik, Naturwissenschaften,<br />

Informatik und<br />

Technik. Das ist zeitgemäß und<br />

zukunftsweisend – genauso wie<br />

der zweite Schwerpunkt, der<br />

bilinguale Unterricht auf Englisch.<br />

Und ganz persönlich: ich<br />

wohne in Wedel und kann mit<br />

dem Fahrrad zum Arbeitsplatz<br />

fahren…<br />

Welche Ziele haben Sie sich<br />

gesetzt?<br />

(engagiert) Drei Punkte: Erstens<br />

möchte ich an einer intensiveren<br />

Außendarstellung arbeiten.<br />

Zweitens liegt mir der Bereich<br />

Informationstechnologien (IT)<br />

am Herzen, wo sich ja in der<br />

Welt unendlich viel tut. Und<br />

drittens möchte ich die Schülerbeteiligung<br />

erweitern…<br />

…mehr Rechte für die Schüler?<br />

…eher mehr Bewusstsein schaffen<br />

für Verantwortung in der<br />

Gesellschaft. Momentan passiert<br />

in und um Europa so viel,<br />

da könnte Schule Orientierung<br />

geben. Deshalb möchte ich die<br />

Schülerpartizipation in der<br />

Schule ausbauen. Und das<br />

kommunale Wahlrecht ab 16<br />

erfordert geradezu mehr politische<br />

Bildung für Jugendliche.<br />

Wenn Wahlen anstehen kann<br />

man das in der Schule thematisieren,<br />

etwa den bevorstehenden<br />

Olympia-Volksentscheid.<br />

www.GyRi.de<br />

www.Stadtteilschule-Rissen.de<br />

Konfirmanden stehen auf Seelenbretter<br />

Bunte Latten künden auf dem Friedhof Blankenese von der Flüchtigkeit irdischen Seins | Markus Krohn<br />

Die Konfirmanden im Bibelgarten neben den von ihnen gestalteten Seelenbrettern<br />

Foto: Krohn<br />

mit Pastorin Peters und Friedhofsleiterin<br />

Ulrike Drechsler<br />

brachte vor kurzem Konfis und<br />

deren Eltern im Bibelgarten am<br />

Rand des Friedhofs zusammen.<br />

Dass der Friedhof nicht immer<br />

nur Trauer sieht, konnte man<br />

bei diesem Termin erleben,<br />

denn einer der jungen Konfirmanden<br />

feierte bei diesem<br />

Termin gleichzeitig Geburtstag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!