06.12.2012 Aufrufe

Erster Teil - Farben-Welten

Erster Teil - Farben-Welten

Erster Teil - Farben-Welten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich fragte den guten Alten, was es für Wetter gewesen.<br />

»Es war sehr wolkig,« sagte er, »und dabei regte sich kein Lüftchen, es war sehr still und<br />

schwül.«<br />

Ich fragte ihn, ob er denn Goethen jenen Ausspruch sogleich aufs Wort geglaubt habe.<br />

»Ja,« sagte er, »ich glaubte ihm aufs Wort; denn was er vorhersagte, war immer richtig.<br />

Am nächsten Tage«, fuhr er fort, »erzählte mein Herr seine Beobachtungen bei Hofe,<br />

wobei eine Dame ihrer Nachbarin ins Ohr flüsterte: ›Höre! Goethe schwärmt!‹ Der Herzog<br />

aber und die übrigen Männer glaubten an Goethe, und es wies sich auch bald aus,<br />

dass er recht gesehen; denn nach einigen Wochen kam die Nachricht, dass in derselbigen<br />

Nacht ein <strong>Teil</strong> von Messina durch ein Erdbeben zerstört worden.«<br />

Freitag, den 14. November 1823<br />

Gegen Abend sendete Goethe mir eine Einladung, ihn zu besuchen. Humboldt sei an<br />

Hof, und ich würde ihm daher um so willkommener sein. Ich fand ihn noch wie vor einigen<br />

Tagen in seinem Lehnstuhl sitzend; er reichte mir freundlich die Hand, indem er mit<br />

himmlischer Sanftmut einige Worte sprach. Ein großer Ofenschirm stand ihm zur Seite<br />

und gab ihm zugleich Schatten vor den Lichtern, die weiterhin auf dem Tisch standen.<br />

Auch der Herr Kanzler trat herein und gesellte sich zu uns. Wir setzten uns in Goethes<br />

Nähe und führten leichte Gespräche, damit er sich nur zuhörend verhalten könnte. Bald<br />

kam auch der Arzt, Hofrat Rehbein. Er fand Goethes Puls, wie er sich ausdrückte, ganz<br />

munter und leichtfertig, worüber wir uns freuten und Goethe einige Scherze machte.<br />

»Wenn nur der Schmerz von der Seite des Herzens weg wäre!« klagte er dann. Rehbein<br />

schlug vor, ihm ein Pflaster dahin zu legen; wir sprachen über die gute Wirkung eines<br />

solchen Mittels, und Goethe ließ sich dazu geneigt finden. Rehbein brachte das Gespräch<br />

auf Marienbad, wodurch bei Goethe angenehme Erinnerungen erweckt zu werden<br />

schienen. Man machte Pläne, nächsten Sommer wieder hinzugehen, und bemerkte,<br />

dass auch der Großherzog nicht fehlen würde, durch welche Aussichten Goethe in die<br />

heiterste Stimmung versetzt wurde. Auch sprach man über Madame Szymanowska und<br />

gedachte der Tage, wo sie hier war und die Männer sich um ihre Gunst bewarben.<br />

Als Rehbein gegangen war, las der Kanzler die indischen Gedichte. Goethe sprach derweile<br />

mit mir über seine ›Elegie‹ von Marienbad.<br />

Um acht Uhr ging der Kanzler; ich wollte auch gehen, Goethe bat mich aber, noch ein<br />

wenig zu bleiben. Ich setzte mich wieder. Das Gespräch kam auf das Theater, und dass<br />

morgen der ›Wallenstein‹ würde gegeben werden. Dies gab Gelegenheit, über Schiller<br />

zu reden.<br />

»Es geht mir mit Schiller eigen,« sagte ich; »einige Szenen seiner großen Theaterstücke<br />

lese ich mit wahrer Liebe und Bewunderung, dann aber komme ich auf Verstöße gegen<br />

die Wahrheit der Natur, und ich kann nicht weiter. Selbst mit dem ›Wallenstein‹ geht es<br />

mir nicht anders. Ich kann nicht umhin, zu glauben, dass Schillers philosophische Richtung<br />

seiner Poesie geschadet hat; denn durch sie kam er dahin, die Idee höher zu halten<br />

als alle Natur, ja die Natur dadurch zu vernichten. Was er sich denken konnte, musste<br />

geschehen, es mochte nun der Natur gemäß oder ihr zuwider sein.«<br />

»Es ist betrübend,« sagte Goethe, »wenn man sieht, wie ein so außerordentlich begabter<br />

Mensch sich mit philosophischen Denkweisen herumquälte, die ihm nichts helfen<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!